EU beschließt das Ende für verklebte Akkus

Das Thema waren aber eher verklebte Akkus … Ein Verbot macht aber nur Sinn, wenn man zum einen das Gerät leicht öffnen kann und des weiteren einen passenden Ersatz bekommt (Form, Größe, Verkabelung)
Also bei mir ist der Akku-Tausch 2x gescheitert:

1x iPhone 6S: Akku zu fest geklebt.
1x JBL Flip: Akku so aufgeschwollen, dass er sich nicht rausziehen hat lassen.

Zumindest die JBL Flip würde ich sicher heute noch nutzen…
Schade…
 
Wenn man Chemie nicht fürchtet, bekommt man jeden verklebten Akku heraus. ;) Geruch und Giftigkeit (NICHT einatmen!) stehen auf einem anderen Blatt, auch das Erwärmen geht mit geeignetem Gerät besser. (Habe schon einige Akkus im Umfeld gewechselt. GUTE Qualität beim Ersatz zu bekommen, ist aber oft eine Lotterie)
 
Der Hintergrund für USB-C ist aber eher gewesen, die Flut an Netzteilen mit besonderen Anschlüssen oder fixem Kabel einzudämmen. Das dürfte jeder kennen, der mehr als ein mobiles Gerät hat, dass nach ein paar Jahren eine ganze Armada an Netzteilen herumfliegt.
Yo, dafür hab ich jetzt ne Schublade voller USB-C Kabel bei denen ich immer ausprobieren muss, ob es jetzt für das geplante Vorhaben geeignet ist oder nicht. Hat was von wegen vom Regen in die Traufe kommen ;)
Das Thema waren aber eher verklebte Akkus … Ein Verbot macht aber nur Sinn, wenn man zum einen das Gerät leicht öffnen kann.
Ist das im Gesetzentwurf nicht drin? Ich meine es ist doch Auflage, dass der Akku vom Anwender wechselbar sein muss, oder? Hm, muss da mal wieder rein schaun, hab ich schon wieder nicht 100% auf dem Schirm.
 
Hier fliegt noch ein iPod touch der 2.ten Generation herum, Akku läuft immer noch, Musik wird immer noch abgespielt, Backup, Software sind zu einem modernen Rechneruniversum aber inkompatibel.
Echt? Ui, das hätte ich nicht erwartet. Mein letzter iPod, ein iPod Classic, lies sich, wenn ich mich recht entsinne, sogar noch mit High Sierra synchronisieren. Da bin ich nun in der Tat überrascht, dass das ein iPod Touch nicht mehr unterstützt wird. Sehr schade eigentlich.
 
GUTE Qualität beim Ersatz zu bekommen, ist aber oft eine Lotterie)
Ich habe in meinen beiden iPhones inzwischen Dejimax. Im X 3.500mAh, im SE2 2016 2.010mAh. Kann bis jetzt, 23 Ladezyklen auf dem X, absolut nicht meckern. Von den Laufzeiten her, ist das wie ein komplett anderes Telefon. Das war bei Weitem nicht so, als es neu war.
 
Wenn man Chemie nicht fürchtet, bekommt man jeden verklebten Akku heraus. ;) Geruch und Giftigkeit (NICHT einatmen!) stehen auf einem anderen Blatt, auch das Erwärmen geht mit geeignetem Gerät besser.
Man sollte nicht komplett unerwähnt lassen, dass es ab und zu auch gelingt, die Klebestreifen rauszuziehen! 😝
 
Was Ausgestaltung zukünftiger Batteriewechsel betrifft, werden wir uns mindestens bis zum iPhone 17 gedulden müssen.
...sofern die EU bis dahin dahinter gestiegen ist, dass Apple nicht nur verklebt, sondern, seit dem Xs, den Akku auch auf ein bestimmtes Phone codiert/serialisiert, so dass bei einem Wechsel, völlig überflüssigerweise, entweder das Controllerboard vom Originalakku übernommen und resettet werden muss oder z. B. die Battery Health Anzeige nicht mehr funktioniert und einem bei jedem Reboot zwei „Important Battery Messages“ entgegenpoppen.

Mal gespannt, was Apple dafür wieder für „dringende technische Notwendigkeiten“ einfallen, wenn das Gesetz so angepasst werden soll, dass auch dieser Mist verboten wird.
 
Mal gespannt, was Apple dafür wieder für „dringende technische Notwendigkeiten“ einfallen, wenn das Gesetz so angepasst werden soll, dass auch dieser Mist verboten wird.
Ich auch; zumal das für alle Bauteile gilt. Ob original oder nicht ist dabei fast egal. Alles muss erst von Apple freigeschaltet werden.
 
