Mac OS X Tiger Falsche AirPort-Anzeige?

Daniel013

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.10.2007
Beiträge
57
Reaktionspunkte
24
Hallo zusammen,

mein iMac G3 läuft inzwischen auf Mac OS X 10.4.11. Darin ist eine AirPort-Karte verbaut, die meines Wissens grundsätzlich kein WPA2 unterstützt. Auf meinem iMac G4, der leider auch noch keine AirPort-Extreme-Karte besitzt, wird mir entsprechend auch keine WPA2-Verschlüsselung angeboten:

1754848106442.png


Der G3 zeigt mir merkwürdigerweise eine WPA2-Verschlüsselung als Option an:

1754848165883.png


Beim Verbindungsversuch erscheint jedoch diese Fehlermeldung:

1754848456065.png


Jetzt bin ich verwirrt. Unterstützt die alte AirPort-Karte nun vielleicht doch WPA2 und es ist ein Softwareproblem, oder wird die Option auf dem G3 fälschlicherweise angezeigt?
 
Workaround:
richte auf deinem Router ein Gästenetz ein mit dem die Geräte klar kommen
 
Workaround:
richte auf deinem Router ein Gästenetz ein mit dem die Geräte klar kommen
Das hab ich schon versucht, aber leider ohne Erfolg. Selbst ganz ohne Verschlüsselung kommen die Macs ohne AirPort Extreme nicht rein... :confused: Es erscheint die Fehlermeldung: "Beim Anmelden beim AirPort Netzwerk ist ein Fehler aufgetreten."
 
Das Thema hatten wir schon einmal hier.

Ich denke, da wird deine Frage beantwortet.
 
Bei meinem Fund "iPod touch" hats funktioniert
 
Du musst für den G3 (mit der alten Airport Karte) ein 802.11b (11Mbit) Netzwerk erstellen.
Die AirPort Extreme aus dem G4 kann auch 802.11g (54Mbit)
Die FRITZ!box erstellt normalerweise ein 802.11n (oder neuer) - das verstehen die alten Macs nicht.
Wenn deine FRITZ!box kein altes Netzwerk anlegen kann, kannst du dir ggf. bei Ebay oder Kleinanzeigen einfach einen alten Wlan Router kaufen, der dann das WLAN macht.
(Ich habe positive Erfahrung mit einer alten Aiport Extreme (dem UFO) oder einer FRITZ!Box 7270 gemacht.)
 
WPA PSK bietet meine Fritz!Box leider nicht mehr an:

Nein, sicherlich seit mehr als 10 Jahren nicht mehr, zumindest wenn man eine neuere FB benutzt.

Genau so fehlt WPA(2) (TKIP) (AES) für ein 802.11b/n Netz. Es würde vermutlich noch nicht mal offen, ohne Verschlüsselung, funktionieren.
(Was letztendlich auch überhaupt nicht zu empfehlen ist) (Dann lieber ein Netzwerkkabel..)
(Oder zwei DLAN Adapter, auch wenn das eine ziemlich schlechte Lösung ist)

Selbst wenn es klappen würde, diese alten Modi würden dir dein WLAN ziemlich ausbremsen.

Die Idee mit einem älteren Router, Repeater der auf de einen Seite eine Verbindung zu deiner FB hat und
auf der anderen Seite ein entsprechend altes WLAN aufspannt. Der Sicherheit wegen ist das allerdings nicht ratsam.
WEP/WPA, die alten Modi sind in weniger als 1 Minute zu knacken.

Auf jeden Fall nicht auf Dauer betreiben.

Für meine beiden alten Macs, G3 Bondi-Blue iMac und einen Cube, einen Amiga, habe ich das über eine Airport Express gelöst.
Die Verbindet sich auf der einen Seite (noch) mit einem Fritz Repeater und macht eben auf ihrer drahtlosen Seite ein zu dem alten Kram passendes drahtloses Netz auf. Aber wie bereits erwähnt, erstens muss der ältere Repeater oder Router das noch können, zweitens wenigstens einen der alten WLAN Modi und drittens ist die Netzwerksicherheit nicht gewährleistet.

