Einstieg in echtes HiFi - Hat jemand Tipps?

Die technische Beschaffenheit der Quelle (Apple Music, Tidal lossless, ….) ist imho höchstens zweitrangig. Auch AirPlay oder Kabel macht für mein Gehör absolut null Unterschied. Die Aufnahmequalität hingegen macht einen großen Unterschied. Beispiel Konzertaufnahmen: Da ist die Tonspur auf Bluray/DVD deutlich besser, als die CD desselben Konzerts, weil die Dynamikkompression bei der CD viel stärker ist. Das macht keinen Spaß, es ist einfach alles laut. Dadurch hat ein Schlagzeug oder Ähnliches einfach keinen Wumms.
Bluetooth kann einen Unterschied machen.

Ich habe einen Pioneer Stereo Receiver, der auch AirPlay 2 kann. Der wird gefüttert und füttert dann meine Stereolautsprecher oder per Kabel meine Kopfhörer. Wobei KH für mich eher der Kategorie „convenience“ zugeordnet werden. Da nehme ich auch gerne Bluetooth in Kauf.
 
Roon benörigt nicht zwingend eine musikverbindung. Zumindest nicht, wenn man eigene musik hat. Aber das netzwerk muss halt laufen. Also auch nicht zwingend, wenn man per audiokabel in den verstärker geht. Aber grundsätzlich sind das alles aspekte, die man beachten muss und über die jeder individuell anders bewertet.

Und wie ist das Erlebnis so mit Multiroom und roon ohne Internet, ohne die All Music Datenabnk, unterwegs ohne ARC, ohne Lyrics, ohne Musikvorschläge? Oder wie überprüft roon die Lizenz? Der TE nutzt doch TIDAL, auch das geht dann nicht.
roon an sich ist eigentlich als Server konzipiert der auf Roon-fähige Endgeräte streamt.
 
Roon überprüft die Lizenz nicht permanent, sondern wohl nur beim start. Multiroom benötigt auch kein iNet, LAN reicht. Die Infos der Datenbank werden auch nicht jedesmal neu eingelesen, sondern nur beim hinzufügen und werden dann in der lokalen DB gespeichert. Texte, Bilder etc ebenso. Musikvorschläge (roon radio) funktionieren mwn auch ohne aktive Internetverbindung, dann aber logischerweise nur mit lokaler Musik. ARC funktioniert ebenfalls ohne verbindung zum core, kann dann aber logischerweise auch nur lokal (auf dem iPhone) gespeicherte musik wiedergeben. Tidal funzt ohne netz natürlich nicht. Ich sagte ja nicht, dass roon ohne netz ohne Einschränkungen funktioniert, sondern dass man mit roon ein System aufsetzen KANN, dass iNet-unabhängig funktionieren kann. Man benötigt zur reinen Musikwiedergabe übrigens auch nicht ZWINGEND AllMusic-Daten, Lyrics, Bilder, Wikis etc. pp. Es geht ja nur darum, dass man im Notfall (!) nicht unter völliger Stille leiden muss, sondern immer nich musik hören kann 🤷‍♂️😏 man benötigt also im Grunde nur strom, wenn man den rest seiner anlage entsprechend konfiguriert ☝️ Notfalls ginge es sogar mit notstrom (akku bspw.)

Das Problem mag für viele obsolet klingen, aber wer es schon mal erlebt hat, dass er es sich abends mit einer flasche wein und dem neuen album von (künstler X) in der wanne gemütlich machen wollte und sich stattdessen plötzlich erstmal auf fehlersuche machen mußte, weil das netzwerk ausgefallen ist und dann ggf. noch eine notlösung „basteln“ mußte, um überhaupt irgendwie musik in den raum zu kriegen, nur um dann ins inzwischen kalte Bad zu steigen… 😁

Aber grundsätzlich ist roon tatsächlich als serversoftware gedacht und tidal wie gesagt nur ein „feature“. Aber selbst als solches ist roon mMn (!) trotzdem die bessere GUI für tidal, aber mit 15$ mtl. halt auch eine recht teure 😁 ABER: da könnte dann bspw. der ELAC DS-S101-server mit „roon lite“ als option ins spiel kommen. Die bekommt man tlw. schon unter 400€ inkl. abgespeckter roon lifetime lizenz, die mWn nur auf max 30k songs (15k lokal, 15k online) beschränkt ist, was aber für viele ausreichend sein dürfte, wenn man eh keine lokale musik verwalten will, sondern rein tidal/quobuz hören will. Soll nur ne Idee sein 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Mutliroom war darauf bezogen, dass man roon direkt an die Anlage anschließen kann. Halt nur an eine, der Rest muss roon, SONOS, oder AirPlay unterstützen. Für Multiroom müssen alle dasselbe Protokoll verstehen.
Da der TE wohl keine lokale Musik hat, wird Internet schon benötigt ;) Da ist es dann egal, ob der Roon-Server oder LS wie die KEF LS50 W, Elac NAVIS usw. sind. Zuerst würde ich das Grundsetup holen und mir dann Gedanken machen, ob ich 1.000€+ für nen roon Server plus Lizenz hinlege.
 
Das ist aber dann ein Problem der Boxen, nicht der Amps. Es gibt keinen Verstärkerklang. Letztendlich ist Probehören angesagt. Was mir persönlich gefällt muss nicht unbedingt Dir gefallen.
Dann hab ich was an den Ohren.
 
HiFi: CD-Player, Verstärker und 2 Boxen. Fertig.

IMG_9058.jpeg
 
advance acoustic, Boxen infinity wenn ich das Logo richtig deute...... und ne Musikkatze, meine ergreift immer die Flucht wenn ich Musik anmache.....

LuckyOldMan schrieb "in der Kiste ist mal gerade für mich Platz" ... aber die Boxen kannst später direkt als Kiste nehmen :D
 
Ja, Advance Acoustic MAP 305 DA, CD-Player ist ein Pro-Ject CD Box DS, Infinity Kappa 8a und eine von unseren beiden Bengals.
 
Wunderschön!
 
So, die Schreinerei war gestern Abend da und die waren wirklich professionell und hatten definitiv Ahnung. Er hat den Raum im aktuellen Zustand gemessen und mir dann die Software-Auswertung gezeigt. In manchen Frequenzbereichen liegt die Nachhallzeit bei knapp über 1,0 Sekunde. Er hat dann alles vermessen und mir auch gezeigt welche Elemente er anfertigen wird und er meint, er kann 0,3-0,4 Sekunden erreichen in dem Raum. Es sind übrigens 20qm, nicht 15. :D

Das Angebot liegt bei 3,5k€ und das finde ich fair, also so in 2 Wochen wird dann alles verbaut, ich bin schon gespannt. :)
 
Ich betreibe heute noch eine Braun Atelier Anlage inkl. Plattenspieler mit DynAudio Lautsprechern. Via AirPort Express II läuft da auch Apple Music. Mehr HiFi brauche ich nicht.
Kein Mensch braucht mehr….
 
Wenn man sich mit Apple Music quälen möchte ;)
Da muss ich mal einhaken.
Ich habe selbst kein Streaming-Abo für Musik -- außer über ein Familienabo meines Sohnes habe ich Zugriff auf Spotify.
Und da muss ich sagen: na ja - Qualität für einen Hifi-Freund: geht so
Apple Music hatte ich mal zur Probe: fand ich eigentlich ganz gut - die Quali, selbst bei 256kBit, fand ich recht gut und auf jeden Fall besser als Spotify. Und dann noch CD-Quali oben drauf. Das ist/war schon sehr gut. Oberfläche usw.: Na ja.
Alternativen sehe ich eigentlich nur noch bei Tidal oder Qobuz. Gibt es da noch besseres?
Ich könnte ja beides noch testen, ich höre aber eher unregelmäßig "aktiv" Musik, so dass ich das immer nach hinten schiebe ...
 
Also ich bin mit TIDAL sehr zufrieden. Sowohl die App und die Funktionen als auch die Audio-Qualität überzeugen. Ich nutze auch deren HiRes-Katalog und sowohl Lossless als auch HiRes klingen super meiner Meinung nach.
 
