iMac 27" 2014 mit mac OS Big Sur 11.7.10- kein Update auf nächste Version mehr möglich?

wufri11

Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.01.2015
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Hallo Spezialisten,
Kann vielleicht jemand sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine nächste Version von OS zu installieren?
Danke schon einmal für Eure Hilfe von Frank
 

iMac 27" 2014 mit mac OS Big Sur 11.7.10- kein Update auf nächste Version mehr möglich?


Weshalb wundert dich das?

Suche mal nach 'Neues Leben für alte Macs' oder ähnlich.

 
Wie fast schon zu erwarten war, wird auch in diesem YT-Video das Installieren über das bisherige native macOS gezeigt statt das bisherige macOS zu belassen und das OCLP-gestützte macOS daneben auf ein paralleles Volume zu installieren.
Geht was bei der Aktion schief, steht man ohne bisheriges natives macOS ziemlich blank da. Für Anfänger in dem Thema ein Desaster.
Deshalb Empfehlungen mit Bedacht auswählen.
 
Wie fast schon zu erwarten war, wird auch in diesem YT-Video das Installieren über das bisherige native macOS gezeigt statt das bisherige macOS zu belassen und das OCLP-gestützte macOS daneben auf ein paralleles Volume zu installieren.
Geht was bei der Aktion schief, steht man ohne bisheriges natives macOS ziemlich blank da. Für Anfänger in dem Thema ein Desaster.
Deshalb Empfehlungen mit Bedacht auswählen.
Fast OT: kannst du mir bitte einen Hinweis oder Link geben wo man eine Anleitung für "paralleles Volume" findet?
Ich hatte bei meinem MBA auch das native OS (Monterey) überbügelt (hatte aber eh noch ein altes Catalina parallel), ich bin nach macsofa.net Anleitung vorgegangen.
 
Das Video ist in erster Linie als Anschauungsunterricht gedacht, um zu zeigen, was oclp ist und wie schwierig sowas ist. Für jemand, der bisher keinerlei Erfahrung hat...
 
kannst du mir bitte einen Hinweis oder Link geben wo man eine Anleitung für "paralleles Volume" findet?

Ich habe keinen Anleitungslink zur Hand außer diverse Threads hier im Forum, wo ich das Vorgehen beschrieben habe.

Ist kein Hexenwerk und mit dem FPDP flott erledigt.
Den Container disk?, auf dem das native macOS schon angelegt ist, markieren, oben bei Volume auf das + klicken, es erscheint ein Pulldown-Menü, ...

FPDP-Volume+.png



... dort einen sinnvollen Namen vergeben (bestimmt nicht Macintosh HD :rolleyes: ), alles Andere bleibt und dann auf Hinzufügen klicken - fertig.
Der Rest ist wie bei jeder Installation, nur eben dann nicht das native Volume, sondern das neue Volume wählen.

Für jemand, der bisher keinerlei Erfahrung hat...
Und was macht Jemand, der keine Erfahrung hat? Er folgt der Anleitung, eben weil er keine Erfahrung hat und verlässt sich darauf, dass - wie schon im Titel suggeriert wird - Alles ganz einfach & sicher funktioniert.

Wie Du als langjähriger Forist weisst, gibt es aber auch andere Verläufe, wie manche (Hilfe-)Threads belegen.
 
Jo, aber ich bin nicht davon ausgegangen, dass der TE sofort ohne weitere Nachfragen nach dem Video los legt. ;)

Aber apropos Sicherheit: falls die interne Platte zu voll für ein weiteres OS Volume ist kann man auch eine externe SSD für ein Zweitsystem verwenden. Oder man macht vom jetzigen System mit SuperDuper! ein bootfähiges Abbild.
 
Ich bin als absoluter MacOS OCLP Noob nach der Anleitung von macsofa.net vorgegangen... weiß aber gerade nicht ob dort der Hinweis kommt dass man entweder überbügelt oder parallel installiert... war aber anscheinend Idiotensicher:)


ok hier der Auszug von macsofa

Installation des Systems

[....]

Du kannst entweder ein bereits vorhandenes System aktualisieren (Upgrade, s. Punkt a) oder eine Neuinstallation durchführen (Clean Install, s. Punkt b). Statistisch liegt die Erfolgsquote beim Clean Install etwas höher als beim Upgrade. Allerdings musst du beim Clean Install das Ziel des neuen Systems löschen. Am Schluss aber kannst du mithilfe des Migrationsassistenten deine Benutzer, Einstellungen, Programme usw. aus einem Backup wieder auf das Zielvolume kopieren. Beachte hierbei Ziffer V. 10. Alternativ kannst du auf dem Ziellaufwerk eine oder mehrere neue Partitionen ergänzen und dadurch über mehrere startfähige Systeme auf demselben Laufwerk verfügen (Dual Boot, s. Punkt e).

Beim Upgrade hingegen musst du das Zielvolume des neuen Systems nicht löschen, denn hierbei wird lediglich das darauf befindliche System aktualisiert. Hat zuvor jedoch bereits ein anderes Programm einen System-Patch erstellt, musst du zwingend einen Clean Install durchführen.
 
aber ich bin nicht davon ausgegangen, dass der TE sofort ohne weitere Nachfragen nach dem Video los legt.
Solltest Du aber - so sind die Jungens doch meist. Ist ja schon ein Fortschirtt, wenn zuerst hier gefragt wird - oft kommen sie erst, wenn nichts mehr geht.
Anleitung von macsofa.net. .... war aber anscheinend Idiotensicher
Nun ja - ich bevorzuge Anleitungen, wo der eigene Kopf noch gefragt ist. ;)
 
Danke, da habt Ihr mir geholfen. Ich werde es mit OLCP versuchen und die Version 15.1 installieren.
Ich denke, dass ich Dank der Videos, die "dudax" und "iMaxer" genannt hat, klar komme.
Ich werde vorher alle Daten auf einer ext. HD sichern.
Wenn ich den Hinweis von "SlowiMac" richtig verstehe, würde bei sich mir ein upgrade anbieten.
Gruß Frank
 
Warum nicht gleich die aktuelle 15.3.2? Die Fehlerbehebungen etc. würde ich mitnehmen.
 
Zurück
Oben Unten