iMac 21,5, 2014, Modell 1418, SSD Upgrade Temparatursensor Festplatte

gc-1

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.10.2015
Beiträge
845
Reaktionspunkte
466
Hi,
ich möchte bei meinem iMac , 2015, Modell 1418, eine SSD einbauen.
Wie sieht es mit dem Festplattentemperatursensor aus?
Bei meinem 2009 iMac mußte ich ein spezielles OWC Anschlusskabel mit Sensor benutzen, damit nach dem Umbau die Lüfter nicht ständig auf Vollast laufen.
Wie sieht das nun beim 2015er, 21,5" aus.
Wird auch hier ein spezielles Anschlusskabel mit Temparatursensor benötigt ?
Hat da jemand Erfahrung mit dem Umbau bei den iMac 2015, 21,5", Modell 1418 ?
Danke für die Infos.
 
Wird auch hier ein spezielles Anschlusskabel mit Temparatursensor benötigt ?
Hat da jemand Erfahrung mit dem Umbau bei den iMac 2015, 21,5", Modell 1418 ?

Meines Wissens nach braucht es keinen Sensor, das mit dem separaten Temperatursensor endete mit den 2011er 27" und 21,5" Modellen.
Eine Anleitung zum Austauschen der Festplatte bei dem Modell findet ich bei ifixit.com ziemlich gut bebildert.
 
iMac , 2015, Modell 1418,
Was ist denn überhaupt als Datenträger verbaut? Nur eine HDD oder ein FusionDrive = Kombi aus Blade-SSD + HDD?
Eine Sata-SSD ist bzgl. Geschwindigkeit auf ca. 500MB/s begrenzt. Das lässt sich auch extern erreichen, ohne dass der Dosenöffner eingesetzt werden muss.
 
Wie sieht es eigentlich mit der Installation von MacOS aus?
Braucht man dafür eine Tastatur und Maus mit Kabel oder läßt sich MacOS auf die jungfräuliche SSD mit der Apple Bluetooth Tastatur umd Magic Mouse installieren?
 
Bluetooth würde auch ich generell abraten, USB Tasta&Mouse also
 
Wie sieht es eigentlich mit der Installation von MacOS aus?
Braucht man dafür eine Tastatur und Maus mit Kabel oder läßt sich MacOS auf die jungfräuliche SSD mit der Apple Bluetooth Tastatur umd Magic Mouse installieren?

Grundsätzlich reicht die Tastatur & Maus die beim Mac dabei ist - zumindest so lange nichts schief geht.
Ansonsten, für den Fall der Fälle, tut es eine beliebige USB-Tastatur und -Maus. Auch von irgend einem PC so lange es eben USB ist.

Neuere Apple Tastaturen mit Ladebuchse werden zu einer USB-Tastatur wenn man die mit einem passenden Kabel am Mac anschliesst.

Wenn macOS neu installiert ist wird standardmässig nach Bluetooth Geräten gesucht.
IdR sieht man das auch kurz.
 
Grundsätzlich reicht die Tastatur & Maus die beim Mac dabei ist - zumindest so lange nichts schief geht.
Ansonsten, für den Fall der Fälle, tut es eine beliebige USB-Tastatur und -Maus. Auch von irgend einem PC so lange es eben USB ist.

Neuere Apple Tastaturen mit Ladebuchse werden zu einer USB-Tastatur wenn man die mit einem passenden Kabel am Mac anschliesst.

Wenn macOS neu installiert ist wird standardmässig nach Bluetooth Geräten gesucht.
IdR sieht man das auch kurz.
Gut zu zu wissen, daß die neue Tastaturen mit Ladebuchse zur UsB Tastatur werden.
 
Ich finde das auch sehr hilfreich, v.a. wenn man die Tastatur auch damit schnell zwischen verschieden Geräten wechselnd verwenden kann. Ich habe die z.B. an meinem Retro-iMac mit Linux per Kabel daran, kann aber durch simples abziehen und BT-Einschalten sofort auf den daneben stehenden Bastel-iMac umwechseln. Äusserst praktisch bei mehreren Geräten an einen Platz
 
Macht es eigentlich Sinn den iMac vor dem Umbau überall abzumelden und auf Werkseinstellungen zurück zu setzen oder ist das Wurst?
 
Macht es eigentlich Sinn den iMac vor dem Umbau überall abzumelden und auf Werkseinstellungen zurück zu setzen oder ist das Wurst?
Du solltest halt VOR dem Umbau deine Backups machen.

