Aktuelle MacOS-Programme zur Bearbeitung von MKV und MP4 Dateien?

fauental

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.11.2020
Beiträge
80
Reaktionspunkte
31
Moin Euch Allen,

ich bearbeite öfter mal MKV- und MP4-Dateien und tausche Tonspuren und Untertiteldateien. Leider erfordert das zahllose Programme und teilweise sind Funktionen nur Online und nicht als natives Programm in MacOS verfügbar. Deswegen ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit auch relativ langsam. Kennt jemand ein für MacOS natives Programm (Apple Silicon?), welche alle folgenden Funktionen vereint?
  1. Bearbeitung von MKV- und MP4-Dateien (kenne ich kein Programm)
  2. Audiospuren extrahieren und zusammenfügen (mkvextraktgui)
  3. Untertitel extrahieren und zusammenfügen (mkvextraktgui)
  4. Umwandlung von idx/sub Untertitel zur SRT-Untertiteln (OCR-Scan) (bisher nur Online verfügbar)
  5. automatische Übersetzung von Untertitel (KI) (bisher nur Online verfügbar)
  6. automatische Erzeugung von Untertiteln aus vorhandenen Audiospuren (KI) (bisher nur in YouTube verfügbar)
  7. Editierung von Untertiteln (Jubler)
Ich danke im Voraus für Eure Beiträge!
 
Also die eierlegende wollmilchsau wird es da kaum geben, aber schau dir auf jeden fall mal remux und mkvtoolnix an
 
Ich hänge mich hier mal an da es einigermaßen zum Thema Passt...

Ich habe hier bei zwei fällen Untertitel im PGS Format. (Bluray als ISO)

Das sind wohl Bilder, (die den Text enthalten) und dann passend eingeblendet werden.
Handbrake bietet nur "einbrennen" an.

Gibt es eine Möglichkeit, diese unter macOS in ein textbasiertes Format umzuwandeln?


Ich verwende ffWorks um Videos zu konvertieren.
Da sind auch rudimentäre Bearbeitungsfunktionen (basieren auf ffmpeg) dabei.
www.ffworks.net
 
Also für einfache Bearbeitung von Videodateien, im Prinzip für den Kram, den ich früher mit Quicktime Pro gemacht habe, verwende ich inzwischen Avidemux und bin damit an sich ganz zufrieden.

Audio extrahieren geht damit auf jeden Fall: Menu „Audio“, Untermenu „Save Audio“. Ausgabeformat AAC, AC3 oder MP3. Was das von deinen sonstigen Anforderungen noch kann, weiß ich, ehrlich gesagt, nicht, da ich es hauptsächlich zu marginalem Schneiden und Farbkorrektur verwende. Aber ist sicher noch das Ein- oder Andere dabei.
 
Untertitel läd man doch am besten auf opensubtitles.org runter, wenn vorhanden 🤷‍♂️

Wenn man die dann zusammen mit der videodatei in remux schmeißt, müßte der die eigentlich automatisch zusammen“schweißen“.

Wenn man die vorab testen will würde ich den film in plex importieren und da dann den untertitel hinzufügen (oder aus plex direkt von OST runterladen) und schauen, ob das soweit paßt. Falls ja dann mit remux in einen container kombinieren.
 
Größter Absturz = OCR Subtitles
:cautious::LOL:
 
Das wäre im Grund mein
Ich hänge mich hier mal an da es einigermaßen zum Thema Passt...

Ich habe hier bei zwei fällen Untertitel im PGS Format. (Bluray als ISO)

Das sind wohl Bilder, (die den Text enthalten) und dann passend eingeblendet werden.
Handbrake bietet nur "einbrennen" an.

Gibt es eine Möglichkeit, diese unter macOS in ein textbasiertes Format umzuwandeln?


Ich verwende ffWorks um Videos zu konvertieren.
Da sind auch rudimentäre Bearbeitungsfunktionen (basieren auf ffmpeg) dabei.
www.ffworks.net
Das wäre der Punkt 4. DVDs und Blue-Rays haben Beide bildbasierte Untertitel und müssen aufwendig per OCR-Scan in ein Vektorformat wie SRT oder ASS umgewandelt werden. Sonst stocken Plex oder Emby bei vielen Filmen in der Wiedergabe.

Für MacOS kenne ich nur Subler, das diese Funktion anbietet. Hier muss die Datei aber in einer Videodatei eingebettet sein. Da das selten der Fall ist, nützt mir das oft nichts. Weitere Programme kenne ich nicht unter MacOS. Ich mache es jetzt Online. Was sehr langsam ist.

