iMac 2013 (Catalina) noch sicher nutzbar?

Gregors Apfel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.06.2021
Beiträge
1.507
Reaktionspunkte
1.518
Hey ihr Lieben,

nachdem mi kd31 und LuckyOldMan mit extrem viel Geduld geholfen haben, einen OCLP (Patch) iMac auf den Ausgangszustand (macOS Catalina) zu bringen, stellt sich nun eine Frage: Kann das Teil noch sicher genutzt werden?

Da es eine SSD und 16GB RAM hat, läuft es für das Alter super. Es funktioniert auch top.
Meine Idee: Rechner im Gästezimmer als YouTube- / Email über Browser via Firefox - Rechner.

Da aber Catalina keine Updates erhält, ist das ja etwas unsicher. Was würdet ihr raten?

Behalten, verkaufen (eigentlich zu schade, da noch toll in Schuss) ?

Lieben Dank im Voraus und liebe Grüße
Gregor
 
Solange Du einen aktuelle Firefox hast und die Kiste für Entertainment gedacht ist, sollte das ok sein.
Ggf., wenn vorhanden, in's separate Gäste-Netzwerke einbinden.
Oder nochmal an OCLP/Ventura rantrauen. Den Weg zurück kennst Du ja ...
Damit die Kiste nicht durch Foto-Indizierung lahmgelegt wird, empfiehlt es sich, das abzuschalten (#15)
 
Da ich 5 Jahre älter iMac als Du benutze, wage ich hiermit meine Meinung kund zu tun.
Wenn Du reichlich Pinke-Pinke Geld hast, kannst Du Dir eine nagelneue Apple-Kiste kaufen, Sequoia drauf zu spielen und Deine Fotomediatheck versuchen zu übernehmen. Ob das gelingt, und wie lange das dauert, steht in der Applesternen.
Mein Vorschlag:
1-ganze Foto- Sammlung irgendwo außen (ext. ssd) zu verschieben - dann hast Du Ruhe mit den ständigen, von Apple in Hintergrund laufenden Aktionen, die Deinen Fotos gruppieren, welche auch immer Alben erstellen - alles was im Hintergrund, ohne Dein Einfluss, abläuft.
2- ein neues Volumen auf Deiner ssd an zu legen, und dorthin, mittels OCLP Ventura oder Sonoma zu installieren. Richtig gemacht laufen die OS
rund und ohne die Kiste auf zu heizen. Die Anleitungen dafür gibt's genug, LOM wird Dir auch gerne helfen, nur wagen muss es alleine.

So habe ich gemacht, und jetzt installiere ich nicht die Sequoia - ich warte noch...

Gruß, Z.
 
Vielen Dank euch beiden.
Ich habe ja einen eigenen 27" 2020er iMac. Der läuft super und bleibt, bis wirklich nichts mehr geht.

Werde es wohl bei Kleinanzeigen verkaufen - OVP und die gute Maus (mit Gestensteuerung) + Tastatur sind vorhanden.
Geht dort für ca. 150,- weg. Das ist okay, wenn auch schade, da es von der Performance echt gut ist.
 
Da aber Catalina keine Updates erhält, ist das ja etwas unsicher. Was würdet ihr raten?

Angst ist immer der beste Weg um schnell viel Geld für etwas los zu werden mit dem man in 5-7 Jahren vor genau dem gleichen Problem steht.
https://www.ifun.de/silentknight-mac-sicherheits-check-mit-einem-klick-196367/

Man kann so was "altes" auch behalten und ein paar Spiele installieren für die man kein Internet braucht..
Könnte man in Erwägung ziehen, muss man aber nicht.
 
Ich würde ja auf oclp gehen oder Linux probieren.
Solange du mit dem Teil kein Online-Banking machst halte ich diese Angst vor veralteter Software auch für übertrieben.
 
Vielen Dank euch beiden.
Ich habe ja einen eigenen 27" 2020er iMac. Der läuft super und bleibt, bis wirklich nichts mehr geht.

Werde es wohl bei Kleinanzeigen verkaufen - OVP und die gute Maus (mit Gestensteuerung) + Tastatur sind vorhanden.
Geht dort für ca. 150,- weg. Das ist okay, wenn auch schade, da es von der Performance echt gut ist.
Wenn du einen klaren Nutzen für den 2013er iMac hast und zudem weisst, was für einen sicheren Umgang zu beachten ist, dann spricht eigentlich alles für eine Weiternutzung.

Kaufst du die einen Neuen oder neueren Gebrauchten, dann hast du , wie @Stargate schreibt bald sowieso das gleiche Problem. Ist also ein reiner Geldvernichtungprozess und sicherlich auch nicht der nachhaltigste Ansatz.
 
Kann das Teil noch sicher genutzt werden?
Na klar. Zu über 99% wird am Mac nur das Brain zwischen Tastatur und Schreibtisch gehackt. Dein Mac wäre nur dann ein Ziel wenn du wirklich interessante Dinge auf deinen Mac hast für einen Angreifer. Das trifft auf über 99.9% der Macuser allerdings nicht zu. Meine Mutter ist noch mit El Capitan unterwegs und wurde auch noch nicht gehackt und selbst wenn: Der Angreifer wäre doch recht enttäuscht vom Ergebnis.
 
Das Thema ist halt schon, das der TE den Rechner ja auch Gästen zur Verfügung stellen möchte, daher sollte zumindest der Gästezugang und ein aktueller Browser vorhanden sein, siehe post von @bobesch weiter oben. Dann wäre aber alles tipptopp
 
Und den Gästezugang sollte man, wenn vorhanden, auch am Router verwenden. Also das WLAN vom eigenen Netz trennen. Bietet jeder bessere Router.
 
Wenn du einen klaren Nutzen für den 2013er iMac hast und zudem weisst, was für einen sicheren Umgang zu beachten ist, dann spricht eigentlich alles für eine Weiternutzung.

Kaufst du die einen Neuen oder neueren Gebrauchten, dann hast du , wie @Stargate schreibt bald sowieso das gleiche Problem. Ist also ein reiner Geldvernichtungprozess und sicherlich auch nicht der nachhaltigste Ansatz.
Ich besitze ja den 2020er iMac. Das Teil wäre entweder im Gästezimmer oder für meine Tochter - sie liebt Design und kleine Video-Cut-Produktionen.

Mir ging es um das Thema Nachhaltigkeit, weil der Rechner nach wie vor sehr stabil und schnell läuft.
 
Nachhaltig ist es natürlich auch, wenn jemand anders den noch verwendet. Hauptsache du verschrottest ihn nicht. ;)
 
Ich besitze ja den 2020er iMac. Das Teil wäre entweder im Gästezimmer oder für meine Tochter - sie liebt Design und kleine Video-Cut-Produktionen.
Mir ging es um das Thema Nachhaltigkeit, weil der Rechner nach wie vor sehr stabil und schnell läuft.
Mit DualBoot Mojave(32bit) und OCLP/Ventura ist m.E. das Maximum an Relation Nutzbarkeit/Nachhaltigkeit erreicht.
Verfahre so mit meinen mid2012er 15"MBP und 2013er 11"MBA.
Ich nutze auf den Macs nicht die Foto-App und habe, wie oben erwähnt, die Foto-Indizierung für macOS>Catalina ausgeschalten.
Bei OCLP gibt's in den Settings diesbezüglich eine separate Einstellungsmöglichkeit.
Ob sich das Behalten lohnt kannst Du am Endenur selber anhand des eventuellen Nutzungs-Szenarios entscheiden.
 
Mit DualBoot Mojave(32bit) und OCLP/Ventura ist m.E. das Maximum an Relation Nutzbarkeit/Nachhaltigkeit erreicht.

Ob sich das Behalten lohnt kannst Du am Endenur selber anhand des eventuellen Nutzungs-Szenarios entscheiden.

So etwas lohnt sich auf jeden Fall, denn man kann immer und wegen was auch immer mal auf ein älteres os zurück, es braucht ja nur davon gestartet zu werden. Genial für ältere Software, den man benötigt dafür keine virtuelle Umgebung, die auch noch Platz frisst. So lange der Mac noch technisch Einwandfrei funktioniert ist so was - auch mit mehr als nur 2 unterschiedlichen macOS - durchweg eine lohnende Sache.

Etwas das mit einem ganz neuen nicht geht, denn da ist das macOS das beim Kauf drauf war das letzte ältere.
Das geht dann damit erst in ein paar Jahren, falls dann noch das starten von anderen Volumes und älterem macOS überhaupt möglich bleibt.
 
Zurück
Oben Unten