iMac 24" (2007 / EMC 2134) Monitor mit ext. Schalter ausschalten

g4user

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.08.2007
Beiträge
316
Reaktionspunkte
43
Moin, habe meinen alten iMac wiederbelebt und Homeassistant OS drauf gespielt. Läuft Super und sicher noch 100 Jahre.

Problem: Das HAOS (Linux-basiert) braucht keinen Monitor und hat auch keine Treiber an Bord. Der Rechner wird über das LAN (IP-Adresse) bedient. Deshalb gibt es auch keine Sleep-Funktion für den Monitor. Allerdings kostet der Monitor viel Strom.

Idee: das stromführende Kabel aus dem Kabelband vom Netzteil zum Monitor extrahieren, ein Stück Kabel und einen Schalter zwischenklemmen, Loch ins Gehäuse bohren, Schalter reinstecken ... fertig. Sobald der Rechner hochgefahren ist wird einfach die Stromzufuhr zum Monitor unterbrochen und Ruhe ist. Es ist ja kein Mac-System mehr drauf das irgendwie rummotzen könnte, sondern nur das EFI. Und dem sollte es doch recht egal sein ob ein Monitor dran ist oder nicht ... oder sehe ich das falsch?

Wer kennt die Pin-/Kabelbelegung des Kabels vom Monitor zum Netzteil?
 
Wer kennt die Pin-/Kabelbelegung des Kabels vom Monitor zum Netzteil?

Die Pinbelegung kenne ich nicht.

Den meisten älteren Macs ist es vollkommen Egal ob ein Monitor vorhanden ist oder nicht.
Den die funktionieren auch wenn das Display defekt ist. Bei neueren ist das anders.

Ich will dir deine Bastelei ja nicht vergraulen, selbst wenn du das Display mit einem Schalter abschaltest verbraucht so ein iMac immer noch mehrfach mehr Energie als ein Rasperry 4, der für den Home Assistant bereits mehr als nur ausreichend ist und auch keinen Monitor braucht. Der alte iMc nimmt zusätzlich auch noch eine Menge Platz weg.

Die Visualisierung funktioniert ja bereits über IP auf Handy, Pads, Computer, Fernseher, kurz auf alles auf dem irgend ein aktueller Browser läuft.
Und das dann im günstigen Fall auf ein Gerät das so oder so meistens oder ständig in Betrieb ist.

Die Raspberry-Zigarettenschachtel kann man irgend wo hin kleben oder schrauben. Mit dem iMac geht das so schnell nicht.
 
den hab ich noch als 20", wenn der läuft, heiz ich das Büro damit
 
Jaja. Alles richtig!

Aber:

1. Den iMac habe ich und er kostet mich nix!
2. Platz ist nicht das Problem. Ob er im Vorratskeller oder im Technikkeller steht macht keinen Unterschied. Im Technikkeller ist er aber noch zu mehr nütze als nur anschauen und sich fragen: "Was mach ich mit dir altes Schätzchen?"
3. Ich habe den Verbrauch noch nicht gemessen, aber ich habe noch zu Lebzeiten eine SSD eingebaut. Also er wird weder heiß noch hört man den Lüfter. Mit HD damals zu Anfang hat er ordentlich geheizt soweit ich mich erinnere. Sobald meine neuen smart Plugs da sind werde ich ihn mal messen.

Wenn man von hinten drankäme würde ich einfach das Versorgungskabel des Displays abziehen. Aber das geht nur von vorne und ist aufwändig (siehe Bild – Quelle: ifixit)
 

Anhänge

  • GE3DBKCIHLdDCJcE.large.jpeg
    GE3DBKCIHLdDCJcE.large.jpeg
    79,2 KB · Aufrufe: 30
Jaja. Alles richtig!

