Hebt das Flugzeug ab...?

:rolleyes: wahrscheinlich wird sich in diversen technischen und flugzeugforen ( also die leute die sich wirklich auskennen! ) schon köstlich amüsiert über diesen fred! :p :p

nix für ungut.

grüsse
oZZy

p.s. ich tippe mal drauf dass das flugzeug seitlich umkippen wird weil die räder schmelzen :cool:
 
Ja, der Thread geht der Frage nach was passiert, wenn 50% sagen das Flugzeug hebt nicht ab und 50 % sagen es hebt ab. Der Thread müsste also unendlich viele Postings generieren und den Server sprengen :D
 
ozzy_munich schrieb:
:rolleyes: wahrscheinlich wird sich in diversen technischen und flugzeugforen ( also die leute die sich wirklich auskennen! ) schon köstlich amüsiert über diesen fred! :p :p

nix für ungut.

grüsse
oZZy

p.s. ich tippe mal drauf dass das flugzeug seitlich umkippen wird weil die räder schmelzen :cool:

Dann schau mal bei google, wieviele Foren sich schon seitenweise über die vermeintliche Lösung gestritten & diskutiert haben....
 
misterbecks schrieb:
Was stimmt dann an dieser Theorie nicht:

Das Laufband hat nur Einfluß auf die Drehgeschwindigkeit der Räder, nicht aber auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs! Diese hängt nur vom Triebwerksschub und der relativen Luftströmung ab.

Grüße fox78
 
Zuletzt bearbeitet:
crab schrieb:
Ja, der Thread geht der Frage nach was passiert, wenn 50% sagen das Flugzeug hebt nicht ab und 50 % sagen es hebt ab. Der Thread müsste also unendlich viele Postings generieren und den Server sprengen :D

Nur wenn er nicht vorher abhebt.:cool:
 
snoop69 schrieb:
Das kann es nicht. Da das Laufband in unendlich kurzer Zeit unendlich schwer wird, übt es auch eine unendliche Anziehungskraft auf das Flugzeug und den Rest des Universums aus, was umgehend zur Zerstörung desselben führt.

Snoop

Wieso wird es unendlich schwer? Weil es unendlich schnell wird? Das wird aber nicht unendlich schnell. (So schnell wird das Flugzeug nicht relativ zur Luft dass das Laufband so rasen müsste)
 
Krill schrieb:
Und wie bitte hat man sich diesen praxisgerechten Startvorgang vorzustellen?
Nun, man stelt sich einfach vor, wie das in real aussehen würde. Sprich wenn ich in der Praxis ein 3km langes Laufband bauen würde, und ein Flugzeug draufstelle, und dann das Laufband so schnell ich kann gegen das startende Flugzeug beschleunige, dann wird das Flugzeug natürlich abheben (wenn nicht vorher das Laufwerk unter der erhöhten Belastung bricht). Dabei wird aber zu keiner Zeit das Laufband gleich schnell sein wie die Räder.

Snoop
 
Doch, da die Räder ja die nötige Geschwindigkeit gegenüber dem Laufband aufbauen müssen, und das schaffen sie nicht, drum beschleunigen sie bis ins Unendliche.

edith: war @crab
 
fox78, angehender Ingenieur! Mal er sich doch aus, was in dem Moment passiert, wo der Schub einsetzt!
 
Hey, snoop, das Laufband immer ein bißchen langsamer zu machen als das Flugzeug, widerspricht der Aufgabenstellung.
 
Machts wie ich, holt ein Flugzeugmodell oder ein Modellauto, stellt es auf ein Blatt Papier, startet die Triebwerke (mit einem Finger der rechten Hand hinten andrücken und schneller werden) und macht mit der linken Hand mit dem Papier was ihr wollt: Dem Auto oder dem Flugzeug, das ihr mit rechts anschubst es es völlig egal was das Papier drunter macht: es wird schneller.
 
crab schrieb:
Wieso wird es unendlich schwer? Weil es unendlich schnell wird? Das wird aber nicht unendlich schnell. (So schnell wird das Flugzeug nicht relativ zur Luft dass das Laufband so rasen müsste)
Doch, das muss es. Nur wenn es sich unendlich schnell dreht, ist es gleich schnell wie die Räder, wenn das Flugzeug sich relativ zum unbewegten Laufband bewegt. Die Räder drehen sich dann übrigens auch unendlich schnell und tragen zur Katastrophe bei.

Und zu allem Überfluss wird der Umfang der Räder Null, während der Durchmesser sich nicht ändert :D :D :D

Snoop
 
Warum sollten die Räder unendlich schnell werden? Das ginge doch nur wenn das Laufband selbst unendlich schnell würde - warum sollte es das tun?

Und vor allem - in welche Richtung?
 
Krill schrieb:
Hey, snoop, das Laufband immer ein bißchen langsamer zu machen als das Flugzeug, widerspricht der Aufgabenstellung.
Das weiß ich. Deshalb sage ich (als fertiger Ingenieur und ehemaliger Physiker;)), das man die Aufgabe "praxisgerecht" interpretieren muss.

Das unterscheidet schließlich den Ingenieur vom Naturwissenschaftler :D :D. Der Naturwissenschaftler sagt: Das Problem ist nicht lösbar. Der Ingenieur sagt: Die Randbedingungen sind blöde, deshalb mach' ich eine Näherung und schwupps kann ich das Ding bauen :cool:

Snoop
 
Ganz einfach, das Flugzeug würde abheben, braucht jedoch mehr Schub ( je nach Flugzeug auch eine làngere Startbahn ). Es gäbe eine Reibung zwischen den Fahrwerken und dem Laufband. Ergo; einen Wiederstand.
Die Frage, ob die Kugellager des Fahrwerkes das aushalten würden wäre unsinnig, sonst müsste man ja auch das Laufband anzweifeln... gg

Das mit den Luftwirbelungen ist etwas anders. Wäre das Profil des Laufbandes so gemacht, dass es wirklich einen relevanten Luftwirbel erzeugen würde, dann wäre wieder ein Problem mit dem Wiederstand auf den Rädern, denn durch so einen Luftwirbel würde es das Flugzeug an das Laufband "saugen".

Aber alles in allem, es wäre möglich...
 
Krill schrieb:
fox78, angehender Ingenieur! Mal er sich doch aus, was in dem Moment passiert, wo der Schub einsetzt!

Impulserhaltung und Newtons zweites Gesetz : Das Flugzeug beschleunigt und hebt bei Erreichen der Rotationsgeschwindigkeit ab.

Und es ist ihm völlig egal, ob die Räder dabei stillstehen, sich rückwärts oder vorwärts doppelt oder gleich schnell drehen...

Grüße fox78
 
Wir sollten diesen Thread auf ein anderes Niiveau heben, indem wir die Relativitättheorie ins Spiel bringen.
Denn dass das Laufband sich innerhalb eines unendlich kleinen Zeitpunktes nach dem Einsetzen des Schubes auf unendliche Geschwindigkeit beschleunigt, dürfte ja wohl unstrittig sein.
Was also passiert genau, wenn sich Laufband und Räder der Lichtgeschwindigkeit nähern?
Wie werden sich Massen und Zeiten verändern?

Das blöde Flugzeug ist doch uninteressant, es ist nur der Katalysator für einen interessanten Vorgang zwischen Band und Rädern.
 
snoop69 schrieb:
Das unterscheidet schließlich den Ingenieur vom Naturwissenschaftler :D :D. Der Naturwissenschaftler sagt: Das Problem ist nicht lösbar. Der Ingenieur sagt: Die Randbedingungen sind blöde, deshalb mach' ich eine Näherung und schwupps kann ich das Ding bauen :cool:
Snoop

rotfl Genau so isses! :cool:
 
fox78 schrieb:
Impulserhaltung und Newtons zweites Gesetz : Das Flugzeug beschleunigt und hebt bei Erreichen der Rotationsgeschwindigkeit ab.

Und es ist ihm völlig egal, ob die Räder dabei stillstehen, sich rückwärts oder vorwärts doppelt oder gleich schnell drehen...
Dem Flugzeug wäre das egal, wenn es soweit kommen würde. Aber in dem Moment, in dem es sich auch nur einen Millimeter bewegt, beschleunigt das Band unendlich und die Welt geht unter :D :D :D

Deshalb kann das Flugzeug nicht abheben, weil es in diesem Moment aufhört, zu existieren.

Snoop
 
fox78 schrieb:
Und es ist ihm völlig egal, ob die Räder dabei stillstehen, sich rückwärts oder vorwärts doppelt oder gleich schnell drehen...

Grüße fox78

So ist es. Aber ich habe immer noch nicht verstanden was mit "entgegengesetzter" Richtung gemeint ist:

- entgegengesetzt zur Beschleunigungsrichtung des Flugzeuges (also rückwärts)
- entgegengesetzt zur Richtung der Räder am Boden (also vorwärts)
 
Zurück
Oben Unten