Filesharing streikt

Tzunami

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.10.2003
Beiträge
8.455
Reaktionspunkte
2.237
Mir ist vorhin ein total merkwürdiges Problem aufgefallen.
Mein Filesharing funktioniert nicht auf meinem Mac Mini und meinem Mac Studio (beide haben dieselbe Migrationsquelle)

Jetzt wird es abgefahren. Ich komme weder auf den Mini noch auf dem Studio, mit andere Macs, aber es geht mit meinem iPad über Dateien. Ich kann weder auf dem Studio, noch auf dem Mini den lokalen Hostnamen ändern. Die Rechner werden mir nicht per Bonjour in der Seitenleiste angezeigt, aber unter Netzwerk sind sie immer unter demselben alten Namen zu finden.

Ich vermute, dass irgendeine Einstellungsdatei korrupt ist. Ich versuche gerade die passenden Einstellungsdateien für Filesharing zu finden, vielleicht kann ja einer bei dem Problem helfen.
 
Jetzt wird es abgefahren. Ich komme weder auf den Mini noch auf dem Studio, mit andere Macs, aber es geht mit meinem iPad über Dateien. Ich kann weder auf dem Studio, noch auf dem Mini den lokalen Hostnamen ändern. Die Rechner werden mir nicht per Bonjour in der Seitenleiste angezeigt, aber unter Netzwerk sind sie immer unter demselben alten Namen zu finden.
nur sicherheitshalber: Du hast das Ändern versucht über Einstellungen/General/Sharing/Local Hostname? Das ist (auch historisch) der Ort, wo der Name eingestellt wird, der über Bonjour annonciert wird.
Hast du da zufällig gestern 'n bisschen was an deinem Netzwerk verfummelt?
das könnte ein Zusammenhang sein und natürlich weiß man nicht, was genau gemacht wurde, aber wenn eine Änderung zwar gemacht, aber nicht rückgängig gemacht werden kann, spricht das für einen Bug. Ich habe gerade mal meinen local hostname wie o.g. auf Mac-Studio2.local geändert und danach wieder zurück und kann jetzt nichts negatives feststellen (was man in drei Minuten halt tun kann). Aber es scheint zu funktionieren, deshalb würde ich erst einmal keinen Bug dort vermuten, der grundsätzlich bei 15.4 auftritt. Mein Mac Studio ist auch migriert. Dass eine Konfigurationsdatei korrupt geht ist auch.... das habe ich in zehn Jahren nicht mehr geschafft.
Ich würde sagen, das Wahrscheinlichste ist, dass noch mehr gemacht wurde was Dir jetzt im Moment entfallen ist. (Ganz spontan: mDNS ist ja ein wenig... anders und ich stelle gerade fest, dass ich mehrere Interfaces (WLAN+10GBaseT) aktiv hatte. Auch nach dem Umstellen vom Hostnamen kann ich den (nicht mehr konfigurierten) Hostnamen über das WLAN-Interface an"pingen" (bzw. das meldet sich auf diesen Namen)).

Meine Standardlösung für Bonjour/mDNS: ALLES runterfahren und ausschalten. Inklusive Router und managebare Switches. Dann sukzessive wieder einschalten.

Sag noch mal an, wenn ich noch etwas für Dich testen kann.
 
nur sicherheitshalber: Du hast das Ändern versucht über Einstellungen/General/Sharing/Local Hostname? Das ist (auch historisch) der Ort, wo der Name eingestellt wird, der über Bonjour annonciert wird.
Jup
Ich habe gerade mal meinen local hostname wie o.g. auf Mac-Studio2.local geändert und danach wieder zurück und kann jetzt nichts negatives feststellen (was man in drei Minuten halt tun kann). Aber es scheint zu funktionieren, deshalb würde ich erst einmal keinen Bug dort vermuten, der grundsätzlich bei 15.4 auftritt. Mein Mac Studio ist auch migriert. Dass eine Konfigurationsdatei korrupt geht ist auch.... das habe ich in zehn Jahren nicht mehr geschafft.
Hätte vielleicht auch noch sagen sollen, dass es Ventura 13.7.5 ist.

Ich habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und auf einer weiteren SSD Ventura 13.7.2 für den Mini installiert und vom Problemsystem wiederhergestellt. Da funktioniert das Filesharing wenigstens, aber in der Seitenleiste fehlt noch Bonjour, was zu verkraften wäre.

Jetzt mache ich gerade, das update auf 14.7.5. Mal sehen, ob das das Problem war. Ist ja noch nicht langen her.
 