Auf der jetzigen Rechnerkonfiguration empfiehlt sich auch, alle Update mal durchgemacht zu haben, damit alle Firmware-Updates an Board sind.

Dann wäre es auch hilfreich, sich zu überlegen, ob man das alte Laufwerk, hier wohl eine SATA HDD, in dem iMac als Daten/Backup Laufwerk behalten will und eine Blade auf das Board steckt.

Hat man dagegen vor, die HDD auszubauen, dann sollte man sich vorher überlegen, ob man die vertraulichen Daten, welche sich auf der HDD befinden nicht doch lieber gleich gelöscht haben möchte, oder ob man das später z.B. an einem externen USB-Laufwerk nachholen will.

Meine persönliche Empfehlung wäre sowieso, eine externe SSD als Systemlaufwerk anzuschaffen. Dann kannst du dein iMac-Gehäuse und deine HDD sogar völlig unangetastet lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es eigentlich Sinn den iMac vor dem Umbau überall abzumelden und auf Werkseinstellungen zurück zu setzen oder ist das Wurst?

Überall Abmelden und auf Werkseinstellungen zurücksetzen nein, das ist in der Regel unnötig.
Ein aktuelles Backup zu haben bevor man überhaupt anfängt ist eine gute Idee.

Wenn du die interne FP gegen eine SSD austauschen willst ist es nicht schlecht einen Adapter zu besitzen, kostet ziemlich wenig und ist auch später für alles mögliche nutzbar, mit dem sich die SSD vorerst extern anschliessen lässt. Damit kommst du in die Lage diese neue SSD komplett extern startfähig einzurichten und zu testen bevor du den iMac öffnest.

Anstelle des günstigen Adapters tut das natürlich auch ein externes Gehäuse.
Damit bleibt dann die Entscheidung ob die SSD später intern oder weiterhin extern benutzt wird erst mal frei.

Startet der iMac extern davon und läuft alles zufriedenstellend kannst du den iMac immer noch aufmachen und tauschen.

Das Startlaufwerk extern, Klettband und von hinten am Standfuss ist so gut wie unsichtbar.
Es hat den entscheidenen Vorteil das man das ganz genau so für den nächsten Intel iMac genau so weiterbenutzten kann.
Abhängig vom macOS das dann auf diesem läuft oder laufen soll.
 
Ich hatte bereits nach der Art des Datenträgers gefragt, aber der TE ziert sich noch, das den Helfern mitzuteilen.
überlegen, ob man das alte Laufwerk, hier wohl eine SATA HDD, in dem iMac als Daten/Backup Laufwerk behalten will ....
Die verbaute HDD als Datengrab zu verwenden ist gut - als TM weniger: ist der Zugang zum Mac blockiert, sind meist auch die Backup-Daten nicht zugänglich. Hier empfiehlt sich ein externes LW - die lässt sich auch an einem anderen Mac auslesen.,

und eine Blade auf das Board steckt.
HIer möchte ich daran erinnern, dass es bei diesen Jahrgängen vorkommen kann, dass überhaupt kein Blade-Slot verlötet ist - Apples "Spardrang" sei Dank.

Logicboard-3.1GHz-02.jpg

Mein früherer iMac 16.2 2015 21.5 war auch so ein Kandidat.
Meine persönliche Empfehlung
... war auch eine externe Lösung (s. #3). ;)
In dem Fall aber würde ich zu etwas Flotterem als eine Sata-SSD raten. Selbst eine NVMe-SSD im USB-Gehäuse ist schneller.
 
... war auch eine externe Lösung (s. #3). ;)
In dem Fall aber würde ich zu etwas Flotterem als eine Sata-SSD raten. Selbst eine NVMe-SSD im USB-Gehäuse ist schneller.
Wie hoch ist den der maximale Datendurchsatz via USB am iMac 21,5" aus 2015 ? Aber, du hast sowieso recht damit. Auch etwas langfristiger gedacht und bei nicht all zu unterschiedlichen Preisen, ist die NVMe-SSD die vernünftiger Wahl.
 
der maximale Datendurchsatz via USB am iMac 21,5" aus 2015
... wird bei üblichem USB3.0 durch die Sata-SSD limitiert und liegt bei max. 500MB/s.
Eine NVMe-SSD am USB3.0-Port geht etwas drüber, hat aber dazu den Vorteil, später bei einem neueren Mac ihre tatsächliche Geschwindigkeit entfalten zu können.
 
Ja, ich hatte auch ca. 650MB/s bei USB-3.0(dieser iMac) im Hinterkopf. Bei dann USB3.2 (neuere Gerät) sind wären das dann schon bis zu 2.500MB/s.

@LuckyOldMan : der iMac 14,3 mit FD hat durchaus immer einen pcie-Blade-Anschluss, sogar mit 4 Lanes, damit sind dann etwas effektiv 1500MB/s möglich. Hatten wir ja alles erst kürzlich zusammengetragen. Das mit SATA-Blade waren die iMac13.1 also 2012er als Übergangslösung wie auch teilweise in den gleichalten MacBook.
 
... ist kein 2014er (gibt es den überhaupt?), sondern wohl ein Late 2013.

der iMac 14,3 mit FD hat durchaus immer einen pcie-Blade-Anschluss, sogar mit 4 Lanes,
Mag ja sein, wenn es ein FD gibt. Ansonsten habe ich etliche BIlder von Logic Boards zusammengetragen, wo wie oben gezeigt der PCI-Slot fehlt. Dann gibt es nur eine HDD.
Welches Modell hat der TE denn? Ich habe jetzt etliche Male den TE darum gebeten, doch endlich mal zu sagen, was bei ihm verbaut ist.
Da kommt nix. :rolleyes:

NIchts gegen ein Schwätzchen unter Helfern: aber wozu soll ich mich noch weiter abmühen?
 
Ja, ist müßig, im Titel steht halt 2014 … egal
 
So, die SSD ist drin. Der Geschwindigkeitsunterschied ist schon gewaltig.
Der Einbau lief problemlos und die Internet-Wiederherstellung ohne Probleme.
Der Tipp mit der Apple-Tastatur und Kabel war super. Danke.
Ich habe das Teil auch mal gründlich innen gereinigt.
Der Lüfter und andere Komponenten sahen aus wie ein Staubsaugerbeutel!
Der Mac ist von 2014 und wurde 2015 gekauft.
Die Internetwiederherstellung hat mir Big Sur als letztes mögliches OS verpaßt.
Ich habe nur ein Problem mit iMassage und Facetime.
Wenn ich mich bei iMassage oder Facetime anmelden will, dann werden die Programme für ein paar Sekunden normal geöffnet und dann schließen die Programme und ich muß das Programm wieder neu starten und mich anmelden.
Auf meinen anderen Geräte (IPhone, 2024 MBP u.s.w.) laufen die Programme einwandfrei.
Keine Ahnung warum die auf dem iMac zicken.
Jemand eine Idee wo das Problem liegt?
Hier mal ein Video:
iMassage Problem
 
So, die SSD ist drin. Der Geschwindigkeitsunterschied ist schon gewaltig.
Der Einbau lief problemlos
…und geräuschlos. Vermutlich hast du 2.5“HDD mit 2.5“SSD getauscht.
und die Internet-Wiederherstellung ohne Probleme.
Der Tipp mit der Apple-Tastatur und Kabel war super. Danke.
Ich habe das Teil auch mal gründlich innen gereinigt.
Der Lüfter und andere Komponenten sahen aus wie ein Staubsaugerbeutel!
Ja, wenn der iMac schon mal offen ist, dann unbedingt reinigen und dabei den Lüfter auch ausbauen.
Der Mac ist von 2014 und wurde 2015 gekauft.
Die Internetwiederherstellung hat mir Big Sur als letztes mögliches OS verpaßt.
Ich habe nur ein Problem mit iMassage und Facetime.
Wenn ich mich bei iMassage oder Facetime anmelden will, dann werden die Programme für ein paar Sekunden normal geöffnet und dann schließen die Programme und ich muß das Programm wieder neu starten und mich anmelden.
Auf meinen anderen Geräte (IPhone, 2024 MBP u.s.w.) laufen die Programme einwandfrei.
Keine Ahnung warum die auf dem iMac zicken.
Jemand eine Idee wo das Problem liegt?
Hier mal ein Video:
iMassage Problem
Mit iMassage als Titel ein Video zu posten, da sind die Admins aber bestimmt gleich hellhörig geworden - klingt irgendwie pervers 😜. Sowas würde ich nie tun - Aua!😩

PS: iMessage und FaceTime nutze ich aber auch nicht
 
Zurück
Oben Unten