BSU
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 15.07.2013
- Beiträge
- 596
- Reaktionspunkte
- 436
Hallo zusammen,
seit dem M1 Mini sichere ich die Macintosh HD mittels Time Machine auf einer externen SSD und für Daten verwende ich eine weitere externe SSD. Nun hat mich mein befreundeter Firmen ITler darauf hingewiesen, ich solle wichtige Daten unbedingt zusätzlich auf einer weiteren Platte sichern, bevorzugt einer HDD, weil die deutlich langlebiger und ausfallsicherer sind als SSDs. Ich habe mir dann eine 8TB WD mit Gehäuse mit On/Off Button gekauft. Läuft prima, nur der Krach nervt, aber ist ja nur gelegentlich zur Sicherung.
- Macintosh HD: 512GB
- Time Machine: 512GB M.2 in Gehäuse
- Daten: 1TB M.2 in Gehäuse (soll bald durch 2TB ersetzt werden)
- Externe HDD: 8TB, in Gehäuse
Fragen:
1: Time Machine erstellt doch ein bootfähiges Rescue - Medium. Erstelle ich auf der externen HDD einen Ordner "Time Machine" und kopiere da einfach die ganzen Ordner rein, macht das vermutlich so keinen Sinn, weil ich da später kein laufendes Backup mehr erstellen könnte (angenommen, die TM Platte ist defekt) ?
2: Auf der "Daten" SSD habe ich lediglich Ordner, in denen ich regelmäßig Änderungen vornehme. Das manuell über Copy/Paste mit der HDD synchron zu halten, ist aufwändig und fehleranfällig. Kann ich das über eine Zusatzsoftware automatisieren? Idee: Auf der großen HDD einen Ordner anlegen, der mindestens so groß ist wie die Daten SSD. Schalte ich jetzt die HDD ein, erkennt das Programm es und synchronisiert automatisch die Inhalte der Ordner.
3: Auf der externen HDD einen weiteren Ordner "Datengrab" anlegen, für Dinge die nicht mit der Daten SSD gesynct werden sollen, aber wo ich unsicher bin, ob die wirklich schon dauerhaft weg sollen.
Das sind jetzt alles nur so Gedankengänge, falls eine andere Lösung / Vorgehensweise besser geeignet ist, bitte immer her mit Vorschlägen.
Danke!
seit dem M1 Mini sichere ich die Macintosh HD mittels Time Machine auf einer externen SSD und für Daten verwende ich eine weitere externe SSD. Nun hat mich mein befreundeter Firmen ITler darauf hingewiesen, ich solle wichtige Daten unbedingt zusätzlich auf einer weiteren Platte sichern, bevorzugt einer HDD, weil die deutlich langlebiger und ausfallsicherer sind als SSDs. Ich habe mir dann eine 8TB WD mit Gehäuse mit On/Off Button gekauft. Läuft prima, nur der Krach nervt, aber ist ja nur gelegentlich zur Sicherung.
- Macintosh HD: 512GB
- Time Machine: 512GB M.2 in Gehäuse
- Daten: 1TB M.2 in Gehäuse (soll bald durch 2TB ersetzt werden)
- Externe HDD: 8TB, in Gehäuse
Fragen:
1: Time Machine erstellt doch ein bootfähiges Rescue - Medium. Erstelle ich auf der externen HDD einen Ordner "Time Machine" und kopiere da einfach die ganzen Ordner rein, macht das vermutlich so keinen Sinn, weil ich da später kein laufendes Backup mehr erstellen könnte (angenommen, die TM Platte ist defekt) ?
2: Auf der "Daten" SSD habe ich lediglich Ordner, in denen ich regelmäßig Änderungen vornehme. Das manuell über Copy/Paste mit der HDD synchron zu halten, ist aufwändig und fehleranfällig. Kann ich das über eine Zusatzsoftware automatisieren? Idee: Auf der großen HDD einen Ordner anlegen, der mindestens so groß ist wie die Daten SSD. Schalte ich jetzt die HDD ein, erkennt das Programm es und synchronisiert automatisch die Inhalte der Ordner.
3: Auf der externen HDD einen weiteren Ordner "Datengrab" anlegen, für Dinge die nicht mit der Daten SSD gesynct werden sollen, aber wo ich unsicher bin, ob die wirklich schon dauerhaft weg sollen.
Das sind jetzt alles nur so Gedankengänge, falls eine andere Lösung / Vorgehensweise besser geeignet ist, bitte immer her mit Vorschlägen.
Danke!