Filesharing läuft nach dem Update immer noch.

Boa, ich habe echt kein Bock, das ganze auch für das MacStudio zu machen. Eine andere Lösung wäre mir da lieber.
 
Dann eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das (durch Lesen) verstehe - so ein Kabel habe ich nicht:
  • Diese Sache mit Thunderbolt-Bridge funktioniert in genau einem Szenario gut - nämlich so, wie das bei Apple konzipiert wurde:
    • Der "Slave"-Computer hat keinen eigenen Netzwerk-Anschluss und benutzt die "Bridge"-Fahigkeit des "Master"-Gerätes, um darüber einen eigenen Netzwerk-Zugang zu erhalten.
    • Die knappe Apple-Dokumentation beschreibt übrigens genau dieses Szenario.
    • Im Grunde ist das sowieso in nur einer Situation nützlich: Um eine Netzwerk-Verbindung eines Comeuters A mit einem zweiten Computer B ohne LAN-(Kabel) und ohne WLAN zu "teilen".
  • In diesem -und nur diesem- Fall funktioniert der Apple-Bridge-Ansatz wie geplant:
    • der "Master" erfüllt seine "Bridge"-Funktion, u.a. funktionieren dann auf dem "Slave" auch DHCP oder DNS / Bonjour wie vorgesehen.
    • der Verkehr vom und zum "Slave" wird komplett über die Bridge des "Master" geleitet,
Was hier aber einige Schlauberger anscheinend versuchen, ist etwas ganz anderes:
  • Zusätzlich zum sowieso vorhandenen (W)LAN soll parallel über das Thunderbolt-Kabel ein zweites, Highspeed-"Peer"-Netzwerk entstehen und es soll möglichst der gesamte Verkehr zwischen den doppelt verbundenenPees über dieses zweite Netzwerk laufen.
  • Nur dummerweise, insbesondere wenn manuell vergebene und/oder sogar APIPA-Adressen ins Spiel kommen:
    • spannt sowas praktisch ein zweites IP-Netzwerk auf den gleichen Kabeln auf, was dann gerne mal die Routing-Tabellen durcheinander bringt und alle möglichen seltsame, vorübergehende und schwer diagnostizierbare Effekte auflöst.
  • Und IPv6 bleibt dabei sowieso ganz außen vor.
Bottom line, wenn ich es wär:
  • Entweder ganz weg mit dem Thunderbolt-Kabel und damit auch der zusätzlichen Bridge
  • oder halt die (W)LAN-Verbindung des "Slave"-Computer komplett kappen und ganz außer Betrieb nehmen.
    • dann sämtliche manuellen Netzwerk-Einstellungen am "Slave" wieder entfernen.
    • jetzt z.B. DHCP und DNS / Bonjour seine Arbeit machen lassen und alles witd gut.
PS: theoretisches Wissen. Ausprobieren werde ich es nicht. So ein Highspeed-Wunder-Kabel habe ich sowieso nicht und brauch' es auch nicht.
Thema verfehlt! Es hat, wie schon erwähnt, nichts mit Thunderbolt zu tun.

Filesharing geht weder mit WLAN, noch mit LAN und es ging auch nicht mit Thunderbolt. Und es ging, mit großer Sicherheit auch schon vor dem Anschießen des Thunderbolt-Kabels nicht. Einstellungen wurden nämlich nicht veränder, und ich habe seit einiger Zeit nicht per Filesharing auf Mac Mini oder Mac Studio zugegriffen.
Das Problem kann also bereits seit dem Aufspielen von 13.7.5 existieren, möglicherweise auch durch das Update meiner Scannersoftware, die ich vor ca. 4 Tagen auf beiden Rechner aktualisiert habe.

Dass es nichts mit Thunderbolt zu tun hat, zeigt der Mac Pro 6,1 der weiterhin einwandfrei funktioniert, nachdem er per Thunderbolt verbunden war.
 
Kleine Rückmeldung.

Ergänzung zu #6: Nach dem Update auf 13.7.5 lief das Filesharing nur bis zum ersten Neustart.

Das Problem scheint das 13.7.5 Update an sich zu sein. Ich habe heute ein Clean Install auf eine externe SSD gemacht und auch dort ließ sich keine Filesharingverbindung aufbauen.

Nachdem ich 13.7.4 clean installiert habe und sogar alles vom nicht funktionierenden 13.7.5 migriert habe, läuft das Filesharing.

