OmarDLittle
Aktives Mitglied
- Registriert
- 21.05.2017
- Beiträge
- 8.107
- Reaktionspunkte
- 6.596
Ich verwende eine Reihe von WD HC570. Aber was hilft das? ->
Man kann alle möglichen beliebigen Platten nehmen, ob SSD oder HDD, und die Daten werden nach x Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit noch alle 1:1 so da sein, wie sie abgespeichert wurden. Aber das ist nicht sicher oder kann gar garantiert werden, wenn der Flash-Speicher der SSD einen Herstellungsdefekt hatte, verarbeitet die möglicherweise unbemerkt alle Daten zu Schweizer Käse und erst wenn man das Backup dann braucht, fällt einem der Zustand auf. HDDs können jahrelang mit defekten Bereichen arbeiten, ohne es dem Anwender zu kommunizieren.
Natürlich lassen sich alle solchen Probleme lösen, aber nicht mit einzelnen externen Platten... am einfachsten ist ein gewöhnliches NAS, das kann schon einige Probleme erkennen und den User entsprechend informieren, je nach Modus kann es auch den Ausfall einzelner Platten kompensieren.
	
		
			
		
		
	
				
			Denn genau da zeigt sich das Problem, jede Elektronik kann ausfallen, ob SSD oder falls man die externe HDD unabsichtlich vom Tisch reißt... und dann kommen sogar zwei Anforderungen die überhaupt nicht zusammenpassen, es soll so sicher UND einfach wie möglich sein. Tendenziell ist es bei Elektronik bzw. in der IT so, je sicherer etwas sein soll, desto umständlicher wird es - siehe Passkey-Thread hier im Forum, wo sich zeigt wie "so sicher wie möglich" ausarten kann, wie das mit den Passkeys so ist...In welcher Hinsicht sicherer?
Man kann alle möglichen beliebigen Platten nehmen, ob SSD oder HDD, und die Daten werden nach x Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit noch alle 1:1 so da sein, wie sie abgespeichert wurden. Aber das ist nicht sicher oder kann gar garantiert werden, wenn der Flash-Speicher der SSD einen Herstellungsdefekt hatte, verarbeitet die möglicherweise unbemerkt alle Daten zu Schweizer Käse und erst wenn man das Backup dann braucht, fällt einem der Zustand auf. HDDs können jahrelang mit defekten Bereichen arbeiten, ohne es dem Anwender zu kommunizieren.
Natürlich lassen sich alle solchen Probleme lösen, aber nicht mit einzelnen externen Platten... am einfachsten ist ein gewöhnliches NAS, das kann schon einige Probleme erkennen und den User entsprechend informieren, je nach Modus kann es auch den Ausfall einzelner Platten kompensieren.
 
 
		 
 
		 
 
		 ️
️

 
 
		 
 
		 
 
		