Ich auch; zumal das für alle Bauteile gilt. Ob original oder nicht ist dabei fast egal. Alles muss erst von Apple freigeschaltet werden.
Ja, nachdem sie bei den Akkus gesehen hatten, wie „schön“ das klappt, haben sie es dann bei (fast) allem gemacht: Kameras, Displays...

Und hier hast du kein Problem, 10 Leute zu finden, die dir genau „erklären“, wieso das genau so sein muss!
 
Natürlich! Schließlich ist es ja in meinem eigenen Interesse - auch dann wenn ich es anders sehe. 😂
Ich denke, wenn Apple hier mitlesen würde, könnten die sogar noch so einiges über sich selbst lernen!

...und sich ihre Ausreden für die EU gleich hier zusammensuchen. :crack:
 
Absolut; von wegen es würde Innovationen behindern. Die Kreativität für Ausreden wird durch die EU stark gefördert.
...und dann der graue Markt für gestohlene Teile. Und der ganze minderwertige Schrott aus China, mit dem du dein teures iPhone kaputt machen würdest, wenn man dich lassen würde!

Apple beschützt dich nur! 😇
 
Es hat den Anschein, dass die iPhone 15er ein kleines Akku-Problem haben, vgl. u. a.:
https://www.netzwelt.de/news/222961...robleme-platzt-akku-apple-handys-naehten.html
Ach komm! Das Ding platzt vor Kraft aus allen Nähten! 😂

Wenn ich mir hier wieder ein paar Freunde machen wollte, dann könnte ich ja polemisieren, dass es – bei der aktuellen Corporate Culture - nur eine Frage der Zeit war, bis, nach dem Innovationspotenzial, auch die Fertigungsqualität über die Wupper geht.

Siehe auch „Bend Gate 2.0“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe dir vollkommen recht. Politik, die meint, eine einzelne technische Lösungsmöglichkeit vorzuschreiben und Alternativen nicht zuzulassen, ist innovationshemmend.
Deshalb sollte Politik sich vielleicht eher – völlig technologieoffen – darauf beschränken, z. B. Maßnahmen zu verbieten, die, ohne klar nachweisbare technische Notwendigkeit, Reparaturen erschweren...

...womit wir wieder beim Thema des Threads wären.
 
Mal gespannt, was Apple dafür wieder für „dringende technische Notwendigkeiten“ einfallen, wenn das Gesetz so angepasst werden soll, dass auch dieser Mist verboten wird.
Ist doch schon längst angepasst. Aber nicht nur für Apple, auch Samsung und eventuell noch andere dürften von der Anpassung profitieren. Wie bereits in diesem Thread beschrieben, hier noch einmal:
https://winfuture.de/news,137389.html
womit wir wieder beim Thema des Threads wären.
Tja, dieses Thema. Verklebte Akkus werden entgegen vieler Aussagen nicht verboten. Vielmehr festverbaute.
 
Ist doch schon längst angepasst. Aber nicht nur für Apple, auch Samsung und eventuell noch andere dürften von der Anpassung profitieren.
Hast du meinen Kommentar gelesen? Ich meinte eine Anpassung, bezüglich der völlig unnötigen und ausschließlich der Reparaturerschwernis „dienenden“ Kodierung der Akkus auf ein bestimmtes Gerät, die, seit dem iPhone Xs, ausschließlich Apple hat.

Es geht dem Gesetz, so nehme ich an, doch in erster Linie darum, einen einfachen Akkutausch für den Konsumenten zu ermöglichen. Und da verursacht diese Kodierung, die es - völlig ohne Not - erforderlich macht, eine Platine von einem Akku auf einen Anderen zu löten und einen Programmer zu besitzen, mit dem man den Controller auf die Werte eines neuen Akkus zurücksetzen kann, halt ungleich größere Probleme als die Verklebung. Für einen normalen User wird das in der Regel unlösbar sein. Es kommt vielmehr, von der Auswirkung her, letztlich einem „festen Verbauen“ gleich. Mit dem Unterschied, dass sich diese auf Software-Ebene aufheben ließen, wenn man denn wollte.

Und es sollte hier eher schwierig sein, mit Verweis auf „kompakte Bauweise“ oder „Wasserdichtigkeit“, irgendeinen „zwingenden Grund“ an den Haaren herbeizuziehen.
 
Zurück
Oben Unten