Edit: OK, bin nicht allein.
https://discussions.apple.com/thread/256034165?sortBy=rank
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die haben mal wieder einen Honigpot "ich habe das Problem, ich auch!" geschaffen, aber ganz offensichtlich ganz unterschiedliche technische Hintergründe und Ursachen und vermutlich wenig Verständnis, ob sie nun wirklich zum selben Problem oder nur zum oberflächlich identischen Symptom antworten. Da ist z.B. einer, der behauptet, er könne mit
This "smb://name of computer._smb._tcp.local/name of shared folder" method works for me also as a workaround, but what a thing for Apple to break!
noch arbeiten.

Das wäre mit
grep "smbd" /private/var/log/com.apple.xpc.launchd/launchd.log2025-04-07 14:37:57.794349 (system) <Notice>: Enabling service com.apple.smbd2025-04-07 14:37:57.796555 (system/com.apple.smbd) <Warning>: (lint): The HideUntilChecke property is an architectural performance issue. Please transition away from it.2025-04-07 14:37:57.865538 (system) <Notice>: Enabling service com.apple.smbd2025-04-07 14:37:57.865557 (system/com.apple.smbd) <Error>: Caller tried to import service with same label as an existing service: path = /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.smbd.plist, caller = launchctl[1249]2025-04-07 14:37:57.865563 (system) <Notice>: Bootstrap by launchctl[1249] for /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.smbd.plist failed (17: File exists)
schlecht möglich, weil es gar keinen Prozess geben kann, der das obige erledigen könnte. Solche Suchen sind immer... höchstens Einstiegspunkt in die Recherche. Den Hinweis mit dem Log finde ich gut, wenn Du das so bei Dir vorfindest, könntest Du mal die genannte plist löschen (Filesharing ausschalten, plist löschen, Rechner sofort rebooten, dann mal gucken, was passiert, wenn man Filesharing wieder anschaltet).

Ich erinnere mich an eine Diskussion im anderen Forum, war glaube ich auch Ventura, der Forent hat Filesharing nicht lauffähig bekommen, Samba ist immer abgestürzt.
 
ja, die haben mal wieder einen Honigpot "ich habe das Problem, ich auch!" geschaffen, aber ganz offensichtlich ganz unterschiedliche technische Hintergründe und Ursachen und vermutlich wenig Verständnis, ob sie nun wirklich zum selben Problem oder nur zum oberflächlich identischen Symptom antworten. Da ist z.B. einer, der behauptet, er könne mit

noch arbeiten.

Das wäre mit

schlecht möglich, weil es gar keinen Prozess geben kann, der das obige erledigen könnte. Solche Suchen sind immer... höchstens Einstiegspunkt in die Recherche. Den Hinweis mit dem Log finde ich gut, wenn Du das so bei Dir vorfindest, könntest Du mal die genannte plist löschen (Filesharing ausschalten, plist löschen, Rechner sofort rebooten, dann mal gucken, was passiert, wenn man Filesharing wieder anschaltet).

Ich erinnere mich an eine Diskussion im anderen Forum, war glaube ich auch Ventura, der Forent hat Filesharing nicht lauffähig bekommen, Samba ist immer abgestürzt.

Vorschlag, installiere mal ein clean Ventura 13.7.5 auf einem Mac, falls du einen Datenträger frei hast. Wenn du dann auf diesen Mac, auf dem regulären Weg (Netzwerk lcon), zugreifen kannst, reden wir über Honey pots.

Verhalten ist folgendes nach einem Clean Install:
Gerät wird angezeigt. Du klickst auf das Gerät, Passworabfrage kommt…

Gibst du das falsche Passwort ein, meldet er falsches Passwort.
Gibst du das richtige Passwort ein, sieht man „nicht verbunden“ in der Ecke des Fensters und nichts passiert.

Wie gesagt, auf einem Clean Install von 13.7.5.

Ich kann mit Sicherheit sagen, dass das Sharing ansich läuft, da der Zugriff mit dem iPad möglich ist.
 
ja, die haben mal wieder einen Honigpot "ich habe das Problem, ich auch!"

Gerade mit Apple telefoniert. Das Problem ist als "globales Problem" bereits seit 4. April bekannt und von den Ingenieuren verifiziert. Es wird, laut Aussage, bereits an einer Lösung gearbeitet, die wohl noch diesen Monat bereitgestellt werden soll.

Das Problem soll wohl damit zusammenhängen, dass das richtige Passwort nicht akzeptiert wird.
 
Zurück
Oben Unten