Firefox Scroll-Einstellungen

Natur-Ranger

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.01.2007
Beiträge
107
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

ich nutze auf meinem MacBook Air 2017 (OS 12.7.6) Firefox 139.0.4. Seit kurzem passiert beim Editieren im Quelltext von Wikipedia folgendes:
  • Symptom : Beim Markieren eines Teils eines langen Quelltextes verschwindet der markierte Text nach oben aus dem Sichtfeld, obwohl er weiterhin markiert bleibt.
  • Verhalten : Der Text springt (scrollt) unerwartet nach oben, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt.
  • Kontext : Das Problem tritt speziell in Firefox auf einem Mac auf, ohne dass ein Update vorgenommen wurde.​
Da das Verhalten im Safari nicht auftritt, habe ich vermutlich irrtümlich irgendeine Einstellung verändert. Kann jemand helfen?
 
Moin,

wenn du sagst „Quelltext“, meinst du damit den „Seitenquelltext“, welchen du von einer Website bsw. mittels drücken cmd + U bekommst?
Oder direkt auf einer Wikipedia-Seite (Frontend)?

Wenn du Text in Firefox auf einer Website-Seite von unten nach oben markierst und „der Cursor“ sich dem oberen Bereich des sichtbaren Bereichs nähert, dann beschleunigt sich das Scrollen. Das ist so gewollt, weil dynamisch.
Auch die Geschwindigkeit des bewegten Cursors selbst und dabei noch „je näher zum Rand“ usw.

Falls es dir „zu schnell“ gehen sollte, kannst du auch mit der Shift-Taste manuell Texte zusammenhängend markieren.
Beispiel: oben oder unten auf der Website-Seite etwas Text markieren und scrollen, die Shift-Taste drücken und Textmarkierung vollenden.
Alles dazwischen wird markiert.
Mit nur der cmd-Taste sind, genauso vorgehend, auch einzelne unzusammenhängende Text-Abschnitte markierbar.

Beides kann etwas Übung erfordern.

edit:
Wenn du Erfahrungen mit dem Konfigurationseditor von Firefox hast, dann wie folgt:
Mit about:config in der Adresszeile von Firefox kannst du alternativ nach general.smoothScroll suchen
und darüber explizite Einstellungen tätigen, welche das Scrollen in Firefox beeinflussen.

Beispiel:
Hierzu gibst du about:config in die Adressleiste ein und bestätigst die Warnmeldung.
Suche nach general.smoothScroll und ändere den Wert auf true (aktiviert) oder false (deaktiviert).
 
Nein, ich meine "Quelltext bearbeiten" in Wikipedia, also im Frontend. Was du beschreibst, ist etwas anderes. Insofern lässt sich mein Problem auch nicht mit den Einstellungen zu smoothScroll lösen (das hatte mir bereits ChatGPT empfohlen). … Sofort nach dem Markieren eines Textteiles im unteren Bereich eines heruntergescrollten Fensters springt das Fenster in die ursprüngliche Position ganz oben zurück. Ich kann dann schreiben und ersetze damit den markierten Text - sehe aber dabei nichts (weil es ja im unteren Bereich passiert)…
 
wie markierst du? mit Maus? mit Tastenkombi?

alternativ würde ich 'lange Quelltexte' nicht auf einmal hernehmen, also markieren
sondern aufteilen auf 2-3 mal

im übrigen hat das im wiki so allgem. so seine 'tücken' mit der Quelltext Editierung, hier und da
 
Nein, ich meine "Quelltext bearbeiten" in Wikipedia, also im Frontend. […]
… Sofort nach dem Markieren eines Textteiles im unteren Bereich eines heruntergescrollten Fensters springt das Fenster in die ursprüngliche Position ganz oben zurück. Ich kann dann schreiben und ersetze damit den markierten Text - sehe aber dabei nichts (weil es ja im unteren Bereich passiert)…
Ah, ok – dann befindest du dich also im Editor von der wikipedia-Website.
Hier bitte mal die Angabe, ob du den „visuellen“ oder „Quelltext“-Editor benutzt.

Der Quellext-Editor hat bereits schon Angaben wie diese:
<input id="wpScrolltop" type="hidden" name="wpScrolltop">

Ergo, könnte es auch am Editor von Wikipedia liegen.
Wobei es bei mir mit Firefox 139.0.4 / Sequoia 15.5 nicht zu dem von dir beschriebenen Verhalten kommt.

Irgendwelche bestimmten Browser-AddOns aktiv?
 
Das Verhalten tritt in Safari nicht auf (den ich jedoch nicht nutzen möchte). Also muss die Ursache im Firefox oder bei AddOns liegen. Der Hinweis war goldrichtig! Ich weiß jetzt, dass es am Deepl AddOn liegt. Blöd! Kann man wohl nichts machen, oder?
 
Ich weiß jetzt, dass es am Deepl AddOn liegt. Blöd! Kann man wohl nichts machen, oder?
Bei mir einer der Gründe, warum ich Deepl tatsächlich nur „herkömmlich“ im Browser verwende.
Die App machte/macht gerne Probleme auf macOS (wobei ich bisher nicht ausprobiert habe, ob immer noch) und
so anscheinend auch das Browser-Plugin für Firefox.
 
Bei mir einer der Gründe, warum ich Deepl tatsächlich nur „herkömmlich“ im Browser verwende.
Ich benutze das Deepl-Addon ebenfalls schon lange. Konnte damit aber nie Probleme feststellen. (Ich benutze aber nicht die DevTools in FF.)

Die App machte/macht gerne Probleme auf macOS (wobei ich bisher nicht ausprobiert habe, ob immer noch)
Probleme welcher Art? Ich benutze die Deepl-App ebenfalls schon lange.

und so anscheinend auch das Browser-Plugin für Firefox.
Siehe oben. Ich würde das also nicht pauschalisieren wollen.

Eine kleine Abschwächung muß ich allerdings machen: ich benutze hauptsächlich die FF-Forks Floorp und zwischenzeitig Zen. Mir sind bislang aber keine nennenswerten Unterschiede (abgesehen von den intendierten) Unterschiede zwischen denen und FF aufgefallen.
 
Die Desktop-App von Deepl grätscht schon recht „tief rein“.
Mittlerweile kann man aber anscheinend die „Übersetzung der Zwischenablage“ deaktivieren.

Werde Deepl aber weiterhin nur per Browser und Website nutzen.

Ansonsten werde ich mir wohl per local AI was aufstellen.
 
Die Desktop-App von Deepl grätscht schon recht „tief rein“.
Mittlerweile kann man aber anscheinend die „Übersetzung der Zwischenablage“ deaktivieren.
Der der greift doch nur auf den ausgewählten Text zu, wenn man das entsprechende Tastenkürzel verwendet?

Übersehe ich etwas? Ich würde sagen, Deepl ist "just another" per Tastenkürzel aktivierbaren Tools. Nichts, was sich "tiefer ins System" eingräbt.
 
Übersehe ich etwas? Ich würde sagen, Deepl ist "just another" per Tastenkürzel aktivierbaren Tools. Nichts, was sich "tiefer ins System" eingräbt.
Nicht „ins System“ – aber wenn Apps Zugriff auf die Zwischenablage haben können, werde ich hellhörig.
Wenn Sie die automatische Übersetzung der Zwischenablage deaktivieren möchten, finden Sie Anleitungen dazu online oder in den DeepL-Einstellungen.
Aber wie erwähnt, haben die es mittlerweile zumindest optional angelegt und man kann entscheiden, ob „Deepl Desktop“ einem die Zwischenablage
auslesen darf oder nicht.
 
Zurück
Oben Unten