iMac 5,1 late 2006 Ubuntu Linux (Debian, u.a.)

Na versuch's mal . . . toi toi toi .
Ich hab das Partitionieren bisher nur mit dem macOS Festplattendienstprogramm gemacht. Den BootStick, dafür nutze ich Balena Etcher auf macOS. Unter Linux soll sowas aber auch gehen. Weiß aber selbst (noch)nicht wie. Aber an diese Aufgaben auf Linux selbst muss ich mich auch einmal ran wagen müssen.
 
Für solche Aktionen verwende ich unter Linux, GPartED auf einem USB-Stick, damit kann man auch GUID partitionieren usw usf.
LG Franz
 
Für solche Aktionen verwende ich unter Linux, GPartED auf einem USB-Stick, damit kann man auch GUID partitionieren usw usf.
LG Franz
Vielen Dank. Und ja, habe ich auch so gemacht. Trick war nur, das vom USB-Stick anzustossen.
(Mit der PartitionWizardFree-CD hat es nicht funktioniert.)

Den BootStick, dafür nutze ich Balena Etcher auf macOS. Unter Linux soll sowas aber auch gehen. Weiß aber selbst (noch)nicht wie.
Gibt ein paar Tools für Linux. War aber zu doof, eine auf die schnelle zu installieren
und habe dann erstmal wieder BalenaEtcher unter macOS genommen.
"It's a long long way to Tipparary, it's a long way to go ..."
 
Wie kann ich auf einem Intel_Mac PowerPC-Programme (Old Macintosh) installieren? Oder funktioniert das auf einem Intel_Mac prinzipiell nicht?

Ich meine über Fusion oder Parallels und Windows funktioniert das auf alle Fälle, aber ich wollte eigentlich nie wieder ein Programm aus Redmond installieren müssen - zumal nicht auf einem Apple :)
Warum hast du das denn jetzt gleichwohl auf win installiert? MacOS 9 (oder auch ältere) gehen doch mit Sheepshaver wunderbar. Hier gibt es eine fertig konfektionierte Version davon. Einfach Zip entpacken und booten. :) Läuft bei mir auf dem 2012er Mini unter Mojave und das völlig flüssig. Auf der Seite steht jetzt dass es BigSur brauche, läuft aber bei mir unter Mojave.

SheepShaver hatte ich auch unter Snow Leo 10.6 auf dem 2009er iMac bereits in Betrieb.

Software gibts wie bereits erwähnt beim macintoshgarden.org
 
So, die A1243 ( Apple Keyboard) ist am iMac5,1 angeschlossen.
Bei OS X 10.4.11 einige Tasten werden nicht angesteuert.
Bei OS X 10.7.5 werden andere einige Tasten nicht angesteuert.
Bei Linux Mint 21.3 nahezu alle Tasten werden richtig angesteuert.

Jetzt möchte ich einmal wissen wollen warum das so ist. Der iMac5,1 ist von Herbst 2006. Die A1243 ist von 2007 - sollte treibertechnisch eigentlich passen, aber tut's nicht.
 
Hab am Wochende einen Fehler gemacht. Hab bei Linux Mit 21.3 den Desktop von 'Standard' auf 'Weyland' umgestellt. Die Folge, Grafikkartentreiber sind falsch - das Bild war schrägstreifig farbig unlesbar. Bin mit keiner meiner Tastaturen in den abgesicherten Modus im BootMenü gekommen. die 'hoch' und 'runter' Taste funktionierte nicht. Ich musste Linux Mint 21 > 21.3 wieder neu installieren.

Also lasst das am besten auf dem iMac5,1 mit 'Weyland'_desktop .
 
ich war neugierig und wollte mal sehen was mit Weyland anders/besser ist - gut, hat sich erledigt somit ;-)


Ich denke mal, den iMac5,1 hab ich softwaretechnisch jetzt endgültig ausgereizt.

Linux Mint 21.3 LTS wird bis Mai 2027 mit Updates versorgt. Hab also noch 2Jahre Zeit.

Andere aktuell gepflegte Linux _Distros bekomme ich auf diesem speziellen iMac bisher leider nicht vernünftig zum Laufen. Irgendwas hängt oder läuft unzuverlässig oder zu langsam, oder, oder . . . - einzig Linux Mint 21.3 funktioniert bisher gut und schnell auf diesem Rechner. Ich denke mal, das Ende der Fahnenstange ist hier somit endgültig technisch erreicht.

1. OS X Tiger 10.4.11
2. OS X 10.7.5 Leopard
3. Linux Mint 21.3 Cinnamon

Was mir besonders gefällt an genau diesem weißen Polycarbonatl_iMac ist das Design und das matte (non glossy) Display. Bei dem 2011er stört mich das spiegelnde Display sehr. Deshalb wird es wohl irgendwann mal auf einen MacMini + matten Monitor hinauslaufen oder ich steige vollends auf Linux um und es kommt so ein miniPC ins Haus.

Linux Mint, ja es funktioniert, aber so richtig fesselnd finde ich jetzt die Cinnamon_Oberfläche der Mint_Distribution nicht. Vielleicht spiele ich mal noch mit verschiedenen Themen um da optisch noch mehr herauszuholen. Optisch gefällt mir Ubuntu 24.04LTS auf dem 2011er iMac da jetzt besser.

LMDE6, Debian12 'bookworm' und Debian13 'trixi' werde ich noch weiter auf dem iMac2011 experimentieren. Vom Gefühl her ist Debian richtig, weil viele Distributionen auf Debian aufbauen - ist praktisch das ORIGINAL. Debian hat den Ruf sehr stabil zu sein und auch mehre Desktops werden unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht spiele ich mal noch mit verschiedenen Themen um da optisch noch mehr herauszuholen. Optisch gefällt mir Ubuntu 24.04LTS auf dem 2011er iMac da jetzt besser.

Im Retro-Look hier mal W2K als Thema - also MS Windwos 2000.
Als Fenstermanager wurde IceWM installiert.
Themen sind als kostenfreier Download verfügbar - z.B. hier:
https://www.gnome-look.org/browse?cat=142&order=latest

Bei einer bereits bestehenden Ubuntu-Installation kann IceWM relativ einfach nachinstalliert werden.
Beim Start kann der Standard-Fenstermanager oder IceWM gewählt werden.
https://wiki.ubuntuusers.de/IceWM/
 

Anhänge

  • IceWM Theme W2K.jpg
    IceWM Theme W2K.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 39
Ich denke mal, den iMac5,1 hab ich softwaretechnisch jetzt endgültig ausgereizt.
[...]
Was mir besonders gefällt an genau diesem weißen Polycarbonatl_iMac ist das Design und das matte (non glossy) Display. Bei dem 2011er stört mich das spiegelnde Display sehr. Deshalb wird es wohl irgendwann mal auf einen MacMini + matten Monitor hinauslaufen
Ich bin auch grosser Fan von den weissen iMacs und den matten Displays und dem Sound ...
Langfristige Option wäre Einsatz für ScreenSharing/RDP.
 
Sehr schön, das freut mich sehr 👍

Allerdings tritt bei mir diese Auffälligkeit mit der Helligkeitsregelung nur bei LMDE6 und Debian12 auf. Bei Linux Mint 21.3 , 22.1 und Ubuntu 24.04 funktioniert es.

Ich lasse, bis ich das gelöst bekomme, erstmal Debian/LMDE in Ruhe.

Die Treiberunterstützung für Apple_Geräte ist bei Ubuntu/ Linux Mint einfach besser.
 
Zurück
Oben Unten