iMac 5,1 late 2006 Ubuntu Linux (Debian, u.a.)

Next experiment DEBIAN 12

Bezüglich der Besonderheit bei diesem iMac, booten 32bit
arbeiten 64bit

versuche ich jetzt mal Debian12 in i386 zu installieren. Debian bietet ja auf seiner Webseite auch die .iso Datei in 32bit an.

https://www.debian.org/distrib/

Leider funktioniert es nicht.

Installation via DVD.iso funktioniert
GRUB startet
der hellblaue Debian12_BootScreen startet
Bildschirm dunkelgrau leer mit Cursor oben links

Gut, dann eben nicht.
 
Ergebnis

DualBoot macOS 10.7.5 + Linux Mint 21.03 LTS

Linux Mint 21.3 hat sich nach den vielen Tests als für diesen iMac5,1 am besten geeignete LinuxDistibution erwiesen.
Vielleicht kommt zusätzlich noch macOS 10.6 auf einer weieren Partition hinzu.
 
Wegen der Besonderheit dieses iMac5,1, Booten 32bit und Arbeiten 64bit, funktioniert nur ein zuvor modifiziertes Linux-Installationsprogramm.

Hab es mit verschiedenen 32bit-Linux-Distributionen probiert > bootet nicht vollständig hoch.
Die 64bit-Linux-Distributionen laufen nicht, weil die 32bit-Bootsequenz fehlt.

Lösung: https://mattgadient.com/de/linux-dv...n-fuer-32-bit-efi-macs-modelle-von-ende-2006/

LINUX MINT > Linux Mint 21 Cinnamon “Vanessa” (64-bit Mac) – 2.3 GB

Der LinuxMint-Installer erkennt, das bereits ein macOS sich auf der SSD befindet und erfragt perfekt die neue LinuxMint -Installation neben macOS :)

Da der iMac5,1 noch nicht von USB booten kann, ist das Brennen der linuxmint.iso -Datei auf einen 4,7GB DVD-Rohling unbedingt erforderlich.

Die interne Grafikkarte AMD Radeon X1600 mobility wurde richtig erkannt und funktioniert einwandfrei.
 
SimCity, der Klassiker :) , mal sehen ob ich das auf dem weißen Polycarbonat Macintosh wieder zum Laufen bekomme.
https://macintoshgarden.org/games/simcity

Also fix die SimCity2ooo CD rein in's Laufwerk
SimCity2000.jpg.png



>>> Install_Datei grau gesperrt. Dafür bedarf es der 'Classic Umgebung' . Diese 'Classic Umgebung' ist nur bis OS X 10.4.11 Tiger Bestandteil von MacOS X. Zum Glück habe ich noch die originale 10.4 Tiger DVD im Schrank. Nützt mir aber nix, weil der iMac5,1 damals mit OS X 10.4.3 ausgeliefert wurde. Alternativ hier die Install_DVD 10.4.11 gefunden ;-) Damit dürften mir dann die ganzen OS9_Spiele von Ende der 90er offen stehen.

Gut, auf dem iMac12,1 läuft SimCity4 (Version 1.2.2 von 2014), aber Simcity2000 habe ich früher unter Windows nächtelang gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert leider nicht. Die CD läßt sich im Finder zwar öffnen und ich sehe die ganzen Ordner darin, aber der SimCity200_Install-Ordner ist grau überlegt mit diesem Verbotszeichen > öffnen nicht möglich. Das SimCity2k ist in PowerPC-Code, ich hab aber hier einen Intel_Mac mit OS X 10.4.11 .

Ich suche vergeblich die 'Classic Umgebung' hier auf dem Rechner. Auch von 'Rosetta' liest man hier nix. Weder in der Spotlight-Suche, nicht in Systemeinstellungen, nicht auf der Tiger-Installations-DVD. Hab in der 10.4 und in der 10.4.11 geschaut. Auch optional war da nichts.

Wie kann ich auf einem Intel_Mac PowerPC-Programme (Old Macintosh) installieren? Oder funktioniert das auf einem Intel_Mac prinzipiell nicht?
 
