Externe SSD am Studio Display extrem langsam

Fallensteller

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.03.2007
Beiträge
1.157
Reaktionspunkte
184
Hallo in die Runde,

ich habe seit gestern ein Studio Display von Apple hier stehen.
Angeschlossen ist es per mitgeliefertem Thunderbolt-Kabel an ein MacBook Pro 2023 M2 Pro.

Heute habe ich zum ersten Mal eine externe SSD (LaCie Rugged SSD Pro) an den Monitor angeschlossen und bin sehr geschockt, wie langsam die ist.
Direkt am MBP schreibt das Teil mit 2400 MB/s und liest mit deutlich über 3000 MB/s, am USB-Hub des Monitors komme ich auf maximal 225 MB/s!
Ja, mir ist klar, dass bei der direkten Verbindung Thunderbolt genutzt wird und am Studio Display "nur Usb 3.1", aber da muss doch mehr gehen!

Hat jemand eine Idee, was da los ist?
 
Sorry, aber:
Dann rechne bitte richtig!

Das Display lässt sich in voller Auflösung per USB (10 GBit/s) betreiben.
In dem Fall taktet der USB-Hub auf 2.0 (480 MBit/s) runter.

Via Thunderbolt hat man 40 GBit/s, da sollte pro USB-Port noch Platz für jeweils 10 GBit/s sein...

Gibt Apple auch so an:

  • Three downstream USB-C ports (up to 10Gb/s) for connecting peripherals, storage, and networking
 
Sorry, aber:
Dann rechne bitte richtig!

Das Display lässt sich in voller Auflösung per USB-C (10 GBit/s) betreiben.
Ich kann rechnen, du nicht mal den Stecker vom Protokoll unterscheiden.
5k Auflösung braucht schon an die 18Gbps.
Dann hast du noch die Kamera und und und.

Guck doch einfach mal in der Systeminformation wie die Ports des Displays so angebunden sind.
 
Was bleibt das Apple sagt up to 10 Gbits am Usb C Port. Er hat mit 230 Mb nicht mal 5 Gbits
 
Dann doch mal die B Probe was die SSD mit einem reinen USB C Kabel (kein Ladekabel oder TB) so am MBP bringt.

USB 2 hat der Hub im Display aber nicht geschaltet, da wärst du bei 45MB/sek gelandet.
Das kann dir mit Ladekabel aber auch passieren.
 
Direkt am MBP schreibt das Teil mit 2400 MB/s und liest mit deutlich über 3000 MB/s, am USB-Hub des Monitors komme ich auf maximal 225 MB/s!
Ja, mir ist klar, dass bei der direkten Verbindung Thunderbolt genutzt wird und am Studio Display "nur Usb 3.1", aber da muss doch mehr gehen!

Aus Interesse habe ich gerade eine Externe NVMe 3.2 Gen 2 am Studio Display mit BM Speedtest laufen lassen. Ich komme auf ca. 900 MB/s.
 
Danke fürs Testen!
Mit solchen Werten hatte ich bei mir auch gerechnet.

Dann doch mal die B Probe was die SSD mit einem reinen USB C Kabel (kein Ladekabel oder TB) so am MBP bringt.

Gute Idee! Ich werds testen und berichten - muss allerdings erstmal in der Kabelkiste kramen...
 
So, ich glaube, ich bin etwas schlauer...

"Normale" USB-C (USB 3) Kabel funktionieren mit der LaCie Rugged SSD Pro NICHT.

Ich habe einen Testbericht gefunden, der die Stromversorgung dafür verantwortlich macht.
Zitat:
"Die LaCie Rugged SSD Pro ist das erste externe Laufwerk, das über einen neuartigen Bridge-Chip verfügt. Diese Bridge stellt neben dem eigentlichen Thunderbolt 3 Protokoll jetzt auch das USB 3.1 Protokoll zur Verfügung. (Es ist der Intel 7440 Thunderbolt 3 Controller namens JHL7440.)
[...]
Normale USB-Kabel reichen nur 5 Volt mit bis zu 900 MilliAmpere aka 4,5 Watt durch, Thunderbolt 3 Kabel reichen 12,5 Volt mit 1,2 Ampere aka 15 Watt für Bus-Powered Devices durch."