Die APX ist dazwischen weil nicht mal mehr mein ältester FB Repeater die Modi einer silbernen Airport Karte unterstützt.
Insgesamt ist diese Verbindung lahm, aber es funktioniert und spart mir ein Netzwerkkabel inkl. Switch an dessen anderem Ende.
Grundsätzlich ist das alles tatsächlich auch nur in Betrieb wenn ich mich mit dem alten Kram beschäftige, sonst nie.

Die alternative wäre einen USB-Stick zu finden der a. mit dem alten Mac OS X funktioniert und b noch irgend eine Verbindung zu
neueren WLAN Basen herstellen kann. Es dürfte allerdings schwer werden, es sei den man halt einen irgend wann mal nicht entsorgt.
 
Die Idee mit einem älteren Router, Repeater der auf de einen Seite eine Verbindung zu deiner FB hat und
auf der anderen Seite ein entsprechend altes WLAN aufspannt.
[...]
Die alternative wäre einen USB-Stick zu finden der a. mit dem alten Mac OS X funktioniert und b noch irgend eine Verbindung zu
neueren WLAN Basen herstellen kann. Es dürfte allerdings schwer werden, es sei den man halt einen irgend wann mal nicht entsorgt.

Ich hab gerade mal im elterlichen Keller gesucht und tatsächlich noch ein Speedport W 501 V von 2007 gefunden. Per LAN lässt sich der Router zwar ansteuern und "einrichten", aber für eine originäre DSL-Verbindung müsste ich meine FB abklemmen (kommt nicht infrage) und als Repeater lässt er sich nicht konfigurieren. Die beiden alten T-Com-W-Lan-Sticks, die es durchaus gab, sind wohl im Laufe der Jahre entsorgt worden :cry: Habe jetzt einen TP-Link-Repeater mit LAN-Anschluss bestellt und werde ihn im Hobbyraum zentral platzieren; dann kann ich verschiedene alte Rechner bei Bedarf per LAN verbinden.

1754916539049.png

1754916565301.png
 
Ich hab gerade mal im elterlichen Keller gesucht und tatsächlich noch ein Speedport W 501 V von 2007 gefunden. Per LAN lässt sich der Router zwar ansteuern und "einrichten", aber für eine originäre DSL-Verbindung müsste ich meine FB abklemmen (kommt nicht infrage) und als Repeater lässt er sich nicht konfigurieren.

Das Gerät hat ja schon einiges auf dem Buckel, modernere Features fehlten halt leider. Einmal wird z.B eine Repeaterfunktion die Hardware nicht können und zum anderen die veraltete Firmware auch nicht. Über die Sicherheit braucht man auch nicht nach denken.

Habe jetzt einen TP-Link-Repeater mit LAN-Anschluss bestellt und werde ihn im Hobbyraum zentral platzieren; dann kann ich verschiedene alte Rechner bei Bedarf per LAN verbinden.

Oft die beste Lösung. Wenn der noch Verbindungen zu dem alten 802.11b/n Geräten herstellen kann passt das.
Alternativ würde mir noch offene Routerfirmware einfallen, da gibt es auch einiges das man anstelle einer Herstellerfirmware installieren kann, Oft soll so was wesentlich flexibler sein.

Ahnung davon habe ich jedoch keine, ich müsste mich da auch einlesen was geht und was nicht geht.
 
Oft die beste Lösung. Wenn der noch Verbindungen zu dem alten 802.11b/n Geräten herstellen kann passt das.

Zwar beherrscht der Repeater laut Hersteller auch den 802.11b-Standard, anscheinend spiegelt er aber immer den Übertragungsmodus des Routers. Eine Auswahl im Konfigurationsmenü gibt es nicht. Per LAN geht's ja aber auch :) Ich werde mich nur um zusätzlichen RAM kümmern müssen, denn der gute G3 ist mit OS X 10.4.12 vollständig ausgemaxxt und geht schon bei einfachen Programmstarts in die Knie... Aber Spotlight auf der Knutschkugel ist schon extrem cool :LOL:
 
Verbinde einfach einen LAN-Port an der alten FB mit einem LAN-Port der aktuellen, und richte ein neues Wifi-Netzwerk mit einem anderen Namen ein. Dann kannst du den alten iMac darüber verbinden. Unbedingt vorher noch auf der alten FB den DHCP-Server deaktivieren. Dann macht die alte FB nur das kompatible Wifi und sonst nichts. Aber trenne das Teil lieber vom Strom wenn du es nicht brauchst, über das alte ungesicherte Wifi kann jeder Nachbar in dein Netzwerk einsteigen und auch dein Internet mitnutzen. Passiert normal nix aber man muss es nicht herausfordern.
 
Zwar beherrscht der Repeater laut Hersteller auch den 802.11b-Standard, anscheinend spiegelt er aber immer den Übertragungsmodus des Routers. Eine Auswahl im Konfigurationsmenü gibt es nicht. Per LAN geht's ja aber auch :) Ich werde mich nur um zusätzlichen RAM kümmern müssen, denn der gute G3 ist mit OS X 10.4.12 vollständig ausgemaxxt und geht schon bei einfachen Programmstarts in die Knie... Aber Spotlight auf der Knutschkugel ist schon extrem cool :LOL:

Das ist gut möglich, kann ich dir nicht beantworten da ich das Gerät nicht kenne. Jedenfalls sind diese Airportkarten halt aus der Zeit.

Ich müsste mal nachschauen, es ist ja alles schon ewig her. Ich meine ich hätte meine Airport Express (Steckerform) auf der einen Seite als Client in meinem WLAN. Also auf jeden Fall nicht als Repeater. Auf der anderen Seite der Airport Express, ihrem WLAN macht sie ein eigenes separates WLAN auf, zwar mit gleichem Netzwerknamen, aber eben ohne die neueren Arten der Verschlüsselung.

Da das ganze ja nur mal sporadisch aktiv ist..
Dauerhaft würde ich das auf keinen Fall betreiben.

Speicher, das ist schon nötig. Werksseitig waren diese Macs ja nicht wirklich dick bestückt.
Ich habe den G3 und auch den Cube damals direkt auf den maximal Ausbau gebracht.
Auf beiden habe ich OS 9.2.2 und Mac OS X laufen.

Jedenfalls schafft es auch so der Amiga noch in das Internet, wenn auch meist langsam wie über ein Modem.
 
Verbinde einfach einen LAN-Port an der alten FB mit einem LAN-Port der aktuellen, und richte ein neues Wifi-Netzwerk mit einem anderen Namen ein. Dann kannst du den alten iMac darüber verbinden. Unbedingt vorher noch auf der alten FB den DHCP-Server deaktivieren. Dann macht die alte FB nur das kompatible Wifi und sonst nichts. Aber trenne das Teil lieber vom Strom wenn du es nicht brauchst, über das alte ungesicherte Wifi kann jeder Nachbar in dein Netzwerk einsteigen und auch dein Internet mitnutzen. Passiert normal nix aber man muss es nicht herausfordern.
Der alte Router ist leider keine FB sondern ein Speedport der Telekom. Soweit ich mich eingelesen habe, ist der für eine Verbindung mit der FB untauglich und ich möchte auch nicht unnötig an meiner Produktiv-Konfiguration herumexperimentieren ^^

Ich müsste mal nachschauen, es ist ja alles schon ewig her. Ich meine ich hätte meine Airport Express (Steckerform) auf der einen Seite als Client in meinem WLAN. Also auf jeden Fall nicht als Repeater. Auf der anderen Seite der Airport Express, ihrem WLAN macht sie ein eigenes separates WLAN auf, zwar mit gleichem Netzwerknamen, aber eben ohne die neueren Arten der Verschlüsselung.
Das ist lieb, aber wirklich nicht nötig. Mit der LAN-Verbindung bin ich bei Bedarf wirklich zufrieden, ich will den Rechner ja ohnehin nicht regelmäßig im Netz nutzen, wozu auch.
 
Der alte Router ist leider keine FB sondern ein Speedport der Telekom. Soweit ich mich eingelesen habe, ist der für eine Verbindung mit der FB untauglich und ich möchte auch nicht unnötig an meiner Produktiv-Konfiguration herumexperimentieren

Nee, das bringt nichts. Diese Speedports sind genau so flexibel und effizient wie die ganze Telekom.
Die machen auf kostengünstigste Art u. Weise nur genau das was die Telekom als Endpunkt braucht. Da gibt es nichts ausser der Reihe.

Das ist lieb, aber wirklich nicht nötig. Mit der LAN-Verbindung bin ich bei Bedarf wirklich zufrieden, ich will den Rechner ja ohnehin nicht regelmäßig im Netz nutzen, wozu auch.

OK
 
Zurück
Oben Unten