Externe Platte verschlüsseln aber bequem am Mac nutzbar?

gakusei

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.01.2014
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit eine externe Festplatte ohne eigene Stromversorgung (zB eine 2TB USB3.0 Platte) an meinem Retina Macbook zu nutzen (für TM Backup und Datensicherung meiner Design-Arbeiten und -Entwürfe), welche sobald sie nicht mehr am Mac angeschlossen ist verschlüsselt ist? Sollte also die Platte abgezogen und geklaut werden, kann der Dieb damit nix anfangen, aber wird sie ans MacBook angeschlossen, dann ist sie ohne Aufwand sofort wieder nutzbar, muss also nicht erst aufwendig entsperrt werden oder so?

Momentan nutze ich nur eine kleine 500GB Platte welche ich aber nicht gesichert habe und das würde ich gerne mit dem Kauf einer neuen Platte (am besten auch ohne eigene Stromversorgung) ändern.

Danke für jeden Tipp,
Viele Grüße
 
Das TM Backup lässt sich ab Snow Leopard (10.6) verschlüsseln (also damit meine ich es geht mit Lion 10.7 die TM-Backups zu verschlüsseln). Einfach in den Systemeinstellungen den Haken setzen.

Das geht auch mit einer Platte die keine eigene Stromversorgung hat.

aber wird sie ans MacBook angeschlossen, dann ist sie ohne Aufwand sofort wieder nutzbar, muss also nicht erst aufwendig entsperrt werden oder so?

Genau so ist es. :-)
 
Klar, verschlüsseltes TM Backup.
 
Und wie kann ich manuell abgelegte Daten verschlüsseln?
Ich lege abgeschlossene Projekte so auf die Platte um sie vom MacBook zu entfernen und würde das gerne auch so weiter handhaben.
 
Mach doch einfach Rechtsklick auf das Plattenicon und lass sie verschlüsseln.
 
Und wie kann ich manuell abgelegte Daten verschlüsseln?
Ich lege abgeschlossene Projekte so auf die Platte um sie vom MacBook zu entfernen und würde das gerne auch so weiter handhaben.

Mit FileVault verschlüsseln
 
Das geht ganz einfach - mit dem Festplatten Dienstprogramm formatieren und dabei das Dateisystem HFS, verschlüsselt auswählen. Man kann sogar das Kennwort bequem im Schlüsselbund speichern. Dann muss man es am eigenen Gerät nie eingeben, die Platte ist beim Auswerfen für andere unzugänglich verschlüsselt.

Solange man die Platte nicht an einem Windows PC verwenden will ist das die beste Lösung.
 
Ich habe jetzt mal beschlossen meine externen Platten (2 x 3 TB usb 2.0) mit FileVault 2 zu verschlüsseln. Habe allerdings Fragen:

1. Muss man das Passwort wirklich nur dann eingeben wenn die Platten vom Mac angestöpselt werden? Was ist wenn sie in den Ruhezustand gehen und dann wieder aufwachen? Was ist nach einem Neustart (z. B. wegen eines Updates)

2. Gibt es Geschwindigkeitseinbußen, die z. B. Die Wiedergabe von HD-Filmmaterial negativ beeinflussen?

3. Gibt es evtl. externe Festplatten, bei denen es zu Problemen kommen kann?

4. Welche Passwortlänge und -kompliziertheit ist denn für sehr gute Sicherheit (ja sehr relativ) notwendig. Reichen 10 Zeichen mit Zahlen, Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben?

Danke.
 
(für TM Backup und Datensicherung meiner Design-Arbeiten und -Entwürfe)


Du machst TM Backup und manuell gesicherte Daten auf eine Platte? Würde ich auf keinen Fall machen... zwei USB Platten, eine für TM Backup und eine für extra Daten!



So mache ich das auch, funktioniert einwandfrei!
 
Ich habe jetzt mal beschlossen meine externen Platten (2 x 3 TB usb 2.0) mit FileVault 2 zu verschlüsseln. Habe allerdings Fragen:

1. Muss man das Passwort wirklich nur dann eingeben wenn die Platten vom Mac angestöpselt werden? Was ist wenn sie in den Ruhezustand gehen und dann wieder aufwachen? Was ist nach einem Neustart (z. B. wegen eines Updates)

Ja, du musst das Passwort nur beim Anschließen eingeben. Wenn du das Passwort in den Schlüsselbund aufnimmst, dann sogar nur einmal beim aller ersten Anschließen. So lange die Platten verbunden sind muss du das Passwort nicht erneut eingeben.


2. Gibt es Geschwindigkeitseinbußen, die z. B. Die Wiedergabe von HD-Filmmaterial negativ beeinflussen?

Ja, es gibt Geschwindigkeitseinbußen. Meine 2,5" externe Festplatte hat Schreibraten von ca. 100 Mb/s über USB 3.0. Verschlüsselt macht sie nur noch so um die 65 Mb/s. Zur Wiedergabe von HD-Filmen reicht das immer noch dicke!


3. Gibt es evtl. externe Festplatten, bei denen es zu Problemen kommen kann?

Keine Ahnung, kann ich mir aber nicht vorstellen.


4. Welche Passwortlänge und -kompliziertheit ist denn für sehr gute Sicherheit (ja sehr relativ) notwendig. Reichen 10 Zeichen mit Zahlen, Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben?

Danke.

Ich nehme komplexe Passwörter mit 14 Zeichen.

Hoffe damit konnte ich dir ein wenig helfen.
 
Zu 1) Der Schlüssel, der zum Ver- und Entschlüsseln der Daten notwendig ist, wird im Ram des Macs gespeichert und verbleibt dort auch, wenn er in den Ruhezustand geht. Bei einem Neustart oder nach dem Ausschalten wird der Ram geleert und das Passwort muss erneut eingegeben werden.

Zu 2) Filevault 2 verwendet den Algorithmus AES. Dafür gibt es bei halbwegs aktuellen CPUs Erweiterungen, die diesen Algorithmus sehr schnell und effizient ausnutzen und die CPU für den normalen Gebrauch nicht ausbremsen.

Zu 3) Ist mir nicht bekannt. Da die Verschlüsselung auf Dateisystemebene vorgenommen wird, also der Mac die Daten verschlüsselt und die Festplatte dann einfach nur die verschlüsselten Daten entgegennimmt bzw. ausliest und an den Mac weiterreicht, würde ich mich wundern, wenn es da Probleme gibt.

Zu 4) Das Passwort sollte möglichst lang sein und möglichst zufällige Zeichenkombinationen beinhalten. Passwörter aus abgewandelten Wörtern (wie "P4SSword") sind schlecht, da Kriminelle bei genügend langen Passwörtern nicht alle Kombinationen durchtesten sondern sich auf die beschränken, die möglichst wahrscheinlich zu Erfolg führen. Und da viele Menschen gerne Wörter oder Sätze nehmen und ein bisschen abwandeln, werden solche Passwörter zu erst getestet.
 
Danke für die Antworten. Meine externe Platte hat vier Partitionen. Ich müsste alle seperat verschlüssel und dann nach einem Neustart vier Mal das Passwort oder die Passwörter eingeben. Richtig?
 
Da keine Antwort kam hab ich es einfach mal gemacht. Rechte Maus auf die Partition im Finder und dann Verschlüsseln. Nun das war vor fast 3 Tagen. Seither ist der Punkt "Festplatte entschlüsseln" im Kontextemnü bei allen Partitionen ausgegraut. D. h. er verschlüsselt wohl noch. Hat jmd. Erfahrung wie lange das dauert. Auf der Festplatte sind ca. 2,7 TB an Daten.

/e: hab eben mal einfach neu gestartet. Nun ist es nicht mehr ausgegraut. Das macht mich jetzt schon skeptisch. Aber eines war schon extrem merkwürdig. Nachdem Neustart waren die verschlüsselten Paritionen nirgends zu sehen, auch nicht im Dienstprogramm. Ich musste die Platte ab und wieder anstöpseln. Erst dann fragte er mich nach den Passwörtern. Also reibungslos funktioniert das Ganze offensichtlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten