Flackernde Linien am rechten und unteren Bildschirmrand MacBook Pro M1

mampfi

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.06.2002
Beiträge
1.213
Reaktionspunkte
55
Hallo Leute,

hab seit einiger Zeit auf meinem MBPro M1 (16") unter macOS 14.6.1 ganz am rechten und unteren Bildschirmrand senkrechte, bzw. horizontale flackernde Linien (etwa 3-4 Stück). Die Linien flackern parallel zum Bildschirmrand. Ich hab schon verschiedene Auflösungen probiert, da ändert sich nix.
Gerade habe ich ein Bildschirmfoto gemacht, aber darauf sind die Linien nicht zu sehen.

Hat jemand eine Ahnung was das sein kann?

Viele Grüße,

Mampfi
 
Defekt am Display oder Displaykabel würde ich mal raten.
 
Genau, vermutlich eher das Displayflexkabel, das geht gerne kaputt. Einer Verschlimmerung des Zustands kannst du vorbeugen, indem du das Display möglichst nicht ganz schließt und noch besser überhaupt im geöffneten Zustand belässt, wie bei der Verwendung. Das Kabel wird beim Zu- und Aufklappen bewegt und irgendwann wird das Display komplett ausfallen.

Das Kabel ist nicht wechselbar, weil Apple in ihrer endlosen Weisheit das Kabel fix mit der Displayeinheit verbunden haben. Displayeinheit besteht aus dem gesamten Deckel mit dem Display drin und kostet in etwa 800 Euro, wenn du es bei Apple austauschen lässt. Ein Austausch durch ein Ersatzteil am freien Markt ist nicht möglich, da bei diesem Modell das Display zur Hauptplatine gepaired werden muss, wenn du irgendwoanders her einen neuen Bildschirm besorgst, kannst du ihn nicht verwenden. Apple paired dir das auch nicht.

Das Gerät steht also kurz vor einem finanziellen Totalschaden, mit Glück kann es aufgeklappt belassen noch Jahre leben.

Du kannst bei einer unabhängigen Werkstätte anfragen, ob sie dir das günstiger reparieren können, aber die müssen echt darauf spezialisiert sein und dieses Pairing durchführen können. Bzw. pairen die nicht wie Apple, sondern kopieren das originale Pairing vom alten Display runter mit einem Hilfsgerät, und aufs Ersatzteil drauf. Damit wird das umgangen und funktioniert am Ende genauso gut.

Es wird aber auch teuer werden, denn so ein originales Display kostet um die 350-400 Euro exklusive Einbau. Vielleicht können die auch das Kabel retten, so genau weiß ich es nicht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal, ob die schon die Geräte haben, um das Pairing umgehen zu können. Vermute schon, weil diese Macs immerhin seit knapp 3 Jahren am Markt sind. Risiko ist, wenn du bei einer nicht so guten Werkstätte landest, könnte die ohne das Detail zu kennen einfach das Display tauschen und dir den Mac so zurückgeben. Das funktioniert dann einfach nicht (grobe Bildstörungen).

Wenn du enorm viel Glück hast, ist nur der Connector fürs Kabel auf der Hauptplatine kaputt. Den kann man neu drauflöten lassen von einer Werkstätte, das kostet nicht viel. Aber das werden die schon vorab prüfen, bevor sie das ganze Display ersetzen.
 
Genau, vermutlich eher das Displayflexkabel, das geht gerne kaputt. Einer Verschlimmerung des Zustands kannst du vorbeugen, indem du das Display möglichst nicht ganz

Hätten alle Notebook-Hersteller so Probleme wie Apple, immer wieder, auch bei den unterschiedlichsten Modellen, mit diesen gebrochenen Displaykabel gäbe es vermutlich global viel weniger Notebook-Schrott zu entsorgen. Denn ziemlich oft ist das direkt ein wirtschaftlicher Totalschanden bei den Reparaturpreisen die der Konzern dafür dann ungeniert aufruft.

Ich mag mich ja täuschen, aber die in der Scharnier-Ecke gebrochenen Flach-Flex-Kabel gibt es bei Apple seit mindestens 25 Jahren..
Absolut nicht lernfähig oder es wird mit Absicht so gebaut. Dummheit schliesse ich aus. Ignoranz jedoch nicht :->

Aber man kann das ja auch auf das immer noch dünner ist besser bei Apple schieben.
Sicher sind das alles auch nur Einzelfälle die unter ganz besondern Umständen entstehen :->

Für mache Hersteller wäre es daher vielleicht deutlich besser nur noch Tablets herzustellen :->
(Da wäre auch nicht jahrelang eine Tastatur dran die einfach eine Fehlkonstruktion ist)
 
Danke Leute, das sind ja erfreuliche Infos. Ein bisschen in die Richtung hab ich schon vermutet. Das ist extrem ärgerlich. Wenigstens hab ich die Backupfrequenz für alle Fälle schon mal beträchtlich erhöht. Habt ihr ne Ahnung, ob ich das MBPro dann mit nem externen Bildschirm weiter betreiben könnte?
 
Habt ihr ne Ahnung, ob ich das MBPro dann mit nem externen Bildschirm weiter betreiben könnte?
Ja das geht bei dem Gerät. Clamshellmodus, also mit Eingabegeräten dran zuklappen, dann wird das interne Display deaktiviert und der externe Monitor wird zum Hauptdisplay. Kannst du jederzeit ausprobieren.
 
Super, danke dir!

Dann euch mal noch nen schönen Samstag!
 
Zurück
Oben Unten