iPhone Fotos-App und Mac-Fotos synchronisieren

Erstaunlich. 4 x 1TB Bilder . Auf iPhones.
Nur mal so aus Interesse: über wieviel Millionen Fotos reden wir hier? Und noch interessanter: wer schaut sich die an?
Ja, das sieht mir auch nach einer ganz schönen Ressourcenverschwendung aus.
Aber jedem das seine/ihre ...
Ups.... Bitte diesen Spruch nicht aussprechen, ohne seine schlimmen Hintergründe zu kennen.
Ich sage als Alternative immer: "jedem Tierchen sein Plaisierchen". Das schließt auch das mühsame Verkabeln der Geräte und das manuelle Hin- und Herkopieren von Fotos ein. ;)
 
Leute, ganz im Ernst: Er möchte es gerne ohne iCloud machen. Warum fangt ihr immer wieder damit an? :noplan:
 
Leute, ganz im Ernst: Er möchte es gerne ohne iCloud machen. Warum fangt ihr immer wieder damit an? :noplan:
Er hat einige Aussagen gemacht, die für mich den Schluss zuließen, dass er keine Ahnung von der Arbeitsweise der iCloud-basierten Fotoverwaltung hat. Meine Beiträge dienten lediglich der Aufklärung, nicht der „Bekehrung“. Das habe ich auch direkt geschrieben!
 
@Roosterbooster

Hallo,
habe nicht alle Antworten gelesen, aber hier ein Tipp, was ich gerade mache:

Will auch nicht meine komplette Mediathek mit 9000 Objekten in die Cloud legen.
Ich habe mir eine weitere Mediathek auf dem Mac angelegt, die zur System-Mediathek gemacht und mit iCloud synchronisiert.
Da liegen quasi nur die neuesten Objekte, die ich nach "getaner Arbeit" in die andere Mediathek rüber importiere.
So brauche ich keine zusätzlichen GB kaufen.

Das dürfte Dein Problem schön lösen.
 
Ich sag ja - nach "getaner Arbeit" archiviere ich die Fotos dann in der lokalen Mediathek und lösch sie aus der mit iCloud synchronisierten Mediathek.

Ich brauch doch nicht Zugriff auf alle meine 9000 Objekte der letzten Jahre von allen meinen Geräten.
Bzw. die, die ich gerne immer griffbereit haben möchte (quasi "Favoriten"), die lasse ich halt in der Cloud.

Halt nur ne Idee meinerseits.
 
@Roosterbooster

Hallo,
habe nicht alle Antworten gelesen, aber hier ein Tipp, was ich gerade mache:

Will auch nicht meine komplette Mediathek mit 9000 Objekten in die Cloud legen.
Ich habe mir eine weitere Mediathek auf dem Mac angelegt, die zur System-Mediathek gemacht und mit iCloud synchronisiert.
Da liegen quasi nur die neuesten Objekte, die ich nach "getaner Arbeit" in die andere Mediathek rüber importiere.
So brauche ich keine zusätzlichen GB kaufen.

Das dürfte Dein Problem schön lösen.
**So** mache ich es auch - nur eine **Auswahl** in die Systemmediathek (aktuell knapp 500) und **alle Bilder** (aktuell 13300) in eine lokale Mediathek.
 
Halt nur ne Idee meinerseits.
Und wie verschiebst du die Bilder in die andere Mediathek. Fotos kann leider nur eine Mediathek öffnen.
Weisst du wie es mit den Daten aussieht?
Wenn ich ein Bild beschreibe in der zweiten Mediathek, sind die Daten in der zweiten oder in der Systemmediathek?
 
Ich habe es erst manuell gemacht.
Dazu gehst Du in die Mediathek, in die Du die Fotos importieren möchtest, Ablage -> Importieren -> die entsprechende Mediathek wählen.
Dann werden die Fotos allerdings nur einzeln angezeigt, was mir jetzt bei 9000 Fotos zu viel und zu umständlich ist.
Deswegen sitze ich gerade im Moment dran und lerne die App "PowerPhotos" kennen, die das sehr komfortabel managet, wie es scheint.
 

Anhänge

  • Menü.png
    Menü.png
    609,9 KB · Aufrufe: 28
Und wie verschiebst du die Bilder in die andere Mediathek. Fotos kann leider nur eine Mediathek öffnen.
Mit PowerPhotos - geht sehr gut
Weisst du wie es mit den Daten aussieht?
??
Wenn ich ein Bild beschreibe in der zweiten Mediathek, sind die Daten in der zweiten oder in der Systemmediathek?
Wenn du zwei unabhängige Mediatheken hast, wird die Änderung in der geöffneten Mediathek gemacht - natürlich.
 
Änderung schon aber Bildtitel und Beschriftung stehen ja in der Datenbank.
Also ich habe gerade keine Zeit das auszuprobieren, aber:
Mediathek = Datenbank
2. Mediathek = 2. Datenbank

MWn hast du dann 2 unabhängige Datenbanken. Oder ist es anders?

Ergänzung: eigentlich ist mir das bei meiner Arbeitsweise aber auch egal. Ich schreibe alles an Infos (Stichworte, Titel, ...) sowieso in die Bilder direkt als IPTC Daten. Damit verwende ich die Funktionen aus der Fotos.app wie Bildtitel, Beschriftung, ... gar nicht. Ziel: Unabhängigkeit von einem bestimmten Tool.
 
Bei PowerPhotos kann man ganze Alben (oder auch mehrere) kopieren und alle Parameter werden mit kopiert. Für Leute mit mehreren Mediatheken gibt es nichts Besseres.
 
Zurück
Oben Unten