Da muss ich mal einhaken.
Ich habe selbst kein Streaming-Abo für Musik -- außer über ein Familienabo meines Sohnes habe ich Zugriff auf Spotify.
Und da muss ich sagen: na ja - Qualität für einen Hifi-Freund: geht so
Apple Music hatte ich mal zur Probe: fand ich eigentlich ganz gut - die Quali, selbst bei 256kBit, fand ich recht gut und auf jeden Fall besser als Spotify. Und dann noch CD-Quali oben drauf. Das ist/war schon sehr gut. Oberfläche usw.: Na ja.
Alternativen sehe ich eigentlich nur noch bei Tidal oder Qobuz. Gibt es da noch besseres?
Ich könnte ja beides noch testen, ich höre aber eher unregelmäßig "aktiv" Musik, so dass ich das immer nach hinten schiebe ...

Ich meinte damit nicht die Qualität, sondern die Musikvorschläge. Anfangs wählt man ja seine Präferenzen und nach kürzester Zeit schleicht sich Schlager ein. Das ist mir mit roon/TIDAL noch nie passiert. Hinzu kommt, dass es nativ auf keinem Gerät läuft (außer den HomePods), für mich ein No-Go.
 
Ich meinte damit nicht die Qualität, sondern die Musikvorschläge. Anfangs wählt man ja seine Präferenzen und nach kürzester Zeit schleicht sich Schlager ein. Das ist mir mit roon/TIDAL noch nie passiert. Hinzu kommt, dass es nativ auf keinem Gerät läuft (außer den HomePods), für mich ein No-Go.
ok - verstehe.
Ich bin eher so, dass ich in Spotify "Lieblingskünstler" definiert habe und dann erfahre ich, wenn diese was neues bringen. Dann höre ich mir das an und entscheide, ob ich das Album kaufe oder nicht.
Geht so etwas bei Tidal auch?
 
ok - verstehe.
Ich bin eher so, dass ich in Spotify "Lieblingskünstler" definiert habe und dann erfahre ich, wenn diese was neues bringen. Dann höre ich mir das an und entscheide, ob ich das Album kaufe oder nicht.
Geht so etwas bei Tidal auch?
Also Künstler kann ich definieren, aber ich höre meist die Playlisten, die mir vorgeschlagen werden, oder die, die ich angelegt habe. Daheim dann nur roon. Ob man informiert wird, weiß ich gerade nicht, neue Alben werden definitiv angezeigt.
 
Die Boxen standen vor vielen Jahren mal in einem ca. 12m² kleinen Hörzimmer. Da war aber sonst nicht viel an Einrichtung drin und der Klang trotzdem genial. Man kann die Trümmer auch leise hören. Mit Teppichboden und diversen Bildern und Pflanzen war die Akustik eigentlich super.
 
ok - verstehe.
Ich bin eher so, dass ich in Spotify "Lieblingskünstler" definiert habe und dann erfahre ich, wenn diese was neues bringen. Dann höre ich mir das an und entscheide, ob ich das Album kaufe oder nicht.
Geht so etwas bei Tidal auch?
Also ich benutze tidal auch nur via roon, aber grundsätzlich stellt dir tidal (glaub ich) auch wöchentlich individuelle playlists und neuerscheinungen vor. Ich nutze tidal in roon aber auch nur als ergänzung des angebotes von roon und kann nicht wirklich unterscheiden, welche KI die erstellt: die von roon oder tidal.

Man kann roon allerdings 14 tage gratis testen (über // ref-Link entfernt - siehe Forums-Regeln! // sogar ein monat). Auf nachfrage verlängern die diese zeit auch recht gerne. Aber vorsicht, man will (kann) dann uU nicht mehr ohne 😏). Wäre durchaus mal interessant, wie roon rein mit tidal funktioniert. Und eine preisgünstige alternative zum roon server mit lizenz wäre wie gesagt dann der ELAC Server mit „roon lite“ (heißt dann roon essential). Bekommt man wie gesagt tlw. schon unter 400€. Ob es einem das wert ist muss jeder selber entscheiden.

Und volumio hat wie gesagt auch ein tidal plugin. Das wäre noch eine alternative zum testen. Volumio läuft auf nahezu jedem linuxföhugenngerät und auch auf einem raspi sehr schön 👌 volumio gibt es gratis und als pro version für (glaub ich) 5€ im monat. Es soll aber gelegentlich auch lifetime lizenzen um die 150€ geben. Das ist durchaus ein fairer preis für das gebotene 👌
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten