iMac 12,1 (mid 2011) Linux

Bei ist es andersherum. Ich bin eher ein Kabelfan, nur bei neueren Geräten nutze ich lieber Bluetoothmaus, weil die neueren Notebooks weniger Anschlüsse haben. Ist also praktischer Natur. Aber Internet mache ich weiter mit Kabel. Am iMac aus 2019 wiederum ist ist nichts Kabelloses. Linux verwende ich nur an älteren Macbooks mit Ethernetbuchse. Warum sollte ich die nicht nutzen. Da habe ich genug Anschlüsse, um z.B. die Maus mit Stick zu nutzen. Schließe halt ne Platte dann auch noch mit FW800 an.
 
Man könnte natürlich noch eine Apple USB Aluminium Tastatur besorgen
Haben die Teile nicht alle die Macke, dass man sie nur mit Verlängerungskabel oder HUB stabil verwenden kann. Ich hatte schon mindestens 4 Stück in den Händen und die waren alle gleich. Direkt am Rechner war das das reinste Glücksspiel. Egal ob iMac, Macbook Air/Pro oder verschiedenste Non-Apple-Kisten.
 
Meinst du wegen der zu geringen Kabellänge oder hat die Ursache einen anderen Grund?
Ich habe hier die A1048 und rechts der Nummernblock und Bildschirmhelligkeit sind in der Tastatur ohne Funktion unter Manjaro.
 
Meinst du wegen der zu geringen Kabellänge oder hat die Ursache einen anderen Grund?
Ich habe hier die A1048 und rechts der Nummernblock und Bildschirmhelligkeit sind in der Tastatur ohne Funktion unter Manjaro.
Zu gering eher nicht. Kabel könne Höchtens zu lang sein. Ich hatte eher den Eindruck, dass die Stecker ein Problem sind. Ist aber über 10 Jahre her, dass ich mich mit den Teilen rumärgern durfte.
 
Debian 12 GNOME desktop funktioniert einwandfrei ;-)
- iSight funktioniert mit der App 'Cheese'
- Bluetooth funktioniert
- WLAN funktioniert

läuft flott und sauber :-)

Wollte eigentlich parallel zu High Sierra installieren, aber das Installationsprogramm hat die 129gb freien Platz nicht akzeptiert. Schlußendlich hab ich das eben solo installiert. Habe Net_Install gewählt. Ethernet und WLAN wurde automatisch erkannt. Mit der iSight hat das Installprogramm nix gefragt, war einfach mit dabei und funktioniert tadellos.

Also Debian 12 ist auf dem iMac mid2011 die erste Linux_Distro bei der auf Anhieb alles von Beginn anfunktioniert :-)

Hab jetzt einfach mal die GNOME Oberfläche gewählt - gibt noch weitere Desktops. Vielleicht später.
 
Problem aufgetreten:
- Apple Wireless Keyboard wird zwar erkannt,aber erfolgreich koppeln bisher nicht möglich
- Helligkeit des Bildschirms lässt sich nicht reduzieren/regeln. Virtueller Schieberegler lässt sich bedienen, jedoch ohne Auswirkung.
 
Next . . . Ubuntu 22.04 LTS . . . funktioniert 😃

Direkt nach der Ubuntu_Install sämtliche Updates geladen. Gleich unmittelbar anschließend funktioniert alles sofort :) (sowas gibt's wirklich sehr selten)

- FaceTime HD Camera (Built-In) wird automatisch richtig erkannt und funktioniert mit dem Programm CHEESE sehr gut

- WLAN funktioniert

- Steuerung von Lautstärke, Helligkeit für Tastatur und Bildschirm funktioniert

- Bereitschaft und wieder Aufwecken funktioniert

- FreeOffice von hier geladen und gleich installiert ;-)

- Drucker Brother DCP-J1050DW (Drucker + Scanner) via USB automatisch erkannt worden, funktioniert einwandfrei
(scannen mit dem Programm 'Dokument-Scanner' )


Maus und Tastatur vorläufig erstmal nur kabelgebunden angeschlossen.

