MrChad
Moderator
- Registriert
- 14.07.2022
- Beiträge
- 3.185
- Reaktionspunkte
- 2.837
Soweit ich mir das angelesen habe, ist diese Thunderbolt-Bridge gedacht, um einen isolierten Host ("client")) an ein ansonsten existierendes LAN ("server") anzubinden. Dafür stellt der "server"-Mac eine Software-Bridge ins LAN bereit.Da ich kein TB-Netz habe, kann ich dir das nicht sagen.
Die Apple-Support-Dokumente sprechen dann auch von "client" und "server".
Die "Bridge" leitet dann die nötigen Signal auch wie geplant vom "client" an den "server" und das LAN durch und dadurch funktioniert dann auch das Routing, DHCP, DNS, Bonjour und alles andere. Eben genau das, was eine Netzwerk-"Bridge" so tun soll.
Die hier so beliebte Betriebsweise, wo ein Host mehrfache, selbst ausgedachte Adressen ins Netzwerk bekommt und damit eine Schleife im Netzwerk entsteht, funktioniert ganz offenbar nur "aus Versehen" und mit allerlei Quirks und Seltsamkeiten.
Mangels entsprechender Kabelage kann ich das hier nicht nachvollziehen, und deshalb werde ich im Weiteren besser mal meinen Mund halten ...
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		


 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		