Wenn man sich jetzt den Device-Tree unter Mac OS ansieht, findet sich unter USB folgendes:

USB3 Gen2 Hub:

Produkt-ID: 0x101e
Hersteller-ID: 0x05ac (Apple Inc.)
Version: 52.12
Seriennummer: XXXXXXXXXXXXX
Geschwindigkeit: Bis zu 10 GBit/s
Hersteller: Apple
Standort-ID: 0x03300000 / 4
Verfügbare Stromstärke (mA): 900
Erforderliche Stromstärke (mA): 0
Zusätzlicher Betriebsstrom (mA): 0

Rugged SSD Pro:

Produkt-ID: 0x110e
Hersteller-ID: 0x059f (LaCie)
Version: 49.01
Seriennummer: XXXXXXXXXXXXX
Geschwindigkeit: Bis zu 10 GBit/s
Hersteller: LaCie
Standort-ID: 0x03330000 / 7
Verfügbare Stromstärke (mA): 900
Erforderliche Stromstärke (mA): 896
Zusätzlicher Betriebsstrom (mA): 0
Media:
Rugged SSD Pro:
Kapazität: 2 TB (2.000.398.934.016 Byte)
Wechselmedien: Nein
BSD-Name: disk4
Logical Unit: 0
Partitionstabellentyp: GPT (GUID-Partitionstabelle)
S.M.A.R.T.-Status: Überprüft
USB Interface: 0
Volumes:
EFI:
Kapazität: 209,7 MB (209.715.200 Byte)
Dateisystem: MS-DOS FAT32
BSD-Name: disk4s1
Inhalt: EFI
UUID des Volumes: YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
disk4s2:
Kapazität: 2 TB (2.000.189.177.856 Byte)
BSD-Name: disk4s2
Inhalt: Apple_APFS


Anscheinend braucht die SSD mehr Strom, als das Display liefert, oder sehe ich das falsch?
 
Diese Bridge stellt neben dem eigentlichen Thunderbolt 3 Protokoll jetzt auch das USB 3.1 Protokoll zur Verfügung. (Es ist der Intel 7440 Thunderbolt 3 Controller namens JHL7440.)
Der Chipsatz wird von fast jedem Thunderbolt Gehäuse verwendet, allerdings haben manche für USB noch extra einen Realtek Chipsatz (Acasis, Orico usw).
Anscheinend braucht sie SSD mehr Strom, als das Display liefert, oder sehe ich das falsch?
Siehst du falsch.
Verfügbare Stromstärke (mA): 900
Erforderliche Stromstärke (mA): 896
 
Siehst du falsch.
Wie korreliert das mit der Aussage von Lacie in dem verlinkten Test?

"Normale USB-Kabel reichen nur 5 Volt mit bis zu 900 MilliAmpere aka 4,5 Watt durch, Thunderbolt 3 Kabel reichen 12,5 Volt mit 1,2 Ampere aka 15 Watt für Bus-Powered Devices durch."
 
Wie korreliert das mit der Aussage von Lacie in dem verlinkten Test?
USB-C kann doch auch PD.
Der Controller scheint doch zu funktionieren, sonst würdest du ja überhaupt nichts kriegen.

Lacie sagt selber:
WICHTIG: Aufgrund von Einschränkungen bei der Stromversorgung ist die LaCie Rugged SSD Pro nicht mit USB-A-Anschlüssen oder dem Apple Thunderbolt-2-zu-3 Adapter kompatibel.
 
Das wundert mich ja grade:
Ein USB-C Kabel funktioniert nicht.
Mit einem TB3-Kabel funktioniert es, aber langsam.
Und das, obwohl der USB-Hub und die SSD der Meinung sind, sie könnten 10 GBit/s...
 
Hast du das mit dem USB C Kabel jetzt auch direkt am Rechner getestet?
 
Laut Intel hat der Chipsatz eine TDP von 2,4W.
Tausch halt aus gegen ein Acasis oder Orico.
 
Strange...

Ja, vielleicht ein guter Tipp.
Auf der anderen Seite ist das Ding neu und rennt ja direkt am Laptop.
Mal sehen, wie sehr mich das in Zukunft stört, zwei Kabel ins MacBook zu stöpseln... ;-)

Danke für die Unterstützung!
 
Auf der anderen Seite ist das Ding neu und rennt ja direkt am Laptop.

Das Acasis rennt auch mit 2700 MB/s. Den Vorteil sehe ich in der Möglichkeit die NVMe Riegel blitzschnell wechseln zu können, weil sich das Gehäuse ohne Werkzeug binnen einer Sekunde öffnen lässt und der Riegel nur mit einem steckbaren Gummipfropfen gehalten wird.

Mein jetziges Gehäuse das 3.2 Gen 2 ist von Orico und funktioniert nach dem gleichen Prinzip, und lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Der Riegel ist in Sekunden gewechselt. So brauche ich mir nur noch Riegel kaufen.

Ein Acasis TB3 kommt bei mir später dran ...
 
Zurück
Oben Unten