Fallback-IP in hosts-Datei

devrandom

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.12.2009
Beiträge
2.685
Reaktionspunkte
262
Abend zusammen,

bisher war mein Mac ein Mac Mini und damit die ganze Zeit per LAN mit meinem Heimserver verbunden. Um nicht jedesmal die IP eingeben zu müssen (z.B. zum Zugriff auf den Webserver), hatte ich in der hosts-Datei einen "Alias" hinterlegt:

192.168.2.1 meinserver

Das funktionierte soweit problemlos. Nun habe ich aber ein MBA und bin daher abwechselnd per LAN und WLAN verbunden. Da der Server nicht per LAN mit dem Access Point verbunden ist, kann ich beim WLAN-Zugriff nicht die LAN-IP des Servers nehmen. Mein erster Ansatz war nun, die Hosts-Datei wie folgt anzupassen:

192.168.2.1 meinserver
192.168.1.101 meinserver

in der Hoffnung, dass falls die LAN-Verbindung nicht verfügbar ist, automatisch die WLAN-Verbindung genommen wird. Tat leider nicht.

Was habe ich denn für Möglichkeiten, das elegant zu lösen?


Danke im Voraus
 
Hatte es gestern nur mit ping probiert, welches nur die 192.168.2.3 angezogen hat. Firefox und Safari gingen dann überraschenderweise. Dann wird das aber wohl anwendungsspezifisch sein und nicht systemübergreifend. Da auf dem Server nur noch AFP- und SMB-Dienste laufen und die sich eh "von selbst" mit der richtigen IP beim MBA melden, hilft mir das schon mal weiter.

Was wäre denn eine saubere Lösung für mein Problem? Ich könnte mir zwar zwei Skripte schreiben, die die hosts-Datei jeweils passend umschießen, die ich dann auch automatisiert ausführen lassen könnte, wenn der Server (nicht) per LAN erreichbar ist, nur wirklich elegant ist das nicht.
 
Die hosts-Datei ist definitiv NICHT anwendungsspezifisch.
Der Gedanke mit dem script dürfte so ziemlich die einzige Option sein. :)
 
Die hosts-Datei ist definitiv NICHT anwendungsspezifisch.
Naja, die Datei ansich nicht, aber die Art, wie mit den Informationen aus der Datei umgegangen wird. Firefox und Safari scheinen offensichtlich ja die hinterlegten IPs alle durchzugehen. Ping nimmt nur die erste.

SSH hatte ich bei meinen Diensten noch vergessen. Das kommt aber auch mit mehreren IPs klar.

Naja, dann spar ich mir den Aufwand mit den Skripten erst mal. Mittelfristig kommt der Server sowieso direkt an den Access Point, dann hab ich die Problematik nicht mehr.
 
Kann sein, dass ich den Beitrag nicht verstanden habe, aber

192.168.2.1 server.lan
192.168.2.100 server.wlan

Wenn man dann in den Netzwerkeinstellungen unter DNS die search domain auf ".lan" bzw. ".wlan" setzt, sollte das gehen.
Beim Ethernet muss man ".lan" eintragen und beim WLAN halt ".wlan"
Das Routing erfolgt nach der Reihenfolge der Interfaces in den Preferences, man kann sie ändern.
Es können ja beide aktiv sein.

PS: Unter Lion ist das wohl kaputt, kein Scherz. Bin ich per VPN in der Firma, muss ich immer den vollen host angeben, obwohl in der /etc/resolv.conf die korrekte Domain steht.
 
Und hier die Lösung für die search domain:
Code:
sudo vi /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder.plist
Code:
...
        <array>
                <string>/usr/sbin/mDNSResponder</string>
                <string>-launchd</string>
                [B]<string>-AlwaysAppendSearchDomains</string>[/B]
        </array>
...

Code:
sudo launchctl unload /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder.plist
sudo launchctl load -F  /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder.plist
 
Sehr interessanter Ansatz. Tut auch soweit, bis auf die Tatsache, dass ping nun immer wlan anzieht (im Browser passt's aber von der Geschwindigkeit des Seitenladens), obwohl LAN vor WLAN in der Servicesreihenfolge steht:

attachment.php


Oder habe ich was falsch gemacht? *hoff*
 

Anhänge

  • Untitled.jpg
    Untitled.jpg
    34 KB · Aufrufe: 128
Was steht denn in /etc/resolv.conf wenn die Konfiguration wie oben ist? (beide an)
 
Code:
#
# Mac OS X Notice
#
# This file is not used by the host name and address resolution
# or the DNS query routing mechanisms used by most processes on
# this Mac OS X system.
#
# This file is automatically generated.
#
search .wlan
nameserver 217.0.43.129
nameserver 217.0.43.145
Ich nehme an, dass dort nicht auch ein search-Eintrag für lan steht, ist ungünstig? Konfiguration ist wie oben, WLAN und LAN an (über LAN kopiere ich eine Datei, die Verbindung tut also sicher).
 
Hmm. Wenn nur ".wlan" da steht, findet er natürlich auch WLAN. Man kann auch mehrere eintragen. Spiel doch mal ein bisschen mit den Settings.
"wlan, lan" im WLAN und "lan, wlan" im LAN. Oder so ;-)
 
So, habe ich probiert. In der resolve.conf stand dann:

Code:
search .lan, .wlan
nameserver 217.0.43.129
nameserver 217.0.43.145

Dann hat ping aber wieder bei der ersten Möglichkeit gestoppt. D.h. LAN-Kabel war ab und ping wollte partout über LAN an den Server ran.

Hab's nun doch bei den beiden IPs für den gleichen Hostnamen in der hosts-Datei belassen. Die mir wichtigen Anwendungen (Browser uns SSH) kommen damit ja klar, bei ping muss ich dann halt selbst gucken, ob das Kabel steckt und die richtige IP angeben.
 
Zurück
Oben Unten