Erstellung eines Bootsticks für Yosemite schlägt fehl

Hi
einfach hier

Bild 2023-11-01 um 17.46.19.png


Image mounten > InstallMacOSX doppelklicken > rechts oben auf das Schloßsymbol


Gruß yew
 
Das Rätseln hat ein Ende. Ich habe es endlich geschafft, einen Bootstick zu erstellen. Dank der Anleitung von @lisanet.
Ich habe die Installationsdatei vom alten Mac auf den neuen Mac übertragen. Dann das Shellscript ausgeführt und den Bootstick erstellt.

Dann habe ich den alten Mac über die Tastenkombination "cmd + r" neu gestartet. Das Festplattendienstprogramm aufgerufen und die Festplatte gelöscht. Anschließend neu gestartet und den USB-Stick als Startlaufwerk ausgewählt.

Jetzt kommt die nächste Hürde in Form folgender Meldung:
"Failed to open OS X Installer. Der Pfad "/System/Installation/Packages/OSInstall.mpkg" fehlt oder ist beschädigt".
 
Jetzt kommt die nächste Hürde in Form folgender Meldung:
"Failed to open OS X Installer. Der Pfad "/System/Installation/Packages/OSInstall.mpkg" fehlt oder ist beschädigt".
Das könnte am Zertifikat liegen.
Probier vom Netzwerk trennen und Datum umstellen.
Falls nicht, Download defekt oder Stick defekte Stellen.
 
Das könnte am Zertifikat liegen.
Probier vom Netzwerk trennen und Datum umstellen.
Falls nicht, Download defekt oder Stick defekte Stellen.
oben rechts gibt es ein kleines W-Lan-Symbol. Das lässt sich aber nicht deaktivieren (ich kann zwar darauf klicken, aber es passiert nichts). Und für das Datum sehe ich keine Option.

Dummerweise ist das CD-Laufwerk defekt (die CD wird nach wenigen Sekunden immer rausgeworfen). Daher kann ich das Gerät auch nicht über die mitgelieferte Installations-CD mit Mac OS O 10.5.5 installieren.
 
Da musst du im Terminal mit dem date Befehl ran.
Das habe ich jetzt auch geschafft und ein Datum im Jahr 2015 eingestellt. Leider löst das mein Problem nicht.
Jetzt erstelle ich noch einmal einen neuen Bootstick - und zwar für El Capitan. Dieses OS soll auf dem MacBook Pro late 2008 auch noch funktionieren. Vielleicht klappt es ja dann. Wenn nicht, werde ich es wohl einfach aufgeben und das Gerät in den ewigen Ruhestand schicken. :-(
 
Hi
wenn beim InstallMacOSX das Zertifikat noch gültig ist .... das sollte man zumindest überprüfen .... macht es auch keinen Sinn, weiter mit dem Terminal am Datum zu drehen .... dann stimmt nämlich was anderes nicht.

Wenn die geladene Datei in Ordnung ist, gemounted und richtig ausgewählt wurde, die Größe vom USB-Stick passt und dieser auch in Ordnung ist, der Pfad richtig eingegeben wurde .... wenn es unbedingt über das Terminal laufen muß .... dann muß es eigentlich gehen.

Gruß yew
 
Du hast aber schon das dmg von hier https://support.apple.com/de-de/HT211683 heruntergeladen? Und das dmg darf bei Start des scriptes __nicht__ gemountet sein. Und auch keinesfalls entpackt sein.

Falls du dieses dmg verwendet hast und es nicht gemountet und nicht entpackt war, dann muss ich das nochmals analysieren warum die Meldung mit dem fehlenden OSInstall.mpkg kommt.

Am Zertifikat liegt es bei diesem dmg definitv nicht. Und mit der *.app geht es auch nicht. Da ist eben nicht alles drin, bzw. an anderer Stelle.
 
Du hast aber schon das dmg von hier https://support.apple.com/de-de/HT211683 heruntergeladen? Und das dmg darf bei Start des scriptes __nicht__ gemountet sein. Und auch keinesfalls entpackt sein.
Danke für deine Rückmeldung. Ja, ich habe die Datei direkt bei Apple heruntergeladen und auf dem M1 Mac nicht geöffnet oder gemuntet.

Inzwischen habe ich El Capitan heruntergeladen und damit einen Bootstick erstellt. Mit diesem Bootstick startet der Installationsvorgang jetzt.

Vermutlich habe ich den Stick beim ersten Versuch zu schnell ausgeworfen. Im Terminal stand etwas von "done". weshalb ich davon ausging, der Prozess sei fertig. Aber jetzt habe ich gesehen, dass nach dem "done" noch ein paar Zeilen erschienen sind.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten