Inkasso

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine kaufmännische Ausbildung, sollte für jeden Selbständigen Pflicht sein.

Wer wenig verdient, hat es in der Regel nicht drauf.

Und ja, ich bin Deutscher und verachte Anglizismen.

Anglizismen sind immer schon ein Teil der deutschen Sprache.

Mich stören falsche gesetzte Kommas.
 
verachte Anglizismen.
Verachten? Ein großes Wort.

Anglizismen gibt es in den meisten Sprachen, so auch in der deutschen Sprache. Zumeist sind sie im angelsächsischen Sprachraum entstanden.
Die Frage ist, ob und wie (oft) man sie einsetzt. Vielfach steckt Bequemlichkeit oder gar Unwissenheit dahinter oder weil man besonders "weltmännisch" wirken möchte.
Ich vermeide sie möglichst, sofern es ein adäquates deutsches Wort gibt. "Pienatz" ist ganz sicher keines.
Ich "cancele" auch nicht, befinde mich an keiner "Location" und von "geupgedatet" bekomme ich Pickel.
 
Eine kaufmännische Ausbildung, sollte für jeden Selbständigen Pflicht sein.

Wer wenig verdient, hat es in der Regel nicht drauf.

Und ja, ich bin Deutscher und verachte Anglizismen.
Einfach nur peinlich diese Arroganz :)
Bei so Ka**enhauer steckt eh nix hinter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, @pitbullfighter drückt sich schärfer aus als ich es tun würde.
Ansonsten empföhle ich @Gestalter ein paar Lektüren aus Bastian Sicks Zwiebelfisch-Kolumne.
And yes, I can me with English a little bit out.
 
Verachten? Ein großes Wort.

Anglizismen gibt es in den meisten Sprachen, so auch in der deutschen Sprache. Zumeist sind sie im angelsächsischen Sprachraum entstanden.
Die Frage ist, ob und wie (oft) man sie einsetzt. Vielfach steckt Bequemlichkeit oder gar Unwissenheit dahinter oder weil man besonders "weltmännisch" wirken möchte.
Ich vermeide sie möglichst, sofern es ein adäquates deutsches Wort gibt. "Pienatz" ist ganz sicher keines.
Ich "cancele" auch nicht, befinde mich an keiner "Location" und von "geupgedatet" bekomme ich Pickel.
Zustimmung- obwohl ich Anglizismen etc benutze.
Liegt u.a. daran, dass ich beruflich und privat mehr als 90% Englisch spreche/kommuniziere.

Aber die Deutschen kreieren auch Anglizismen.
„Handy“ ist für mich ein Unwort
 
Anglizismen sind immer schon ein Teil der deutschen Sprache.
Das wurde doch gar nicht in Frage gestellt? @Gestalter hatte geschrieben, dass er Anglizismen verachtet. Das ist ein völlig andere Aussage. Er kann doch Anglizismen verachten, auch wenn diese immer schon Teil der deutschen Sprache waren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten