iMac, iPhone und iPad ohne Sicherheitsupdates

iNordlicht

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Welche Konsequenzen für die Sicherheit hat es, wenn ein Mac, ein iPhone oder ein iPad nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird? Kann man das Gerät mit vertretbarem Risiko weiterverwenden? Wenn ja, kann man etwaigen Gefahren mit seinem eigenen Verhalten oder mit der Installation von Virenscannern oder so entgegenwirken?

Vielen Dank & schöne Grüße!

iNordlicht
 
Hallo!

Welche Konsequenzen für die Sicherheit hat es, wenn ein Mac, ein iPhone oder ein iPad nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird?
Dass er nach und nach unsicherer wird (bzw. mehr Sicherheitslücken aufweisen wird).

Der größte Faktor sitzt immer noch vor dem Rechner. Von Virenscannern auf dem Mac wird allgemein immer abgeraten, meistens verlangsamen sie das Gerät bloß unnötig. Wenn man mitdenkt, ist er (bisher!) völlig unnötig – außer evtl. man teilt viele Dateien aus verschiedenen Quellen mit Windows, dafür kann ein Virenscanner ggfls. Sinn machen.

Die Sicherheitsupdates patchen Lücken, die mitunter Zugriff auf den Rechner gewähren können, ohne dass der User doof irgendwo draufklicken muss zum Installieren der Schadware. So ganz ohne Zutun geht es aber selten, manche Lücken sind auch nur nutzbar, wenn man physischen Zugriff auf den Rechner hat. Wenn man also keine besondere Person ist, ist das risiko relativ überschaubar. Spätestens bei Daten oder Banking wird es dann aber schon schwieriger…
 
Willkommen bei MacUser!

Virenscanner sind auf Apple-Geräten absolut nicht notwendig, unter Windows 10/11 reicht der eingebaute Defender-Schutz. Alles Andere ist kontraproduktiv.
 
Die Frage nach dem Virenschutz wird hier eigentlich immer gleich beantwortet: Braucht es nicht für den Mac. Wenn du doch ab und zu mal einen Scan machen willst, dann reicht die kostenlose Version von Malwarebytes.

Sonst kann ich mich @BEASTIEPENDENT nur anschließen. Hier im Forum gibt es dazu aber ganz unterschiedliche Meinungen; ich persönlich bin da der Ansicht, dass ich für "kritische" Funktionen (Banking etc.) lieber auf ein System zurückgreifen würde, das noch halbwegs aktuell ist. Denn wenn Apple Sicherheitsupdates veröffentlicht, dann werden auch die betroffenen Schwachstellen genannt. Spätestens in diesem Moment weiß also jeder, wo ein möglicher Angriffsvektor ist – teilweise nur mit physischem Zugriff auf den Mac, teilweise weil du versehentlich ein falsches Programm installierst. Außerdem werden später bekannt werdende Sicherheitslücken in alten macOS Versionen einfach nicht mehr behoben.

In jedem Fall gilt immer: Kritisch prüfen, was man öffnet und installiert. Und sich solcher Tricks wie Social Engineering bewusst sein: Auch eine Mail eines vermeintlichen Kollegen / Freundes kann gefälscht oder infiziert sein; im Zweifel also nochmal direkt zurückrufen (nicht mailen), ob wirklich die 100.000$ auf ein unbekanntes Konto überwiesen werden sollen und ob der Chef das abgesegnet hat ;)
 
Die Frage nach Sicherheitsupdates ist aber eine andere.
Meine Meinung ist: "Immer und so schnell wie möglich"
Damit werden Sicherheitslöcher gestopft, die dadurch dass ihre Stopfung bekannt wird gerne exzessiv
ausgenutzt werden um Geräte zu erwischen, die dieses Update noch nicht eingespielt haben.

Es gibt Fälle bei denen fehlende Sicherheitsupdates zum vorübergehenden Zusammenbruch kompletter Unternehmen
geführt haben, wie z.B. beim Ransomwareangriff auf die Uniklinik Düsseldorf.
 
Zurück
Oben Unten