Ich mag jetzt gerade keine Neuinstallation machen, aber vielleicht hier ein paar wichtige Punkte.
Ausgangssituation:
-auf deinem Mac befindet sich bereits ein macOS (APFS formatiert)
- die LinuxMint.iso befindet sich, fertig geflasht von BalenaEtcher, auf dem USB_Stick
LinuxInstall:
- der Mac ist ausgeschaltet, der USB_Stick eingesteckt > ALT_Taste drücken > jetzt Mac einschalten >und Alt-Taste solange gedrückt halten bis graues Fenster mit den Laufwerksymbolen erscheint > orangegelben USB-Stick auswählen > den oberen Punkt Linux Mint auswählen
- jetzt wird das Linux-Live Programm auf den Mac geschoben, dabei kann der Bildschirm (bei altem langsamen Mac)  schon mal eine Viertelstunde dunkel bleiben
-Ist der Linux-live-Bildschirm vollständig dann den Install-Ordner suchen > Doppelklick > Installation beginnt
Es kommt dann die ganzen Einstellungen Sprache, Tastatur etc., irgendwann kommt dann die Frage mit dem ZielLaufwerk
LinuxMint erkennt das bereits bestehende macOS und fragt, wie es vorgehen soll:
-ganz oben ist im Fenster die SSD des Gerätes
- darunter die Fragen:
1.
 löschen   d.h. die gesamte Festplatte wird gelöscht und LinuxMint wird drauf geschrieben
2. 
daneben  d.h. macOS wird nicht angetastet und auf dem freien Bereich wird im Anschluß LinuxMint drauf geschrieben. An dieser Stelle sollte ein breites Rechteck zu sehen sein, mit dem Vorschlag für die  zukünftigen Belegung. Das Programm schlägt meistens so etwa 50:50 vor (Änderung dann manuel durch Schieberegler)  - möchtest Du für Linux weniger oder mehr Platz, dann bewege den Schieberegler nach links oder rechts >>> der Rest erfolgt automatisch richtig 
 
3. andere Option d.h. man kann selbst auf der Festplatte was einrichten (Partition erstellen, Dateiformat bestimmen etc.)
Ist das Themazukünftiger Installationsort fertig bestimmt, erfolgt nochmal die Frage, ob du das wirklich so möchtest und mit der Auswahl dann beginnt die Installation.
Am Ende der Installation erfolgt noch die Aufforderung den Install_Stick zu entfernen 
Das war's eigentlich schon. Der Mac müsste nun mit Linux booten.
Ich hab es jetzt so aus dem Gedächtnis heraus geschrieben