Aber:

1. Den iMac habe ich und er kostet mich nix!
2. Platz ist nicht das Problem. Ob er im Vorratskeller oder im Technikkeller steht macht keinen Unterschied. Im Technikkeller ist er aber noch zu mehr nütze als nur anschauen und sich fragen: "Was mach ich mit dir altes Schätzchen?"
3. Ich habe den Verbrauch noch nicht gemessen, aber ich habe noch zu Lebzeiten eine SSD eingebaut. Also er wird weder heiß noch hört man den Lüfter. Mit HD damals zu Anfang hat er ordentlich geheizt soweit ich mich erinnere. Sobald meine neuen smart Plugs da sind werde ich ihn mal messen.

Wenn man von hinten drankäme würde ich einfach das Versorgungskabel des Displays abziehen. Aber das geht nur von vorne und ist aufwändig (siehe Bild – Quelle: ifixit)
Du kannst ja mal durchprobieren, was alles abgeklemmt werden kann, ohne den Betrieb des HAOS zu beeinflussen.

Das auf deinem Foto dargestellte ist etwas mehr als nur das "Versorgungskabel zum Display"

Ich befürchte aber, sobald du den Display abgeklemmt hast, wird der interne Lüfter extrem hochfahren, weil das Sensorsignal des LCD fehlt. Wenn du aber die Lüfter deshalb abklemmst, dann kriegst du einen Wärmestau und eine Kernschmelze.

Idee wäre, hier wirklich nur die LED-Versorgungsspannung zu unterbrechen. Das ist das kleine dünne Kabel(4oder5-polig), was vom Innverter-Board direkt zum LCD geht. Das Kabel kannst du natürlich auch verlängern, nach außen legen und einen Schalter zwischenschalten. Damit wäre der LCD dunkel und kühl und bestenfalls kriegt es der Mac garnicht mit.

Über die Sinnhaftigkeit deines Aufbaus lässt sich sicherlich streiten, ich nehme das mal trotzdem einfach als gesetzt so hin, um bei der Fragestellung zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn von so einer alten Kiste nicht irgendwelche technischen Unterlagen von Apple die die Pin-/Kabelbelegung zeigen?
 
Idee wäre, hier wirklich nur die LED-Versorgungsspannung zu unterbrechen. Das ist das kleine dünne Kabel(4oder5-polig), was vom Innverter-Board direkt zum LCD geht. Das Kabel kannst du natürlich auch verlängern, nach außen legen und einen Schalter zwischenschalten. Damit wäre der LCD dunkel und kühl und bestenfalls kriegt es der Mac garnicht mit.
Das klingt sehr logisch! Meinst du das hier?

Welches Kabel müsste ich da schalten? Bei ifixit nennen sie es: Kabel Temperatursensor. Ich vermute mal eines ist GND, zwei sind für den Sensor (+ und DATA) und eines ist + für die Beleuchtung.

Bildnachweis: ifixit
mK4BYWSlwEMnMdjj.large.jpeg
 
3. Ich habe den Verbrauch noch nicht gemessen, aber ich habe noch zu Lebzeiten eine SSD eingebaut.

https://www.macuser.de/threads/wieviel-strom-braucht-euer-mac.566878/
Das der alte iMac für sich alleine nichts mehr kostet ist richtig.

Gibt es denn von so einer alten Kiste nicht irgendwelche technischen Unterlagen von Apple die die Pin-/Kabelbelegung zeigen?

Die gibt es, das posten von Links dahin wäre hier vermutlich illegal.
Bei intensiver suche im Netz findet man die technischen Manuals und die Schaltpläne auch alleine.
 
Das klingt sehr logisch! Meinst du das hier?

Welches Kabel müsste ich da schalten? Bei ifixit nennen sie es: Kabel Temperatursensor. Ich vermute mal eines ist GND, zwei sind für den Sensor (+ und DATA) und eines ist + für die Beleuchtung.

Bildnachweis: ifixit
Anhang anzeigen 445269
So vermute ich es auch. Ausprobieren, was passiert, denn das Kabel ab bleibt. Lüfter dreht dann sicher hoch, aber ob die LEDs ausbleiben, da bin ich mir nicht sicher. Wäre halt schön einfach ;-)
 
Apple meint >100W!!

https://support.apple.com/de-de/109513

Also wenn sich das realisiert müssen wir uns wohl doch trennen. Aber ich werde messen, den Schaltplan suchen, das Kabel erstmal durchknipsen und dann schaun mer Mal.