Das Ausführen dieser Installationsdatei ist schlicht auf meinem Intel_Mac nicht möglich. Zumindest sagt das Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Classic-Umgebung .

Ich meine über Fusion oder Parallels und Windows funktioniert das auf alle Fälle, aber ich wollte eigentlich nie wieder ein Programm aus Redmond installieren müssen - zumal nicht auf einem Apple :-)
 
"Wie kann ich auf einem Intel_Mac PowerPC-Programme (Old Macintosh) installieren? Oder funktioniert das auf einem Intel_Mac prinzipiell nicht?"

Nein, Tiger/Classic funktioniert nicht auf intel-Macs. Die Sim-City CD funktioniert mit VMwareFusion bzw VirtualBox in einer Win2k-VM.

Tiger/Classic erfordert PPC-Hardware (Tiger war z.B. auf 2007er MBP3,1 installierbar - aber auch da geht es nicht.)
Emulatoren für "Classic" MacOS8/9 unter intel-Macs: Basilist für os8; SheepShaver für os8/9

Booten in os9 erfordert frühe PPC-Hardware (iBook-G3; PowerBookG3 od. G4-Titanium; CubeG4; frühe iMacG4/Lampe; PowerMacG4-Quicksilver)
Infos darüber bei https://macos9lives.com/

Nichts ist besser als das Original:
- PowerBookG3 (Wallstreet, Lombard, Pismo): die frühen mit dem Regenbogen-Apple-Logo können über LocalTalk auch mit älterer Apple-Hardware netzwerken. Sehen grottig aus, haben aber eine höhere Auflösung, als die iBookG3.
- PowerBookG4 (Titanium etc.): wegen der Langlebigkeit besser keins eins mit 1GHz ... Haben die höchste Display-Auflösung. Design mit lackiertem Plastik-Rahmen, fragilen Display-Scharnieren und dünnem Flugzeugblech hat schon so seine Schwächen und Stärken.
- iBook G3 Clamshell (hat leider nur geringe Display-Auflösung);
- [die iBookG3-Snow wären eine Empfehlung - die miefen aber extrem wegen eines Klebers unter der Tastatur der sich langsam zersetzt. Geruch, wie unter einem Gips-Verband nach 4 Wochen nicht waschen können ...]
- iMacG3 ab 400MHz "Slot-Loader" (die davor - "Tray-Loader" - gehen nicht in den Sleep-Mode und der Lüfter bleibt in Dauerbetrieb)
- PowerMacG4 "Sawtooth" (blau-weisses Acryl) - die Quicksilver haben ein problematisches Netzteil
- PowerMacG4 "Cube"
- iMac G4 "Lampe": die mit USB1 - die späteren mit USB2 können nicht mehr direkt in os9 booten

Was man damit machen kann, habe ich hier mal aufgeschrieben:
Mac OS9 connected ... ( oder auch "Schreibmaschine/Klein-Büro mit Netzwerkanschluss" )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alte Software VMware Fusion und Windows2000 habe ich noch rumliegen. Könnte man mal probieren ob das flüssig spielbar auf dem iMac5,1 läuft.

Alternativ auf LinuxMint unter WINE mal versuchen oder
https://snapcraft.io/simcity-2000
https://snapcraft.io/store?categories=games&q=simcity
Das wäre die Snapd für Linux, die sicherlich auch auf Mint funktioniert. Werde ich probieren. So langsam hab ich den Eindruck, mit Linux läßt sich mehr machen als mit OS X / macOS.

Da macht man sich nur mal fix einen alten iMac zurecht und dann wird's EIN PROJEKT (nach dem anderen) ;):coffee: . Eigentlich ist es ja nur eine Beschäftigung, aber eine interessante.
 
Die alte Software VMware Fusion und Windows2000 habe ich noch rumliegen. Könnte man mal probieren ob das flüssig spielbar auf dem iMac5,1 läuft.
Fusion mit Win2k oder WinXP rocks!
Das läuft sogar flüssig auf early2008 2,5GHz 15/17"MBP4,1 mit 6GB DDR2-RAM und unter dd1/Mojave.

