Ethernet upgraden (M4)

Da ich kein TB-Netz habe, kann ich dir das nicht sagen.
Soweit ich mir das angelesen habe, ist diese Thunderbolt-Bridge gedacht, um einen isolierten Host ("client")) an ein ansonsten existierendes LAN ("server") anzubinden. Dafür stellt der "server"-Mac eine Software-Bridge ins LAN bereit.

Die Apple-Support-Dokumente sprechen dann auch von "client" und "server".

Die "Bridge" leitet dann die nötigen Signal auch wie geplant vom "client" an den "server" und das LAN durch und dadurch funktioniert dann auch das Routing, DHCP, DNS, Bonjour und alles andere. Eben genau das, was eine Netzwerk-"Bridge" so tun soll.

Die hier so beliebte Betriebsweise, wo ein Host mehrfache, selbst ausgedachte Adressen ins Netzwerk bekommt und damit eine Schleife im Netzwerk entsteht, funktioniert ganz offenbar nur "aus Versehen" und mit allerlei Quirks und Seltsamkeiten.

Mangels entsprechender Kabelage kann ich das hier nicht nachvollziehen, und deshalb werde ich im Weiteren besser mal meinen Mund halten ...
 
Sagt mal gibt es mittlerweile erschwingliche lange Thunderbolt Kabel auf Glasfaserbasis oder ist da Corning immer noch der einzige Hersteller?

So ist das ganze mit dem blitz ja ins rollen gekommen - unter der Bezeichnung Lightpeak.
 
außer ein kaputtes Kabel
Wenn das Kabel kaputt ist, dann müsste das Netz ja aus der Prioritätenliste verschwinden, da es nicht mehr existiert.
Aber es muss ja einen Grund geben, daß es eine Prioritätenliste gibt.
Eine Prioritätenliste hat für mich immer etwas zufälliges, das man nicht 100% vorhersagen kann. Vielleicht ist mein Verständnis davon aber falsch.
 
Die Prioritätenliste der Netzwerkadapter wird von oben nach unten abgearbeitet :noplan:

Findet er das gesuchte über die oberste Schnittstelle nimmt er diese.
Findet er es nicht arbeitet der Rechner die Schnittstellen nach unten ab.

Zufällig ist da eigentlich nix...

Packst du das Thunderbolt Netzwerk nach oben muss er auch nicht lange suchen weil es ja nur eine Gegenstelle mit mutmaßlich nur wenigen Diensten gibt.
Da springt er dann mit den normalen Anfragen auch sehr schnell auf die zweite Schnittstelle...
 
Bedeutet das auch, daß er bei jeder Abfrage, die z.B. in das normale Ethernet oder auch ins Internet (über das Standardgateway) geht, immer erst über das Thunderbolt Netz nachfragt? Das ist ja unter Umständen auch nicht so gewünscht, oder?
 
Nochmal:

Ich schreibe doch nicht irgendein Märchen. Ich habe das getestet.

Es wird ie TB-Verbindung genommen, wenn die TB-Verbindung in der Reihenfolge (nicht in der Ansicht der Adapter) oben steht. Man kann das zweifelfrei im Terminal mit dem oben genannten Befehl prüfen.
 
Habe mittlerweile einen 2.5G-USB-Adapter hier gekauft, ja.
Benötige aber noch einen für meinen erwachsenen Server mit diesem Mainboard.
Hat PCie 3.0 (x16) und USB-A-3.1. Da wären aber 10GBit/s via SFP+ und DAC-Kanel eher nett.
 
Bedeutet das auch, daß er bei jeder Abfrage, die z.B. in das normale Ethernet oder auch ins Internet (über das Standardgateway) geht, immer erst über das Thunderbolt Netz nachfragt? Das ist ja unter Umständen auch nicht so gewünscht, oder?

Nein.

Ich weiß ja, dass Netzwerke nicht einfach sind, aber bitte bringt doch nicht alles durcheinander. Macht es euch einfach:

Verbindet doch mal zwei Macs mit einem TB-Kabel. Dann seht ihr, dass dort IP-Adressen aus dem Bereich 169.254.x.x. genommen werden. Da ist dann auch kein Router eingetragen, Wieso auch, es ist ja eine Direkt-Verbindung. Und auch kein DNS

Dann noch ein Paar grundlegende Dinge:

  • Bonjour hat nichts mit DNS zu tun. Ergo: wenn man den anderen Rechner via Bonjour anwählt (=Finder-Seitenleist oder server.local) geht nix über DNS
  • wenn der Adapter keinen Router hat, kann er nicht routen. Ganz banal. Da gibt es also kein Standardgateway. Es ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Ergo: die Verbindung ins Internet geht nicht über TB.
Wer's nicht glaubt: auch hier hilft der obige Befehl. Da seht ihr dann, dass die Verbindung zu einem Webserver der https spricht (Port 443) dann über die IP-Adresse des LAN-Adapters erfolgt.
 
Nach Deinen Ausführungen weiter vorne ist mir schon klar, daß Bonjour kein DNS ist. Was ich meinte ist etwas anderes.