Gefunden! Mein Freund Chatty meint:

Typische Pinbelegung für das 12-polige Inverter-Kabel des iMac A1225 (2008)

Pin-NummerFunktion
1Ground (GND)
2VCC (Power)
3BL_ON (Backlight On)
4Ground (GND)
5PWM (Pulse Width Modulation)
6+12V (Backlight Voltage)
7Ground (GND)
8BL+ (Backlight Positive)
9Backlight Ground (GND)
10Backlight Current Sense
11Backlight Feedback
12+12V or +5V (variiert)

Wichtige Pins zur Steuerung der Monitorbeleuchtung:

  • Pin 6: +12V – Dies ist der Stromanschluss, der die Hauptstromversorgung für die Hintergrundbeleuchtung liefert.
  • Pin 8: BL+ (Backlight Positive) – Der Pin, der den positiven Pol der Hintergrundbeleuchtung führt.
  • Pin 3: BL_ON (Backlight On) – Dies ist der Steuerpin, der angibt, ob die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet werden soll.

Zur Steuerung mit einem externen Schalter:

Wenn du den Monitor ausschalten möchtest, indem du den Strom zur Hintergrundbeleuchtung unterbrichst, solltest du den Pin 6 (12V) und/oder Pin 8 (BL+) unterbrechen. Pin 3 (BL_ON) könnte ebenfalls eine Rolle spielen, aber dieser Pin dient normalerweise zur Steuerung des Einschaltens und Ausschaltens der Hintergrundbeleuchtung, indem er entweder auf Masse (GND) gezogen wird oder einen bestimmten Spannungswert erhält.

:)

Danke Chatty! Wo ist der Schraubendreher ...
 
Ich speichere das mal, aber eigentlich stehe ich mehr auf Schalter. Falls ich dann doch noch mal was anderes mit dem Ding machen will kann ich immer wieder den Monitor einfach ein- und ausschalten.
 
Ich speichere das mal, aber eigentlich stehe ich mehr auf Schalter. Falls ich dann doch noch mal was anderes mit dem Ding machen will kann ich immer wieder den Monitor einfach ein- und ausschalten.
Über einen Schalter auf low ziehen...
 
Ach so war das gemeint ... Naja, dürfte wahrscheinlich die schonenste Methode sein, weil das das System ja auch macht ...
Aber das braucht noch ein paar Nächte zum drüber nachdenken - ausserdem muss ich erstmal einen Schalter bestellen. Früher als es noch Conrad und Völkner an jeder Ecke gab ...
 
Man könnte es natürlich eskalieren, es gibt bestimmt zig potentialfreie Kontakte auf einem USB Kärtchen. Nur was standardisiertes nehmen, was man unter Linux auch schalten kann. Würde ich aber passiv auslegen, das heisst wenn nichts passiert ist das Backlight on.

Der Rest vom Monitor zieht auch ein wenig Strom, wird aber wenig sein.

Teste das erst mal, wer weiß ob der Backlight Strom vom smc überwacht wird… wenn ich mir die Sensoren im Mac Pro aufzähle, würde mich nichts wundern…
 
Teste das erst mal, wer weiß ob der Backlight Strom vom smc überwacht wird… wenn ich mir die Sensoren im Mac Pro aufzähle, würde mich nichts wundern…
Ja, muss man testen, mindestens ja wegen einer möglicherweise damit einhergehender Failsafe-Schaltung und resultierenden Lüfteraktivierung oder dar CPU-Drosselung.

Vermutlich ist es aber nicht beachtet. Ich hatte bereits auch iMac dieses Typs, wo das Backlight LED im Panel selber defekt wegen Kontaktverlust war und der iMac verhielt sich trotzdem normal / hat es quasi ignoriert.
 
Zurück
Oben Unten