Leider leider leider bei Mate und VirtualBox keine solche Performance, wobei für Win2k/Office2000 gut zu gebrauchen.
 
Die Kombination Win200Prof + Office2000 lief damals auf meinem alten HP_tower exzellent zuverlässig. (auch schon wieder fast 25Jahre her)
 
Die Kombination Win200Prof + Office2000 lief damals auf meinem alten HP_tower exzellent zuverlässig. (auch schon wieder fast 25Jahre her)
Du wirst mit Fusion/Win2k keinen Unterschied merken!
 
@Klausern bin von Ubuntu-Mate 24.04 LTE auf dem alten 2009er 15" MBP5,1 mittlerweile doch ganz angetan.

- VirtualBox/Win2000Pro laufen gut (mit Ausnahme Retro-Gaming).
Datenaustausch zwischen VM und Linux-Host funktioniert (über Windows-Explorer oder per Drag&Drop).
Software für alten ScanSnap1500 ist unter Win2k installiert und legt die Dokumente im Linux-Host-Verzeichnis ab.
Ich speichere meine Dokumente immer im Office 97-03 Format ab, weil ich noch gerne mit Office2000 arbeite und damit maximale Kompatibilität zu alter und neuer Hardware besteht.
Ausdrucke innerhalb der VM als PDF über FinePrint nach PDF-Xchange-Printer

- ScreenSharing gegen MBP/macOS mit Remmina (VNC-Protokoll) und RDP gegen Windows funktionieren
- webDAV nach GMX-Cloud-webDAV und FileSharing mit MBP/macOS funktionieren über den vorinstallierten Caja-FileBrowser
- iSight funktioniert
- Fn-Tasten für Display-Helligkeit, Tastatur-Beleuchtung und Lautstärke funktionieren
- Wifi wird bei Installation automatisch per Treiber-Download eingerichtet, wenn einen Ethernet-Verbindung besteht (Danke für den Tipp!)
- Streaming-Dienste / Mediatheken spielen flüssig Video ab.

Wow - das macht schon 90% meiner Anwendungs-Szenarien aus.

- Habe mittlerweile die Möglichkeiten zur Anpassung der Taskleiste im "Redmont"-Theme zu meiner Zufriedenheit ausgelotet.
- die ganzen Animationen können mit einer Checkbox abgeschaltet werden.

Einziger Wermuts-Tropfen beim 2009er MBP: unterirdische Boot-Zeiten von 3-4 Minuten!!!
Boot-Prozess hängt für 2 min fest bei:
"clocksource: timekeeping watchdog on CPU0: marking clocksource 'tsc' as unstable ..."
 
Hier mal ein Screenshot der aktuellen Konfiguration von Mate, Redmont-Theme und VirtualBox/Win2000Pro

VirtualBox-Win2k.png
 
Canonical macht es durch nahezu vollständige Integration der richtigen Treiber mit Ubuntu wirklich leicht von Windows/Macintosh auf Linux zu wechseln. Auch auf dem iMac2011 läuft Ubuntu 24.04 LTS nahezu perfekt gut. Nur Ubuntu benötigt eben 1,5-2x mehr RAM als Mint. Aber bei 16GB ist das zu vernachlässigen.

@bobesch Benutzt du eine externe Tastatur bei Linux, und Fall ja, welche? Bei meiner alten klassischen Mac_Tastatur funktionieren unter Linux viele Tasten nicht.
 
@Klausern Die Tastatur vom MBP macht keine Probleme.
Aber eine alte Tastatur vom iMac G3 kann nur die "Standard-Zeichen", also das, was auf den Tasten aufgedruckt ist,
korrekt rausgeben - bei Sonderzeichen ist scheinbar nichts, wo man es vermutet.
Hatte aber auch nicht das Keyboard-Layout gewechselt und die Bildschirmtastatur stürzt immer wieder ab, hat hier leider auch nicht
die Funktion, dass bei gehaltenen ctrl/alt/cmd/shift-Tasten aufleuchtet, was wo sein könnte ...

