Sequoia FPDP - ist meine Platte repariert?

Krischu

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.02.2006
Beiträge
773
Reaktionspunkte
85
Nachdem ich gestern erfolgreich macOS 15.7.1 auf meiner Alt-Hardware installieren konnte, habe ich natürlich gleich ausprobiert, ob meine
vorletzte Backup-Platte, die ich wegen eines APFS-Fehlers bislang nicht mehr nutzen konnte, vom Sequoia FPDP repariert werden kann. Wie es zunächst ausssieht,
wurde die "Erste Hilfe" fertig damit und kam mit der Meldung zurück, daß alles OK sei. Ich kann es kaum glauben.

Sah mir die Platte jetzt mit dem FPDP noch mal an und stelle fest, daß sie nicht "aktiviert" ist, also nicht gemountet, richtig? Hab so mein Problem mit den folkloristischen Formulierungen. Habe jetzt auf Aktivieren geklickt, aber es passiert jetzt schon 20 Minuten lang nichts.

1761032713586.png
1761032914807.png





Ach so, neue Erkenntnis:
Erste Hilfe auf das Gesamtvolume kam damit zurück:


Code:
Erste Hilfe auf „WD Elements 2620 Media“ (disk6) ausführen

Voraussetzungen überprüfen
Die Partitionsliste überprüfen
Größe der Partitionstabelle überprüfen
Nach einer EFI-Systempartition suchen
Die Größe der EFI-Systempartition überprüfen
Das Dateisystem der EFI-Systempartition überprüfen
Ordnerinhalt der EFI-Systempartition überprüfen
Alle Loader-Speicherplätze von HFS-Datenpartitionen überprüfen
Startpartitionen werden überprüft
Partitionen des physischen Core Storage Volumes überprüfen
Die Partitionstabelle ist anscheinend in Ordnung.

Vorgang erfolgreich.

Was mich zunächst so hoffnungsvoll stimmte. Aber der Repair des eigentlichen Containers gibt dann doch das wieder, was ich immer schon wußte
und für das ich derzeit keine Abhilfe weiß:

Code:
Erste Hilfe auf „Container disk7“ ausführen

Speichersystem überprüfen und erforderlichenfalls reparieren …
fsck_apfs -y -x /dev/disk6s2 ausführen
Den Container-Superblock prüfen …
Den Kontrollpunkt mit Transaktions-ID „263004“ prüfen …
Den Space-Manager prüfen …
Die Space-Manager-Free-Queue-Bäume prüfen …
Die Objektzuordnung prüfen …
Die Strukturen des Verschlüsselungsschlüssels prüfen …
Volume „/dev/rdisk7s2“ wird überprüft.
Den APFS-Volume-Superblock prüfen …
Das Volume „BackupNeu“ wurde durch „diskmanagement (1677.141.3.7.2)“ formatiert und zuletzt von „apfs_kext (1677.141.3.7.2)“ geändert.
Die Objektzuordnung prüfen …
error: btn: oid (1871595), xid (260179), type (0x40000003), subtype (0xb), flags (0x7) level (0)
error: btn: invalid btn_flags (0x7), given btree node is not a root
error: btn: oid (1871595), xid (260179), type (0x40000003), subtype (0xb), flags (0x6) level (0)
error: btn: invalid btn_val_free_list entry (16, 0)
Objektzuordnung ist ungültig.
Das Volume „/dev/rdisk7s2“ mit der UUID Fxxxxxxx-FAF0-4E53-AE8B-xxxxxxxxxxxx ist offenbar beschädigt und kann nicht repariert werden.
Zugeordneten Platz überprüfen …
Der Container „/dev/disk6s2“ konnte nicht vollständig überprüft werden.
Exit-Code für Speichersystemprüfung lautet 8.
Das Überprüfen oder Reparieren des Speichersystems ist fehlgeschlagen. : (-69716)

Aktion fehlgeschlagen …
 
Zum Thema Timemachine:

Ich konnte damals einige Timemachinebackups mit so einem Datenrettungsprogramm (Donemax) retten. Die existieren in den anderen noch intakten Containern auf dem Backup-Volume. Ich trage mich jetzt mit dem Gedanken, diesen defekten Container einfach zu Löschen und neu zu initialisieren.

