Dualboot Monterey-Linux

Hallo Mario,
also erstmal Catalina ganz normal installieren. Danach Linux-Mint installieren, wenn es denn geht. Bei mir geht es bisher noch nicht, sondern es kommt nur ein schwarzer Bildschirm.
Mit dem Installer von Linux verkleinert man dann die macos-Partition und macht aus dem Rest der SSD 3 Partitionen:
1. EFI
2. root
3. home
Alles ganz leicht.
 
Also ich habs gestern schon geschafft gehabt, LinuxMint vom USB Stick zu starten :)
Hat allerdings ne ganze Weile gedauert, bis der Desktop erschien. Vll warst Du zu ungeduldig? 🙃
 
Eigentlich muß da sofort der Linux Bootlader erscheinen, ich kenn das von meinen bisherigen iMacs. Aber vielleicht hast du recht und ich sollte mal eine Zeitlang darauf warten.
 
Ja ich hatte dann im bootmenü die Mac Partition angezeigt, dann ne EFI, dann die Mintpartition (ich hatte vorher geteilt) und dann nichmal EFI 😳 hab dann die zweite EFI gewählt, dann kam tatsächlich direkt das von dir genannte DOS-bootmenü, wo ich dann sowas wie „linux mint starten“ ausgewählt habe. Dann dauerte es 1-3 minuten, bis der desktop geladen war. Dort war dann das icon der MacHD zu sehen und eins um linux zu installieren.
 
Bin gerade bei Youtube über ein neues Video von heise/c't gestolpert, wo die Installation von Linux auf älteren Intel Macs an Hand von Fedora erklärt wird. Vielleicht hilft das dem ein oder anderen Neuling.
 
Helfen würde das vll, wenn du den link zu dem video mitgeliefert hättest 😎
 
Naja, mit
Code:
youtube heise alte macs
findet die Suchmaschine meiner Wahl das schon direkt...
 


da das vielleicht auch als Dualboot mal auf eine meiner Kisten kommt
 
Frage: wie konfiguriert man den Mac eigentlich, um die Standard-Bootpartition festzulegen? Also ob standardmäßig die Mac-oder Linuxpartition gebootet wird?
 
[YT Video aus #28]

da das vielleicht auch als Dualboot mal auf eine meiner Kisten kommt
Wobei der Kollege ja auf Dualboot nur am Rande eingeht, was sehr schade ist, da dann ja die "Fallstricke" mit dem Teilen der Festplatte lauern...
 
Frage: wie konfiguriert man den Mac eigentlich, um die Standard-Bootpartition festzulegen? Also ob standardmäßig die Mac-oder Linuxpartition gebootet wird?
Das zuletzt installierte Betriebssystem steht oben im Bootmanager und wird automatisch bei Start gebootet.
 
Okay danke 🙏 Und wie könnte ich das ggf. wieder ändern?
 
Warte , da war mal etwas, ich glaube mit gedrückter CTRL_Taste und ändern mit den Pfeiltasten (zumindest das Apple Boot_Menü)
 
Also ganz so easy, wie es beworben wird, ist das mit Mint doch nicht 🙄

1. okay, dass man die SSD nicht mit Apple File System formatieren darf, da könnte man noch selber drauf kommen (Mac OS Extended muss schon sein)
2. Festplatte muss man auch selber partitionieren vor der MacOS Installation. Das macht Mint ebenso wenig! Von wegen „Linux parallel zu… installieren“ - das gabs bei mir nicht! 😕

Dann kann man zwar die Partition für die Linux-Installation auswählen (in einem dreizeiligen Fenster, wo mir etwa ein Dutzend „Partitionen“ oder was auch immer angeboten werden), aber dann mosert der Installer rum „Mimimi da ist gar keine Bootpartition, erstelle erstmal eine“ womit ich dann raus war 🙄😕
 
Da machst Du irgendwas anders als ich.
 
