Finder verliert ständig die Verbindung zur NAS

Der ist auch bei dem Mac Studio installiert - interessiert den aber nicht. :-(
Was genau jetzt, die Freigabe an sich oder die Verzeichnisse?
Bei mir klappt das sehr gut, haben mir das Verzeichnis der obersten Ebene in die Seitenleiste gezogen und wenn ich darauf klicke sehe ich sofort alle Unterverzeichnisse

Edit: kann es sein das dein NAS im Ruhemodus ist wenn es nicht klappt ?
 
Automounter habe ich auch, aber irgendwie will ich den nicht, es ging ja wiedermal monatelang. Und seit dem letzten Update hakt es wieder, irgendwie kann das doch nicht sein.

Ich mounte meine LW per Script beim Hochfahren was eigentlich zuverlässig klappte.
Tatsächlich trat dieses Verhalten nach dem Update auf 14.6. bei mir auch auf. Ich hatte dann mal einen 'Kaltstart' durchgeführt, seitdem 'funzt' es wieder.
Leider nicht.
 
Installier Dir mal macFUSE: https://osxfuse.github.io/

Und dann gehst Du oben in die Menüleiste => Gehe zu... => mit Server verbinden => dann Deine IP eingeben, z.B. wie bei mir:

Bildschirmfoto 2024-08-05 um 18.54.59.png


Und dann sollte das funktionieren. Bei mir läuft das jedenfalls auf diese Art einwandfrei. Egal ob Mac runtergefahren oder im Ruhezustand, NAS ist sofort da, komplett mit allen Unterordnern.
 
MacFuse hat damit überhaupt nichts zu tun und ist in dem Fall total unnötig.
Der von dir gezeigt Vorgang ist in macOS Standard und hat ebenfalls nichts mit MacFuse zu tun.
Er nutzt für diesen Vorgang Automounter was das Gleiche macht.

@Rechner333 Zeigt Automounter einen Fehler an hinter dem Share?
 
Den Tipp hatte ich selbst mal bekommen. So läuft's bei mir seit Jahren anstandslos. Hängt wohl mit der Verbindung per SMB und (bei mir) mit dem Dateisystem NTFS vom NAS zusammen, was ich von Linux und Windows mitgezogen habe. Aber egal. Muß man ja nicht ausprobieren. Ich bin hier raus.
 
Besser ist das. Denn das Dateisystem auf dem NAS bekommt der Mac nicht mit. MacFUSE macht also überhaupt nichts.
Und NTFS auf einem NAS ist auch eher ungewöhnlich. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Es hängt wohl mit dem mounten von externen Datenträgern via Samba zusammen. Egal. Bei mir funktioniert es seitdem. Warum auch immer.
 
Welcher NAS ist es denn? Synology? Vielleicht stimmt bei den SMB settings etwas nicht.
 
Es hängt wohl mit dem mounten von externen Datenträgern via Samba zusammen.
Unter externen DT versteht man idR direkt per USB oder TB angeschlossene Laufwerke, per Samba angesprochen ist es ein Netzlaufwerk. Für Letztere gilt aber das, was @AgentMax oben sagte.

PS: wenn ein NAS dauernd rausfliegt könnte das doch an dessen Energieeinstellungen liegen, oder?!
 
Keine Angst, ich weiß schon den Unterschied zwischen externem DT per USB o.ä. und einem Netzlaufwerk. Siehe mein Screenshot bei #24 Und da hatte ich quasi die selben Probleme wie der TE.

Zudem:

pCloud Drive requires the installation of the system extension "macFUSE" from the developer "Benjamin Fleischer" in order to run smoothly.

pCloud ist ja auch nichts anderes wie ein Netzlaufwerk...
 
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Synology NAS seit der Installation von Sonoma 14.6 und dem zeitgleichen Update von Sleep Aid 1.4. Nach der Deinstallation von Sleep Aid scheint die Verbindung wieder stabil zu sein. Ich muss das jedoch noch ein paar Tage verfolgen.
 
Er gibt nicht auf … :)
Na dann erklär doch Du mal, wenn Du schon so großspurig unterwegs bist? Außer das mit dem Automounter, den man eigentlich nicht benötigt, da MacOS schon alles mit Bordmitteln abdeckt, habe ich von Dir noch nichts sinnvolles zum Thema gelesen.

Der von dir gezeigt Vorgang ist in macOS Standard und hat ebenfalls nichts mit MacFuse zu tun.
Er nutzt für diesen Vorgang Automounter was das Gleiche macht.
 
Hatte ja die Hoffnung das es mit 14.6.1 nicht mehr ist, aber leider keine Änderung!
 
Tja... Und jetzt?
 
Zurück
Oben Unten