Diese Timemachine-Backups sind ja immer Verzeichnisbäume, die z.B. lauten:
2025-10-21-082838
2025-10-19-070008

Diese anderen mit Donemax gefundenen Backupbäume, kann ich die neben die jetzigen TM backups einreihen, also einfach daneben kopieren?
 
Soweit ich gelesen habe läuft Timemachine Backup einspielen NICHT unter OCLP Sequoia!

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/TIMEMACHINE.html
Oh, das ist ja frohe Kunde. Also ab jetzt Blindflug? Der erste TM Backup unter Sequoia ist heute nacht gelaufen.
Aber ab jetzt ist also Zurückspielen beliebiger Dateien aus dem Backup nicht (mehr) möglich? Da kann man ja nur hoffen, daß es irgendwann wieder möglich sein wird.


Gehen denn neue, ab jetzt unter Sequoia erstellte TM Backups?
 
Das ging noch nie und wird wahrscheinlich auch nie funktionieren.
 
Du könntest die vermeintlich defekt Platte mal neu formatieren.

Auch wenn man kein TM Backup migrieren kann, so kann man doch sicher auf die Daten des TM Backups zurückgreifen und manuel migrieren.

Des Weiteren kann man ja auch manuel sichern oder eine andere Backup App nutzen wie z.B. FreeFileSync.

Alternativ bleibt man einfach bei einem unterstützten macOS.
 
Das ging noch nie und wird wahrscheinlich auch nie funktionieren.
Was ging noch nie?
Du könntest die vermeintlich defekt Platte mal neu formatieren.

Auch wenn man kein TM Backup migrieren kann, so kann man doch sicher auf die Daten des TM Backups zurückgreifen und manuel migrieren.

Des Weiteren kann man ja auch manuel sichern oder eine andere Backup App nutzen wie z.B. FreeFileSync.

Alternativ bleibt man einfach bei einem unterstützten macOS.

Willst Du sagen, daß Sequoia kein Timemachine kann? Oder kann man nur keine Timemachine Backups aus der Epoche (auf dem jeweiligen OCLP Rechner) vor dem Umsteigen auf OCLP zurückholen?
 
TM erstellen geht aber wieder einspielen (von TM Backup Platte auf Mac komplett migrieren) geht nicht und ging noch nie mit Sequoia unter OCLP! Einzelne Daten mit der TM.App geht wohl auch. In dem Link oben zu OCLP (Dortania) sind aber auch Lösungsansätze das Problem zu umgehen das keine normale komplette Migration geht.
 
läuft Timemachine Backup einspielen NICHT unter OCLP Sequoia!
Sofern man das via Migrationsassistenten versucht, landet man im Bootloop.
Aber muss man ja auch nicht. Lässt sich auch händisch erledigen, wenngleich es mehr Aufwand bedeutet.
 
Setup oder Migration Assistant, beides habe ich noch nie benutzt bzw. kenne ich nicht.
Ich meine momentan keine volle Systemwiederherstellung. Dazu hätte ich ggfs. einen Image Dump.

Kann ich TM auch nicht benutzen, um Dateien z.B. aus meinem Homeverzeichnis, Text-Dateien etc. von vor ein paar Tagen wiederherzustellen?
 
Setup oder Migration Assistant, beides habe ich noch nie benutzt bzw. kenne ich nicht.
Ich meine momentan keine volle Systemwiederherstellung. Dazu hätte ich ggfs. einen Image Dump.

Kann ich TM auch nicht benutzen, um Dateien z.B. aus meinem Homeverzeichnis, Text-Dateien etc. von vor ein paar Tagen wiederherzustellen?
Doch kannst du. Unter macOS wie sonst auch.
Der Migrationsassistent taucht automatisch auf wenn du einen Mac aus einem TM Backup über die Wiederherstellung wiederherstellen willst (migrieren). Man gibt dann das TM Backup an. Bei Sequoia unter OCLP funktioniert das nicht bzw. vielleicht nicht. Es gibt aber eine etwas umständlich Lösung wie bei dortania beschrieben.
Man kann diesen auch unter macOS starten: Dienstprogramme > Migrationsassistent. Es ist nichts anderes als das macOS interne "Rettungsprogramm".
 
Zurück
Oben Unten