Wieviel RAM belegt Manjaro-Gnome bei Dir? Mate hier 1,3GB im Leerlauf.
Das lahme Booten beim 2009er MBP9,1 ist aber ein k.o. Kriterium ... Vllt liegt es auch an der Hardware.
Hatte hier auch bei der Installation der anderen Distros häufige Abbrüche.
Werde die SSD vllt mal in ein 2008er MBP umbauen, um das zu testen.
 
Auf dem 2011er iMac knapp 800MB
1000000737.jpg
 
Auf dem iMac5,1 läuft jetzt auf der OS X 10.4.11 Tiger_Partition das Windows 2000 Professional 😃 schnell, flüssig.
Mit vmware Fusion vers. 1.1 für OS X ab 10.4.9
1000000936.jpg


1000000937.jpg



1000000938.jpg



1000000939.jpg


Auf 256Farben umgestellt und läuft 👍👍👍

Besten Dank @bobesch 😃

Perfekt, was doch alles mit einem Apple Rechner von 2006 so alles heute noch möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow und Wow ...

Manjaro-Gnome muss ich nochmal installieren!
Überlege gerade noch, wie ich die Festplatte partitioniere - geht nicht mit GParted aus Linux heraus,
sondern wohl nur über einen Linux-Live-BootStick oder PartitionWizard-CD.
Mit PartitionWizard habe ich in 2021 meine ganzen Windows-Installationen von HDD auf SSD geklont, ohne dass die Aktivierungen futsch waren.
Prima Tool, hat mir echt den A... gerettet. Hab aber vom Dateisystem unter Linux so gut wie keinen Schimmer.

Und dann der weisse Acryl-iMac. :blowkiss:
Von denen hatte ich ein Paar als RDP-Clients mit OSX-Lion/MS-RemoteDesktop.App im WinServer2008-TerminalServer-Netzwerk laufen.
Nach Umstellung auf einen Win10Pro-FileServer waren die leider zu schwach auf der Brust und mussten den 2012er 15" MBP9,1 mit Win10pro weichen.
Sehe gerade, Du hast da Linux + Tiger + Lion drauf (y)
Hatte garnicht mehr auf dem Schirm, dass die mit Tiger am Start waren, aber klar, 2006er Baujahr.
Wie hast Du da Linux drauf bekommen, ohne dass Grub den AppleBootLoader gekapert hat?

Edit: bzgl Manjaro minimal vs. full. Sind da andere Apps in der Zusammenstellung oder wurden nur welche weggelassen, die man bei Installation nachladen muss?
 
Das 3er_Gespann war eigentlich ganz einfach gewesen. Erst SSD in zwei Hälften und dann die eine Hälfte nochmals geteilt.

Zuerst hatte ich die 120GB SSD geteilt:
1.Partition ca. 60GB MacOS extendet formatiert und 2.Partition exFAT/MS DOS . Dann 10.6 SnowLeopard installiert und anschließend 10.7.5 Lion .

Jetzt kommt die LinuxMint 21_Install, die macOS erkennt und fragt, ob neben macOS okay ist oder anders. Update auf Mint 21.3

Ergebnis: 1.Partition OS X 10.7.5 Lion und 2.Partition LinuxMint 21.3

Um dann noch den Tiger 10.4.11 : Mit Hilfe des Festplattendienstprogramms in 10.7.5 noch eine weitere Partition erzeugt (10.7.5 geteilt) und diese Mac OS extendet formatiert. Einfach die originale 10.4 DVD funktionierte leider nicht. Der iMac5,1 wurde mit 10.4.3 damals ausgeliefert. Bei www.apple.com/de > support ist leider nichts mehr zu finden. Bei www.macintoshgarden.org dann die Tiger_Install 10.4.11 gefunden und auf DVD-R gebrannt (iMac5,1 bootet nicht von USB). DVD rein und mit gedrückter ALT_Taste gebootet > Install DVD >>>>> fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach ich mal an's Werk ...
Möchte gerne versuchen, dieses mal alles mit Bordmitteln von Linux zu schaffen:
BootStick erstellen, SSD vom Linux-BootStick aus partitionieren; zweites Linux auf die neue Partition spielen.
Mal sehen, wie weit ich komme ...
 
Zurück
Oben Unten