Frage zu (HiFi)-Kopfhörern am iPad

NGU1

Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.06.2025
Beiträge
42
Reaktionspunkte
75
Hallo Zusammen,

ich habe eine etwas spezielle Frage aber evtl. kann mir ja jemand helfen. Ich würde mir gerne mein erstes iPad zulegen, das iPad Air 11" M3. Ich möchte gerne daran meine Sennheiser Kopfhörer (HD 600 und HD 550) nutzen. Die iPads haben ja keinen Klinkenanschluss mehr, was etwas schade ist da ja z.b. die Macs mit ihrem ziemlich guten 3,5mm Ausgang auch hochohmige Kopfhörer gut bespielen können. Daher brauche ich am iPad ja einen USB-C auf Klinke Dongle.

Jetzt ist meine Frage ob jemand Erfahrungen hat ob für Kopfhörer mit z.b. 300 Ohm, wie dem HD 600, mit dem einfachen Apple Dongle gut bespielt werden und auch laut genug werden oder ob es sinnvoll ist, sich z.b. ein FiiO KA11 Dac/Amp zu besorgen um etwas mehr Leistung zu bekommen? Nutzt jemand offene Kopfhörer direkt am iPad und kann was zur Leistung sagen? Das wäre super :)

Vielen Dank
 
nutzen tu ich es nicht
aber der FiiO adapter scheint mir die bessere Lösung zu sein als ein einfacher USB-C a. Klinke Adapter
... auch klanglich die bessere Alternative. Wenn man schon so hochwertige Kopfhörer hat ...
 
Pardon. Was soll der FiiO bringen ? Leistung kommt nur via USB (ich vermisse mit meinem HD600 am iPad nichts), da kann FiiO nichts dazu zaubern, und ein guter DAC ist mittlerweile in jedem popligen 5€ Adapter (nur als Beispiel) enthalten.

Andererseits sind 35€ nicht viel für „Hochreine sauerstofffreie palladierte Kupferdrähte für reinen Klang“ - man kann das Geld natürlich auch woanders verbrennen :hehehe:
 
Ich nutze so einem USB-C auf Klinke für einen kleinen Taler an verschiedenen Geräten auch einen Lightning auf Klinke mit meinen offenen Philips Fidelio X3. Die DACs in so einem einfachen Adapter sind gut und genügen mir völlig im Vergleich.
 
nutzen tu ich es nicht
aber der FiiO adapter scheint mir die bessere Lösung zu sein als ein einfacher USB-C a. Klinke Adapter
Wozu? Was kann der besser als andere? Nur wenn der Adapter es nicht schafft den Kopfhörer anzusteuern, dann vielleicht aber bei den meisten sollte ein solcher Adapter ausreichend sein.
 
Pardon. Was soll der FiiO bringen ? Leistung kommt nur via USB (ich vermisse mit meinem HD600 am iPad nichts), da kann FiiO nichts dazu zaubern, und ein guter DAC ist mittlerweile in jedem popligen 5€ Adapter (nur als Beispiel) enthalten.
Was meinst Du genau mit Leistung?
USB liefert Stromversorgung und den digitalen Datenstrom, mehr nicht.

Der DAC ist auch nur ein Teil der Geschichte - viel wichtiger ist die analoge Signalaufbereitung danach.
Apple weist nicht ohne Grund darauf hin, dass ihre Kopfhöreramps auch auf hochohmige Kopfhörer optimiert sind.
BTW:
Auch Dein HD 600 hat ein Kabel aus sauerstoffarmen Kupfer mit Kevlar-Fasermantel.
Wie sinnvoll das ist, einen über 300€ teuren Köpfhörer an einem 5€ Dac zu betreiben, sei mal dahingestellt...

On Topic:
Ich würde dem TE empfehlen, den DAC per Hörtest auszuwählen.
Wenn Du keinen Unterschied hörst, reicht Dir der günstige und ansonsten weisst Du, wofür Du mehr Geld ausgegeben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide bestellt und verglichen. Am FiiO wurde der HD 600 hörbar lauter und klang auch subjektiv definitiv besser. Am Apple Dongle war er leiser und gefühlt "flacher" vom Klang. Der HD 550 war auch am Apple Dongle laut genug, klang aber ebenfalls am FiiO noch mal ein wenig besser. Ich habe den FiiO behalten und bin damit als mobile Lösung zufrieden.
 
Ich finde wir sind an einem Punkt der Diskussion, wo wir Sampleraten, HiFi tauglichkeit von digialisierter Musik, Roon etc... ins Spiel bringen können
:zeitung:
 
Jetzt ist meine Frage ob jemand Erfahrungen hat ob für Kopfhörer mit z.b. 300 Ohm, wie dem HD 600, mit dem einfachen Apple Dongle gut bespielt werden und auch laut genug werden
Die EU Version ist mit 0,5Vrms abgerigelt. Bei 300Ohm wird es schwer
DIe US Version hat 1Vrms
 
Zurück
Oben Unten