Bin erstmal zufrieden 👍

. . .
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . Ubuntu 24.04 LTS . . . funktioniert auch 😃

iSight funktioniert mit der Flatpack_App 'Cheese'
Bisher keine Einschränkungen gefunden :)
Maus+Tastatur kabelgebunden

Gestern wollte ich mal das Update auf 24.04 wagen. Irgendwie ist da etwas schief gegangen - Ubuntu bootete nicht mehr bist zum Startbildschirm durch.
Also heute mal direkt Ubuntu 24.04 LTS aufgespielt.

Zuvor hab ich noch probiert:
1. Spiral Linux probiert (Helligkeit läßt sich nicht regeln weil GraKa falsch erkannt wurde)
Das Thema 'richtige Grafikkarte ist bei Debian 12 und LMDE6 auch ein Problem. Läßt sich sicherlich auch lösen. Im iMac mid2011 ist eine AMD Radeon HD 6730M verbaut

2. GeckoLinux basierend auf openSUSE Tumbelweed (keine Tonausgabe) sonst funktionierte alles.


Anmerkung: diese Schritte werden noch folgen https://youtu.be/-8FcvLeqyv0?si=e0bxhDXVMegZgkD8
 
soon > > > ubuntu 25.04

möchte gern von 24.04 LTS auf die Version 25.04 updaten

dazu musste ich in der Aktalisierung von 'Nur Langzeit...' auf 'Alle Versionen' umstellen. Anschließend wird mir praktisch jede verfügbare Version als Update_Möglichkeit angezeigt

bin gespannt ob die aktuelle neue Version auch so gut läuft ;-)


der Direktsprung von 24.04 > 25.4 geht leider nicht, mir wurde erst 24.04.2 installiert anschließend Neustart, jetzt 24.10 und dann sicherlich auch wieder ein Neustart um dann schließlich 25.04 angeboten zu bekommen. Dann eben so.
Sicherlich ginge auch komplett neu zu installieren, aber ich mach das jetzt mal so umständlich.
 
Ubuntu 24.10 (ist nur eine Zwischenversion -Basissicherheitswartung endet 10.07.2025)

erste Einschränkung gefunden: die FaceTimeCam macht keine flüssigen Bewegungen mehr - alles wie Zeitlupe in einzelnen Frames

Bis jetzt bin ich nicht überzeugt. Nun, gehen wir den nächsten Schritt >>> 25.04
 
Fazit für den iMac Mid2011 : KEINE EMPFEHLUNG für Ubuntu 25.04


Das Update auf die Version Ubuntu 25.04 (Support bis Januar 2026) lief ohne Auffälligkeiten durch. Anschließend den Neustart > NICHTS

Nur ein nichtblinkender Bindestrich _ auf schwarzem Desktop . Hab ihn ausgeschaltet und erneut gestartet > selbes Ergebnis : _

Ich würde Ubuntu 24.04 LTS beibehalten, zumal der Support dafür bis 2029 zugesichert wird.
 
Debian 12 und LMDE 6

Helligkeitssteuerung des Bildschirms funktioniert nicht (verbleibt unveränderbar auf 100% Helligkeit)

liegt vielleicht daran, das AMD seine Treiber für die älteren Grafikkarten für Debian nicht freigibt.

Mit Linux Mint 22.1 funktioniert die Steuerung der Helligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . Linux Mint 22.1 . . . funktioniert 😃

Facetime HD Kamera funktioniert mit dem Programm,Cheese'

Grafikkarte arbeitet richtig

Helligkeitsregelung funktioniert

Bis jetzt keine Fehler gefunden.
 
Auf dem MBA7,2 (early2015) find ich Gefallen an macOS 15 Ventura.

Werd mich jetzt einmal an diesen 2011er iMac setzen um damit vielleicht noch ein Stückchen weiter als macOS 10.13 High Sierra damit zu kommen. Lt. der OCLP-Seite soll Big Sur ja möglich sein. DualBoot mit LinuxMint22.1 soll auch.
 