Wenn ich in einem Browser auf dem Client, der per Ethernet und Thunderbolt verbunden ist und in der Prioritätenliste Thunderbolt oben hat, z.B. macuser.de eingebe, was passiert dann intern? Oder in der Shell ein ping macuser.de.
Wird dann erst laut Prioritätenliste vorgegangen und das Thunderbolt-Netz zuerst betrachtet und dann erst Ethernet?
Der Rechner selber hat ja nur ein Standardgateway, das kann ja nicht mehrfach existieren, also eigentlich müsste alles außerhalb über Ethernet gehen.
 
Client, der per Ethernet und Thunderbolt verbunden ist
Das hängt davon ab, wie die "Bridge" aufgesetzt ist.
  • Wenn sie als "Bridge" konfiguriert ist und so funktioniert, dann ist alles easy und die "Bridge" macht, was sie soll.
  • Wenn die "Bridge" nur eine Punkt-Verbindung ist, dann passiert ganz genau: "nix".
Ohne Standardgateway kein Routing. Ende..
Das, was ihr "Thunderbolt-Bridge" nennt, ist bei euch nur eine Punkt-Verbindung. Fertich.
 
Wann wird denn die Prioritätenliste dann genutzt?
 
Die Prioritätenliste wird dauerhaft genutzt.
 
das habe ich doch deutlich geschrieben: [...] die Verbindung ins Internet geht nicht über TB
Ja.
Die Frage von @carsten_h lautet nicht ob die komplette Verbindung ins internet darüber abgewickelt wird, sondern ob er zuerst versucht seine Anfrage an das Internet über das Thunderbolt interface loszuwerden.
Es geht nur um die erste Anfrage

Ich denke anfangs ja, aber da sollte dann recht schnell (zweite anfrage?) die ARP Tabelle greifen, so dass Anfragen z.b. an den festgelegten DNS direkt auf das zweite Interface gehen. Der mac routet ja selbst auch ein wenig.
 
Die Frage von @carsten_h lautet nicht ob die komplette Verbindung ins internet darüber abgewickelt wird, sondern ob er zuerst versucht seine Anfrage an das Internet über das Thunderbolt interface loszuwerden.
Es geht nur um die erste Anfrage

Es gibt keine "erste Anfrage". Was ist denn das für eine Vorstellungen? Glaubt ihr, dass das OS bei jeder Internetverbindung erst mal alle Hardware durchtestet, ob das zufällig ein Roputer vorhanden ist?

Sobald ein Interface aktiv ist, ist es dem OS doch bekannt, welchem Netz es angehört, ob dort ein Router / Gateway vorhanden ist, ob dort ein DNS udn wenn ja welcher vorhanden ist.

Da gibt es keine "erste Anfrage"

Ist Netzwerk wirklich so schwer zu verstehen?

Wann spielt die Reihenfolge der Adapter eine Rolle?

Wenn das Subnetz das gleiche ist, und der Router / Gateway. Oder das Ziel bei einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
 
wenn der Adapter keinen Router hat, kann er nicht routen. Ganz banal. Da gibt es also kein Standardgateway. Es ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Ergo: die Verbindung ins Internet geht nicht über TB.

Stimmt aber man kann mithilfe der Funktion Internetsharing den Rechner, der ausschließlich per Thunderbolt verbunden ist, über den Rechner, der per Thunderbolt und LAN/WLAN verfügt, ins Internet bringen.

Rechner 1 ——TB——Rechner 2——LAN——Router——Internet
 
Nach Deinen Ausführungen weiter vorne ist mir schon klar, daß Bonjour kein DNS ist. Was ich meinte ist etwas anderes.

Wenn ich in einem Browser auf dem Client, der per Ethernet und Thunderbolt verbunden ist und in der Prioritätenliste Thunderbolt oben hat, z.B. macuser.de eingebe, was passiert dann intern? Oder in der Shell ein ping macuser.de.
Wird dann erst laut Prioritätenliste vorgegangen und das Thunderbolt-Netz zuerst betrachtet und dann erst Ethernet?
Der Rechner selber hat ja nur ein Standardgateway, das kann ja nicht mehrfach existieren, also eigentlich müsste alles außerhalb über Ethernet gehen.

Vereinfacht geschrieben:
Dann guckt das System welcher Anschluss über einen Eintrag für einen Router verfügt und leitet die Anfrage an den eingetragenen Router. Das wäre in deiner Beschreibung der Ethernetanschluss.
 
Hat denn das noch etwas direkt mit dem Thema zu tun?
 
Wann wird denn die Prioritätenliste dann genutzt?
Die wird immer genutzt. Wenn z.B WLAN oben steht, und WLAN und LAN aktiv sind, dann werden die Daten solange über WLAN übertragen, bis es zu einer Unterbrechung kommt. Nur dann übernimmt das LAN.
 
Hat denn das noch etwas direkt mit dem Thema zu tun?
Sogar der Abbau von Kupfer hat was damit zu tun. Es kommt halt immer darauf an, um wieviele Ecken man denkt.

Wenn du eine direkte Antwort suchst, bist du hier aber falsch. :crack:
Du bist hier doch seit über 15 Jahren angemeldet. Ich bin hier schon seit 22 Jahren angemeldet und wir diskutieren immer noch über meine ersten Beitrag 🤪

Und ich dachte „Hallo wie geht’s?“ wäre eine ganz unverfängliche Frage. 😉
 
Zurück
Oben Unten