Fritzbox ohne DSL

da war doch was, ich wusste es

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-4060/1040_Vorhandener-Zugang-uber-WLAN-in-FRITZ-Box-einrichten/

  • Der WLAN-Router muss das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen.
  • WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box sind im 2,4-GHz-Frequenzband nur möglich, wenn die FRITZ!Box mit dem WLAN-Router verbunden ist.
  • Der WLAN-Gastzugang steht nicht zur Verfügung und WLAN-Verbindungen können nicht mehr per WPS (Tastendruck) eingerichtet werden.

Daher würde ich sagen, 5GHz beim ZTE aus.

Du bist für die Dauer im 2,4 vernagelt

außer

du verbindest die Fritte als WAN mit einem LAN Kabel und dem ZTE.
 
  • Der WLAN-Router muss das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen.
Das ist vielleicht ein veralteter Stand.
Wobei ich kein Problem mit 2,4 hätte, das würde für uns auch reichen.

Aber die Fritzbox kann wohl Beides, nimmt aber den Hotspot nicht - sowohl die 2,4-Netzwerke wie die 5-Netzwerke werden angezeigt, aber die beiden des Hotspots (und diverse der Nachbarn) sind in grau und können nicht aktiviert werden.
 
Und von den Nachbarn hat auch keiner ein Netzwerk-Kabel?!
Und wenn Du gestern direkt für 3 Euro eins bei Amazon bestellt hättest, wäre das wohl vermutlich jetzt auch schon bei Dir…
 
Und von den Nachbarn hat auch keiner ein Netzwerk-Kabel?!
Und wenn Du gestern direkt für 3 Euro eins bei Amazon bestellt hättest, wäre das wohl vermutlich jetzt auch schon bei Dir…
Schon richtig. Ich werde mir auch gelegentlich von irgendeinem Grabbeltisch wieder eins besorgen.

Ansonsten habe ich halt alle Geräte im Haus beim Hotspot angemeldet - damit ist das Thema erst einmal erledigt.
Aber es ärgert halt, wenn es eigentlich eine schnelle und einfache Lösung gegeben hätte - und die funktioniert nicht. Dann kann man schneller mal mit Reparaturversuchen mehr Zeit verbringen als mit einem schnellen Hack ;-)
 
auch gelegentlich von irgendeinem Grabbeltisch wieder eins besorgen
Dann hast Du nach meinem Empfinden aus dem vor Tagen entstandenen Chaos plus aufwändige Arbeit nicht wirklich was gelernt und schiebst es wegen ein paar Euro vor Dir her.
Denn wie Vorredner bereits sagten, hätte das durch einen entschlossenen Kauf vor Ort/bei Amazon schon längst erledigt sein können. Nach Abschluß der Reparaturarbeiten seitens Provider hättest Du das LAN-Label abgezogen, nichts hätte erneut auf den alten Stand wiederhergestellt werden müssen und alles wäre wieder wie zuvor gelaufen.

Dein Geld - Deine zusätzliche Arbeit. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. ;)
 
Sollte bei dem ZTE-Router nicht auch ein Netzwerkkabel mitgliefert worden sein? 🤔
 
Denn wie Vorredner bereits sagten, hätte das durch einen entschlossenen Kauf vor Ort/bei Amazon schon längst erledigt sein können. Nach Abschluß der Reparaturarbeiten seitens Provider hättest Du das LAN-Label abgezogen, nichts hätte erneut auf den alten Stand wiederhergestellt werden müssen und alles wäre wieder wie zuvor gelaufen.
Dann hätte ich einige Tage lang kein Internet gehabt.
Da war es einfacher die anderen Geräte direkt anzumelden. Da muß auch hinterher nichts wiederhergestellt werden - wenn der neue Hotspot weg ist und der alte Router wieder läuft, wählen die sich automatisch wieder ein.

Aufwand entstand eigentlich nur, weil ich den Ehrgeiz hatte, die eigentlich vorgesehene technische Lösung zum Laufen zu bringen.
 
Am Ende doch auch hupe... ;-)
 
Zurück
Oben Unten