Auf dem MBA7,2 (early2015) find ich Gefallen an macOS 15 Ventura.

Werd mich jetzt einmal an diesen 2011er iMac setzen um damit vielleicht noch ein Stückchen weiter als macOS 10.13 High Sierra damit zu kommen. Lt. der OCLP-Seite soll Big Sur ja möglich sein. DualBoot mit LinuxMint22.1 soll auch.
Bei iMac 12,1(21.5") / 12,2(27") aus 2011 gibt es eigentlich keine Begrenzung seitens OCLP. Alles ist möglich, aktuell auch macOS 15.5. Lediglich bei der non-Metal-Adaption einiger Apps(Bloatware bzw. AppStore) wird die Kompatibilität immer geringer, ist aber nicht Systemseitig, sondern Anwendungungsseitig.
 
Werd‘s mal ausprobieren und dabei die Grenzen, bei Verwendung der originalen Grafikkarte, ausloten.
 
Hab das letzte unterstützte macOS, in meinem Fall macOS 10.13. High Sierra (HFS+) drauf gezogen. Noch geprüft ob evtl. Ein Update verfügbar ist.

Eingebaut ist eine 500GB Crusial_SSD
Partition 1 High Sierra (HFS+)
Partition 2 Ventura (APFS)
Partition 3 LinuxMint 22.1 (erfolgt später)
1000001348.jpg


macOS sieht die Linux-Partition nicht

Hab mich bei der Partition 1 absichtlich für das ältere Apple Dateiformat HFS+ entschieden. Bei vorherigen Versuchen traten Probleme später in der Linux-Partition auf. Bei High Sierra war das damals neue APFS wahrscheinlich noch eine Beta gewesen.
Wollte ja ursprünglich macOS 11 Big Sur drauf installieren, aber OCLP bietet für diesen iMac12,1 nur Monterey, Ventura, Sonoma und Sequoia an. Monterey mag ich nicht sonderlich, also startet die Testreihe eben mit Ventura.
Bin gespannt bezüglich der Grafiktreiber.
RAM hat der iMac mit 2x8GB ja genug 🙂 Na schauen wir mal.
 
macOS 13.7.6 Ventura läuft :-)
trotzdem noch das OCLP_Post-Install-Update gemacht
1000001350.jpg


Bei Karten fehlt die geografische Ansicht (Landkarte)
1000001353.jpg

aber ich kann ja alternativ GoogleMaps mit Safari nutzen ;-)

FaceTime funktioniert auch, plötzliche schnelle Bewegungen werden als eher ruhige gleichmäßige Bewegungen gezeigt - also etwa wie Ü80 .
Safari funktioniert einwandfrei. Trotzdem noch das Safari 18.5 Update geladen. In Webseiten, beispielsweise bei 20min.ch, eingebettete Videos laufen völlig normal. Mit einem Click das Video geöffnet und abgespielt - völlig flüssig und normal - ohne Beanstandungen.
Schach funktioniert, also die grafischen Spielzüge der einzelnen SchachFiguren, fließend und ohne grafische Beeinträchtigung.
Auch YouTube funktioniert völlig ohne Einschränkungen . . . ich bin begeistert :-)


iMac Info.png
:)
 

Anhänge

  • 1000001353.jpg
    1000001353.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Der Messenger aus der Schweiz Teleguard lässt sich zwar installieren und öffnen, aber das Fenster bleibt absolut leer. Ich wollte Teleguard als private Zoom-Alternative auf dem iMac nutzen. Gut, auf dem MBA2015 funktioniert's (OCLP_Ventura).
Interessant bei Zoom , in der Zoom Workspace App, als auch eingeloggt in Safari, funktionieren die virtuellen Hintergründe einwandfrei.
Unter LinuxMint22.1 kam es immer zu grafischen Überlagerungen, so das ich die virtuellen Hintergründe nicht nutzen kann. Mir ist das wichtig, weil der iMac im Wohnraum steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten