Externe Festplatte für Timemachine

daufz

Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.03.2016
Beiträge
46
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier. Ich habe mir einen 27" IMac bestellt mit eingebauter 256GB SSD, um keine mechanischen Teilen im Gerät zu haben. Als externes Speichermedium habe ich mir von G-Technology ein G-raid mini mit 1TB gekauft, welche im Raid0 betrieben werden soll. Damit dürfte die Geschwindigkeit für HD-Videobearbeitung ausreichen.

Nun suche ich noch ein Medium, auf dem ich ein Timemachine-Backup ablegen kann. Ich hätte an die WD Passport Ultra mit 2TB gedacht.

Meine Fragen:

- Ist diese "Backup-Strategie" ausreichend?
- Was haltet Ihr von der Platte?
- Findet Ihr, dass die 2TB reichen, damit die Timemachine die G-raid mini und die eingebaute SSD sichern kann?

Ich danke Euch im Voraus und hoffe, dass ich auch bald mal jemand mit einem Ratschlag behilflich sein kann.

LG Tom.
 
hi..
lass die Finger von Raid0, das gibt auf kurz oder lang Probleme mit Datenverlust !!!

Gruss Franz..
 
Als externes Speichermedium habe ich mir von G-Technology ein G-raid mini mit 1TB gekauft, welche im Raid0 betrieben werden soll. Damit dürfte die Geschwindigkeit für HD-Videobearbeitung ausreichen.

Nun suche ich noch ein Medium, auf dem ich ein Timemachine-Backup ablegen kann. Ich hätte an die WD Passport Ultra mit 2TB gedacht.

Meine Fragen:
- Findet Ihr, dass die 2TB reichen, damit die Timemachine die G-raid mini und die eingebaute SSD sichern kann?

Moin Tom,
also bei einem RAID 0 bekomme ich Bauchweh, siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_0:_Striping_.E2.80.93_Beschleunigung_ohne_Redundanz

Generell würde ich für TimeMachine-Backups immer darauf achten, dass die Backup-Platte doppelt so groß ist, wie die zu sichernde/n Festplatte/n.
Ich habe mir für den Mac zusätzlich zur TimeMachine-Backupplatte noch eine weitere externe Festplatte zugelegt, auf der via Carbon Copy Cloner (CCC) ein bootfähiges Backup liegt, welches im Aktenkoffer jeden Tag mit nach Hause geht.

Gruß
Günther
 
hi..
lass die Finger von Raid0, das gibt auf kurz oder lang Probleme mit Datenverlust !!!

Gruss Franz..
Wenn man sie nur zur Videobearbeitung verwendet und das Rohmaterial und das Entergebnis woanders lagert, ist das doch überhaupt kein Problem
Zur Lagerund ist ein Raid 0 nix aber zum arbeiten auf jeden Fall
 
- Ist diese "Backup-Strategie" ausreichend?
Das musst du selbst beurteilen.
Bei Wasser, Feuer, Einbruch zB wäre dein Backup wahrscheinlich auch mit verloren... da die räumliche Trennung fehlt.
Wenn die Daten so wichtig sind, dass du auch dagegen vorsorgen möchtest, ist deine Backup-Strategie nicht ausreichend.
 
Meint ihr, die g-raid Mini ist schnell genug, wenn ich sie im RAID 1 Modus betreibe?
 
Generell würde ich für TimeMachine-Backups immer darauf achten, dass die Backup-Platte doppelt so groß ist, wie die zu sichernde/n Festplatte/n.

Das ist nur nötig, wenn man auch nach einigen Jahren noch auf alte (gelöschte, geänderte) Daten zugreifen will.
Für ein reines Backup mit Zugriff auf geänderte Daten der letzten Monate reicht 1:1 die Größe der Festplatte.

Faustregel ist: Backup-Platte 1,5 mal so groß wie die zu sichernde Datenmenge (nicht der Größe der Festplatte.
Diese sollte nie ganz voll geschrieben werden)

Zusätzlich zur TM sollte man immer noch ein anderes zweites Backup, zumindest der
wichtigen Daten, haben.
 
Zusätzlich zur TM habe ich eine ordinäre und recht preisgünstige USB 3 TB Festplatte auf die ich wöchentlich abwechselnd zwei Kopien mit Carbon Copy Clone (CCC) ziehe. Nach zwei Wochen ist die Aktualisierung in weniger als 30 Minuten durch. Die USB Platte kommt dann in die Schublade. Professionelle Anwender nehmen sie aus dem Büro an einen anderen Ort.
Das hat noch den angenehmen Nebeneffekt jederzeit von beidem Backup (letztes und vorletztes Wochenende) booten zu können.
 
Meint ihr, die g-raid Mini ist schnell genug, wenn ich sie im RAID 1 Modus betreibe?

Moin,
hm, da ist weniger der Modus das Maß der Dinge. USB3 könnte so um die 500 MB/s übertragen, doch das G-mini ist nach den technischen Angaben des Herstellers auf 250 MB/s ausgelegt. Das Laufwerk hat wohl den klassischen BOT-Übertragungsmodus.

Hier wird dieses Thema ganz gut beschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1310061.htm

Insbesondere der Text unter dieser Zwischenüberschrift:
USB 3.0 mit 5 GBit/s (SuperSpeed)
… Denn die schnellsten herkömmlichen Festplatten kommen selbst im RAID-0-Verbund selten über 200 MByte/s hinaus.

Gruß
Günther
 
Wenn ich im Raid1 Modus fahre, dann habe ich mit dem Raid mini nur 500 GB zur Verfügung. Ich habe eine andere Überlegung:

- Raid mini im Raid0 modus betreiben, um 1TB Speicher zu haben.
- weitere externe Festplatte anschließen mit 3TB Kapazität. Diese HDD in zwei Partitionen aufteilen von je 1,5 TB Größe. Auf die eine Partition kommt ein Time Machine Backup. Auf die andere eine Kopie des Raid mini mit rsync oder ähnlichem?

Ist es möglich ein Time Machine Backup auf eine partitionierte Festplatte abzulegen? Was haltet Ihr von dieser "Strategie"?
 
Möglich ist diese "Strategie" ... aber warum sicherst du das Raid0 nicht mit TimeMachine mit?
Wenn du eine zusätzliche Sicherung machen möchtest, muss diese natürlich sinnvollerweise auch ein eine andere Platte und nicht nur eine andere Partition.
Und warum muss es unbedingt dieses Raid-Teil sein und nicht gleich eine schnelle externe 1TB-Platte?
 
Wenn ich im Raid1 Modus fahre, dann habe ich mit dem Raid mini nur 500 GB zur Verfügung.
- Raid mini im Raid0 modus betreiben, um 1TB Speicher zu haben.
- weitere externe Festplatte anschließen mit 3TB Kapazität. Diese HDD in zwei Partitionen aufteilen von je 1,5 TB Größe. Auf die eine Partition kommt ein Time Machine Backup. Auf die andere eine Kopie des Raid mini mit rsync oder ähnlichem?
Ist es möglich ein Time Machine Backup auf eine partitionierte Festplatte abzulegen? Was haltet Ihr von dieser "Strategie"?

Moin,
zum Raid 1 - ja, das ist da so.
Zur Backup-Strategie: nix! Wenn deine Backup-Platte abraucht, nützt dir eine zweite Partition nichts. Die ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch am A.....
Da kannst Du besser zwei gebräuchliche 1- oder 2-TB-Platten für USB3 kaufen. Platte 1 = TimeMachine; Platte 2 = aRsync.
Die Dinger kosten von WD oder Toshiba doch gerademal 80 bis 90 EUR per Stück.

Gruß
Günther
 
Das Raid habe ich gekauft, weil ich gelesen habe, dass sonst eine HD Videobearbeitung nicht klappt.
 
Zurück
Oben Unten