Subler

https://subconverter.com/convert-sub-idx-to-srt-online

Auf Windows gibt es den Platzhirsch "SubtitleEdit". Solch ein Programm fehlt unter MacOS.

Subtitle Edit

  • Import and OCR VobSub sub/idx binary subtitles
  • Import and OCR Blu-ray .sup files - bd sup reading is based on Java code from BDSup2Sub by 0xdeadbeef)
 
Untertitel läd man doch am besten auf opensubtitles.org runter, wenn vorhanden 🤷‍♂️

Wenn man die dann zusammen mit der videodatei in remux schmeißt, müßte der die eigentlich automatisch zusammen“schweißen“.

Wenn man die vorab testen will würde ich den film in plex importieren und da dann den untertitel hinzufügen (oder aus plex direkt von OST runterladen) und schauen, ob das soweit paßt. Falls ja dann mit remux in einen container kombinieren.

Diese Untertitel passen oft nicht zur Videodatei und sind nicht syncron. Das kann man natürlich Alles händisch anpassen, aber ist dann auch sehr aufwändig. Auch funktioniert das nur bei populären amerikanischen Filmen. Sobald es ein europäischer Film, zum Beispiel aus Frankreich, ist, wird es schwierig.
 
Diese Untertitel passen oft nicht zur Videodatei und sind nicht syncron. Das kann man natürlich Alles händisch anpassen, aber ist dann auch sehr aufwändig. Auch funktioniert das nur bei populären amerikanischen Filmen. Sobald es ein europäischer Film, zum Beispiel aus Frankreich, ist, wird es schwierig.
Subscene hatte einfach ALLES in jedem Main- und Sub Genre
Haben aber leider vor kurzem dicht gemacht
 
... wenn du auch im Terminal arbeiten willst gibt es ein nahezu perfektes Tool: ffmpeg

  1. Bearbeitung von MKV- und MP4-Dateien (kenne ich kein Programm)
  2. Audiospuren extrahieren und zusammenfügen (mkvextraktgui)
  3. Untertitel extrahieren und zusammenfügen (mkvextraktgui)
  4. Umwandlung von idx/sub Untertitel zur SRT-Untertiteln (OCR-Scan) (bisher nur Online verfügbar)
  5. automatische Übersetzung von Untertitel (KI) (bisher nur Online verfügbar)
  6. automatische Erzeugung von Untertiteln aus vorhandenen Audiospuren (KI) (bisher nur in YouTube verfügbar)
  7. Editierung von Untertiteln (Jubler)
Ich danke im Voraus für Eure Beiträge!

ffmpeg eignet sich grundsätzlich für deine Punkte 1 - 3, je nachdem, was genau du unter "Bearbeitung" verstehst. Die Anzahl an Video und Audio-"Filtern" (so nennt sich das in ffmpeg) sind nahezu unbebgrenzt. Ob nun banale Dinge wie konvertieren, remuxen trenn und zuammenfügen oder etwas komplexere Dinge wie detelecine, pullup, pulldown, overlays, rematrixing, schärfen, blurren, etc. es gibt eigentlich alles als "Filter".

Allerdings musst du dich eben mit der Kommandozeile beschäftigen. Wenn du das aber kannst, gibt es kaum etwas, was du mit ffmpeg nicht hinkriegst. Einzige Ausnahme, die ich bislang mit Handbrake mache ist die Konvertierung von hardtelecined Video mit 29,97 fps in den Film-Stnadard von 23,976 fps.

Ansonsten gibt es die Sammlung "mp4tools/mkvtools" -> https://emmgunn.com/wp/

Damit erledigst du dann 4. und 7. spielend leicht.

Für die Übersetzungsdinge brauchst du irgendeine KI. Ich kenne kein Tool, dass das macht.

Allerdings gibt es für veröffentlichte Filme mit opensubtitles.org ein sehr umfassendes Archiv an Untertiteln in allen möglichen Sprachen.
 
Sehr gut, habe das Programm von emmgunn gerade ausprobiert und funktioniert tadelos. Danke! Das Programm ist ja noch ein auf X86 entwickelt. Weißt Du, ob das Programm weiterentwickelt wird (Arm64 & Einbau von KI-Funktionen der M-CPUs)?
 
Ich habe versucht subtools zu kaufen. Leider fehlt der Button für die Weiterleitung zu PayPal unter Firefox und Safari. Weiß jermand, wie ich das Programm kaufen kann?
 
Ich habe es herausgefunden. Es gibt keien Button wie in der Anleitungen angegeben. Nach dem Eingeben des Registrienamens muss man einfach Enter drücken.
 
Folgend noch eine Beobachtung zu SubTools:

Ich habe einen MacStudio M2 Max mit 32 GB. Bei OCR-Scan lastet SubTools meiner Meinung alle Prozessoren komplett aus und hat auch ordentlich zu tun. Die KI-Engine des M2 wird vermutlich nicht genutzt, da die letzte Version von 2019 eine X86-Version ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgend noch eine Beobachtung zu SubTools:

SubTools kann Umlaute und deutsche Buchstaben wir das ß im Unterschied zu Online-Tools nicht erkennen. Hier wäre dann eine aufwendige Nachbearbeitung erforderlich. Und leider sind alle Programme auf der Website von 2019. Ich vermute, eine Weiterentwicklung erfolgt nicht. Schade!
 
Folgend noch eine Beobachtung zu SubTools:

SubTools kann Umlaute und deutsche Buchstaben wir das ß im Unterschied zu Online-Tools nicht erkennen. Hier wäre dann eine aufwendige Nachbearbeitung erforderlich. Und leider sind alle Programme auf der Website von 2019. Ich vermute, eine Weiterentwicklung erfolgt nicht. Schade!

ich habe es jetzt schon einige Zeit nicht mehr genutzt, aber ich meine mich zu erinnern, dass du einen Font einstellen kannst bzw. ein encoding. Dann werden deutsche Umlaute erkannt.

Nachbearbeiten musst du OCR so oder so immer. Fehlerfreies OCR habe ich bisher noch nicht erlebt. Das erleichtert dir das Programm aber etwas, da eine viele Rechtschreibfehler erkannt und angezeigt werden.

Wie gesagt, etwas nacharbeiten wirst du immer müssen.

Und warum Weiterentwicklung so wichtig wäre... naja, du wirst meines Wissens keine andere Toolsammlung dieses Umfanges finden. Ich kenne zumindest keine und ich beschäftige mich sehr viel mit derartigen Sachen.

Im übrigen brauchst du das eh nur, wenn du Textformate als subtiles willst. Du kannst aber auch durchaus die gerippten Subtiltle-Spuren auch so einbinden, ohne OCR, wenn dir das Korrigieren zuviel Arbeit ist.
 
Gut gefällt mir die Unterstützung vom ASS-Format. Deshalb werde ich SubTools ab jetzt auch verwenden. Online gibt es eigentlich nur SRT-Konverter.

Jedenfalls habe ich als Test für den OCR-Scan den gleichen Untertitel als IDX-Datei im Online.Tool und in SubTools getestet. Die Online-Version hatte eine bessere Trefferquote. Die Geschwindigkeit war ungefähr gleich (zirka 2-3min). Bei SubTools ist natürlich der Stromverbrauch höher. Den habe ich Online nicht.

Mein zukünftiger Plan ist den die Online-SRT-Datei in Subtools importieren und eine ASS-Datei exportieren.

Bei den Einstellungen für die Erkennung von Umlauten mußt Du genauer werden. Der Font und die Zeichenkodierung (UTF8) wird erst nach dem OCR-Scan eingestellt. Beim SRT-Format kann man ja auch keinen Font, Größen, Farben, Schatten oder Abstände festlegen.
 
Diese Untertitel passen oft nicht zur Videodatei und sind nicht syncron. Das kann man natürlich Alles händisch anpassen, aber ist dann auch sehr aufwändig. Auch funktioniert das nur bei populären amerikanischen Filmen. Sobald es ein europäischer Film, zum Beispiel aus Frankreich, ist, wird es schwierig.
Da stimme ich dir tendentiell zu. Aber es ist ein sehr einfacher Weg, um anzufangen. Oft gibt es für jeden film mehrere untertitel dateien, die man (bspw in plex) einfach runterläd und testet. Wenn einer paßt (ich habe bisher fast immer einen gefunden, aber ehrlich gesagt auch nur 20-30 geladen), super. Wenn nicht, kannst du aufwändigere wege versuchen. Ich habe bspw sogar mal einen untertitel für einen Predator Fanfilm gefunden, der gepaßt hat. Der war aber nur englisch. Aber auf OST gibt es (glaub ich) sogar eine übersetzungesfunktion. Die funktioniert ganz ordentlich. Zumindest gut genug, um anchvollziehen zu können, was gerade gesprochen wird 😎
 
Zurück
Oben Unten