Da machst Du irgendwas anders als ich.
Magst du vielleicht bei der nächsten Einrichtung eines Dualboot-Systems auf einem Mac mit APFS eine kleine Anleitung "abfotografieren", die genau die kritischen Punkte (Teilen der Festplatte) zeigt? Das wäre super hilfreich.. Oder gibt es das hier im Forum schon und ich habe es nicht gefunden?
Miene Motivation: ich habe ein MBP 14,1 von 2017 (ohne Touchbar, 2 Thunderbolt-Anschlüsse), das offiziell nur bis Ventura unterstützt wird. Und eigentlich würde mit Linux Mint komplett reichen. Da meine letzte Dualboot Installation ca. 2010 war, traue ich mich nicht so ganz spontan da ran und lese hier sehr aufmerksam mit...
 
Ja irgendwie ist es bei vielen Anleitungen im Netz oft so, dass die Larifari-Sachen bis ins Detail erörtert werden, aber die relevanten, kritischen Punkte oft nur angerissen werden. Und wenn ich dann schon im zweiten oder dritten Step sehe, dass irgendwas völlig anders ist als beschrieben (idR weil die Anleitung schon nicht mehr aktuell ist), steigen die Skepsis und das Risiko, am Ende irgendwas falsch oder gar kaputt zu machen 😕
 
Ich mag jetzt gerade keine Neuinstallation machen, aber vielleicht hier ein paar wichtige Punkte.

Ausgangssituation:
-auf deinem Mac befindet sich bereits ein macOS (APFS formatiert)
- die LinuxMint.iso befindet sich, fertig geflasht von BalenaEtcher, auf dem USB_Stick

LinuxInstall:
- der Mac ist ausgeschaltet, der USB_Stick eingesteckt > ALT_Taste drücken > jetzt Mac einschalten >und Alt-Taste solange gedrückt halten bis graues Fenster mit den Laufwerksymbolen erscheint > orangegelben USB-Stick auswählen > den oberen Punkt Linux Mint auswählen
- jetzt wird das Linux-Live Programm auf den Mac geschoben, dabei kann der Bildschirm (bei altem langsamen Mac) schon mal eine Viertelstunde dunkel bleiben
-Ist der Linux-live-Bildschirm vollständig dann den Install-Ordner suchen > Doppelklick > Installation beginnt

Es kommt dann die ganzen Einstellungen Sprache, Tastatur etc., irgendwann kommt dann die Frage mit dem ZielLaufwerk

LinuxMint erkennt das bereits bestehende macOS und fragt, wie es vorgehen soll:
-ganz oben ist im Fenster die SSD des Gerätes
- darunter die Fragen:
1. löschen d.h. die gesamte Festplatte wird gelöscht und LinuxMint wird drauf geschrieben

2. daneben d.h. macOS wird nicht angetastet und auf dem freien Bereich wird im Anschluß LinuxMint drauf geschrieben. An dieser Stelle sollte ein breites Rechteck zu sehen sein, mit dem Vorschlag für die zukünftigen Belegung. Das Programm schlägt meistens so etwa 50:50 vor (Änderung dann manuel durch Schieberegler) - möchtest Du für Linux weniger oder mehr Platz, dann bewege den Schieberegler nach links oder rechts >>> der Rest erfolgt automatisch richtig :-)

3. andere Option d.h. man kann selbst auf der Festplatte was einrichten (Partition erstellen, Dateiformat bestimmen etc.)

Ist das Themazukünftiger Installationsort fertig bestimmt, erfolgt nochmal die Frage, ob du das wirklich so möchtest und mit der Auswahl dann beginnt die Installation.

Am Ende der Installation erfolgt noch die Aufforderung den Install_Stick zu entfernen

Das war's eigentlich schon. Der Mac müsste nun mit Linux booten.

Ich hab es jetzt so aus dem Gedächtnis heraus geschrieben
 
Die „daneben“-Funktion wurde mir überhaupt nicht angezeigt, ebenso wenig wie die APFS-Partition. Damit kann Linux offenbar gar nicht umgehen. Nach Neueinrichtung mit Mac Extended dagegen schon. Aber eben keine Option „neben Mac Os installieren“ 🤷‍♂️😕
 
Zurück
Oben Unten