Gesamter Netzverkehr über VPN

Was können die besser oder wieso sind die aus deiner Sicht besser?
 
die können das, was du willst (vpn-client bzw. sind sie eben offen), was ich bei sophos jetzt nicht wirklich weiss (imho macht die nur vpn-in/server).
 
Ah das wäre natürlich super und sind die dann auch so zu empfehlen, sicher?
Und wo durch unterscheiden sich die beiden?
ipfire / opensense?
 
für anfänger -> ipfire.
 
nichts, aber inwiefern unterstützt er denn VPN und welches protokoll?
Steht eigentlich in dem link:
  • VPN-Server (WebVPN, SSL VPN, SSTP, OpenVPN, L2TP/IPSec, PPTP, Site-to-Site)
  • VPN-Client (PPTP, OpenVPN, L2TP/IPSec)
  • VPN Pass-through (PPTP, IPSec, L2TP)
Maximale Anzahl Client VPN-Zugriffslizenzen 20
Site-to-Site VPN
Maximale Anzahl Site-to-Site VPN-Tunnel 10
Remotedesktop (RDP + VNC) 3
Verbindungsliste
Protokoll
Bericht
 
Mit Unterstützung ist Hardwarebeschleunigung gemeint und das bleibt leider genauso offen, bzw. wird mangels client-ipsec vermutlich ähnlich bescheiden aussehen, wie bei anderen Plastikmultiroutern.
 
Mit Unterstützung ist Hardwarebeschleunigung gemeint und das bleibt leider genauso offen, bzw. wird mangels client-ipsec vermutlich ähnlich bescheiden aussehen, wie bei anderen Plastikmultiroutern.
Nicht sicher was Du hören willst
Prozessor ist Dualcore 1,7
L4/L7 Hardwarebeschleunigung

Sonst, wie gesagt, steht es in den Specs
 
Nur fuers Protokol:

ich hatte mir mal auf einem Raspi einen Wifi Access Point eingerichtet, der immer VPN nach draußen machte. So konnte ich jedem Geraet im Haus mal eben schnell eine US IP geben (indem ich mich auf dieses Wifi verband). Zum hoeren von geo-restricted U.S. Radio war das gut genug.

Vom Prinzip war das diese Anleitung + einen VPN client
 
Prozessor ist Dualcore 1,7
L4/L7 Hardwarebeschleunigung
keine ahnung wofür die ist? ist das denn ein cryptoprozessor?
das ist die elendige crux. anständige hersteller schreiben das halt auch rein, ob ihre boards IPSEC oder zumindest AES-NI, whatever in hardware unterstützen (z.b. mikrotik/pc engines).
 
Was mich einfach noch etwas abschreckt ist, ist das wenn man sich so Screenshots von Pifire, Sophos, pfSense anschaut, sieht es so aus wie man da doch ein Netzwerk-Profi sein muss und deshalb überlege ich mir schon auch ob ich die Geschichte nicht einfach vergessen soll und weiter mit meiner Fritzbox 7590 unterwegs bin.
 
siehe #23. :p
 
kann man so ein vorhaben nicht auch auf einem anständigen nas mit i3/5 umgesetzt bekommen?
 
@Olivetti Kannst Du uns auch mit konkreten Technologie/ Produktempfehlungen weiterhelfen?
Bisher hast Du lediglich alle Vorschläge verworfen.
 
kann ich schon, wenn du mitteilst, was du brauchst und vor allem, wie deine gegenstelle aussieht und was angeboten wird (siehe #21). VPN ist halt nur ein sammelbegriff. :noplan:

zum bisherigen threadverlauf, @xentric hat schon relativ früh die wollmilchsau intel i3/i5 gebracht. @mib2000 hat sich ein, wie von mir angedachtes routerboard inkl. gehäuse ausgesucht, dem ich angeraten habe, etwas aufzustocken (ausserdem siehe #49).
oder einfach den raspi anwerfen und vpn nur nutzen, wenn er es tatsächlich braucht, weil man (noch) nicht viel geld ausgeben möchte, ohne vorher halbwegs gewissheit über die zu erreichende leistung zu erhalten.

Bisher hast Du lediglich alle Vorschläge verworfen.
alle vorschläge, wirklich?! die einzigen beiträge, die ich kritisch betrachte, waren jene wie "irgendwas mit enterprise und klingenden namen", weil man damit auch erst umgehen können muss oder weil die daten einfach nix hergeben, was auf entsprechende performance hinweist.
ausserdem gibt es üblicherweise weitere laufende kosten, die hier z.b. gar nicht erwähnt wurden. :p
einen vpn-client auf vorhandenem gerät einzurichten und ein bisschen am routing schrauben ist dagegen i.d.R leicht zu realisieren. vor allem im hinblick auf #50.

du kannst aber gerne deine erfahrungen mit deinem empfohlenen VPN-gerät mitteilen, falls du das tatsächlich nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man so ein vorhaben nicht auch auf einem anständigen nas mit i3/5 umgesetzt bekommen?
natürlich. du tunnelst aber von dem gerät direkt zu einem anbieter, den du sehr wahrscheinlich nicht einschätzen kannst, mit hunderten oder tausenden anderen auf dessen seite im gleichen netz. wenn dann was schief geht, sitzt dir evtl. jemand direkt auf dem NAS. machbar, aus meiner Sicht aber nicht ernsthaft empfehlenswert, falls das NAS normal mit vermutlich durchaus sensiblen daten genutzt wird.
 
Ich schmeiß einfach mal pp in die Runde, wundert mich dass die noch keiner vorgestellt hat.
https://www.perfect-privacy.com/de/vpnrouter

Hab vor Jahren mal PP eingesetzt und war durchweg begeistert, aber nur als Software nicht als Router. Damals gabs schon always-vpn Profile für iOS...
 
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich bei meiner aktuellen Lösung mit der Fritzbox bleibe oder ob ich einfach einen Ubiquiti Security Gateway kaufen soll und die Fritz nur noch für VOIP nutzen soll oder ob ich das Geld für so einen Qotomo PC aufwerfen soll und dann alles darüber lösen soll.
 
der vilfo HIER aus dem pp link von @Cyv scheint doch die beste lösung zu sein, schafft 600mbit
 
Ja der scheint auch noch eine Variante zu sein. So wie es aussieht kann man das Gerät wohl nur direkt online kaufen. Wo hast Du die 600mbit gefunden?
 
in der beschreibung ;)
 
Zurück
Oben Unten