Dual Monitor Setup mit gleichzeitiger Nutzung von Mac und PC

MVader

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.12.2022
Beiträge
138
Reaktionspunkte
36
Hat jemand hier so ein Setup?:

Betrieb von zwei Monitoren (mit mehr als 60Hz)
Gleichzeitig betrieben (also über Monitor umschaltbar) am Mac und PC.

Ich habe aktuell an meinem MacBook Pro
2x Apple 30“ ACD (die alten Alus) per DVI2Thunderbolt Adapter hängen.
Wenn ich die am PC nutzen möchte, muss ich manuell auf einen Mini DP2DP umstecken.

Ich hätte aber gerne ein Setup, wo ich die 2 Monitore gleichzeitig am MacBook UND am PC verbunden habe und dann über die Monitore hin und her schalten könnte.
Und das mit Monitoren, die mehr als 60Hz Bildwiederholrate können, damit meine GraKa am PC auch nicht ausgebremst wird.
 
Ich hätte aber gerne ein Setup, wo ich die 2 Monitore gleichzeitig am MacBook UND am PC verbunden habe und dann über die Monitore hin und her schalten könnte.
Und das mit Monitoren, die mehr als 60Hz Bildwiederholrate können, damit meine GraKa am PC auch nicht ausgebremst wird.
Mir ist nicht so ganz klar, ob du nun neue Monitore anschaffen oder mit den ACDs weitermachen willst. Neue Monitore haben - sofern sie nicht von Apple stammen - mehrere Eingänge, und natürlich kannst Du dort jederzeit von einem Rechner auf den anderen umschalten. Manche Monitor bieten sogar ein KVM-Modul, da schalten dann sogar Maus und Tastatur mit um; ansonsten brauchst Du getrennte Mäuse und Tastaturen.

Ich habe hier sogar ein Setup mit einem 34-Zöller und drei angeschlossenen Rechnern: einem Windows-Intel-Rechner (DP), einem Mac Pro 2013 (Thunderbolt) und einem G4 Cube (DVI-HDMI) - und mit drei Tastaturen und Mäusen.

Mit den ACDs geht das alles nicht, sie haben nur den einen DVI-Eingang. Den kann man über einen externen DVI- oder HDMI-Splitter erweitern; davon brauchst Du dann zwei, einen für jeden monitor. Mehr als 60Hz geht bei den ACDs aber nicht.
 
Was hast du genau vor? Ein zwei-Monitore-Setup ist prinzipiell natürlich möglich und es gibt auch ein paar wenige Monitore, die per Master-Slave gemeinsam zwischen zwei Quellen umschalten können, aber die sind aus dem (sehr) teuren Profilager und für Heimanwendungen eher nicht geeignet, zumal die AppleSilicon proprietären GPUs von Apple noch weit davon entfernt sind sowas sauber zu managen.
 
Mir ist nicht so ganz klar, ob du nun neue Monitore anschaffen oder mit den ACDs weitermachen willst. Neue Monitore haben - sofern sie nicht von Apple stammen - mehrere Eingänge, und natürlich kannst Du dort jederzeit von einem Rechner auf den anderen umschalten. Manche Monitor bieten sogar ein KVM-Modul, da schalten dann sogar Maus und Tastatur mit um; ansonsten brauchst Du getrennte Mäuse und Tastaturen.

Ich habe hier sogar ein Setup mit einem 34-Zöller und drei angeschlossenen Rechnern: einem Windows-Intel-Rechner (DP), einem Mac Pro 2013 (Thunderbolt) und einem G4 Cube (DVI-HDMI) - und mit drei Tastaturen und Mäusen.

Mit den ACDs geht das alles nicht, sie haben nur den einen DVI-Eingang. Den kann man über einen externen DVI- oder HDMI-Splitter erweitern; davon brauchst Du dann zwei, einen für jeden monitor. Mehr als 60Hz geht bei den ACDs aber nicht.
Nein, das weiß ich.
Da kämen nur neue Monitore in Frage.
Wie ich schon geschrieben habe, laufen die beiden ACDs über jeweils einen TB-Adapter an einem Hub angeschlossen am MacBook Pro M1 Max.
Möchte ich diese Monitore am PC betreiben, muss ich über eine Dual DVI Erweiterung, welche auch ein Mini DisplayPort hat, auf DisplayPort umwandeln per Adapter.
Das ist alles auf 60Hz limitiert bei der WQHD Aufllösung der Monitore.
Jetzt habe ich einen Gaming PC, dessen GraKa aber, beim Anschließen der ACDs über DisplayPort auf 60Hz gebremst wird. Da hätte ich gerne mehr bei der Auflösung oder sogar mehr in 4K.
Gleichzeitig sollten beide Monitore an den Mac UND den PC angeschlossen werden und umschaltbar sein. Sodass ich nicht ständig manuell umstecken und die Adapter tauschen muss. Platz separate Monitore für jedes System habe ich nicht.
Aber Arbeiten und Spielen mit mehreren Monitoren gleichzeitig ist schon was Feines.
 
Was hast du genau vor? Ein zwei-Monitore-Setup ist prinzipiell natürlich möglich und es gibt auch ein paar wenige Monitore, die per Master-Slave gemeinsam zwischen zwei Quellen umschalten können, aber die sind aus dem (sehr) teuren Profilager und für Heimanwendungen eher nicht geeignet, zumal die AppleSilicon proprietären GPUs von Apple noch weit davon entfernt sind sowas sauber zu managen.
Also 4K mit >60Hz ist natürlich fein, aber per TB am Mac nicht machbar und daher nur am PC möglich. Und mir in der Auflösung auch NICHT SO wichtig. Aber in der nativen WQHD Auflösung eher schon.
Dies als zusätzliche Information zu meinem gerade eben beschriebenen Anwendungsfall.
 
Kann ich mir nicht vorstellen, warum das über TB4 mit 2x 4k@120Hz nicht klappen sollte...
Ab 5k wird es schwierig, weil es keine 5k-Monitore mit 120Hz gibt (wenn man die ganzen UW-Monitore rauslässt, von denen 2St. maximal übereinander passen).

Bis zu zwei Displays: Ein Display mit einer Auflösung von bis zu 5K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Display mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K Auflösung bei 240 Hz über Thunderbolt oder HDMI
--> https://www.apple.com/de/mac-mini/specs/
 
Also 4K mit >60Hz ist natürlich fein, aber per TB am Mac nicht machbar und daher nur am PC möglich.
Wer sagt denn so etwas?
Ich habe hier nur 3840x1600, aber die funktionieren in 10bit und HDR auch in 144Hz über Thunderbolt.
Bei mir sollten das so 14Gbit/s sein, bei 2160 in der Höhe sind es 18Gbit/s mit sonst gleichen Werten. Das sollte gehen.
 
Kann ich mir nicht vorstellen, warum das über TB4 mit 2x 4k@120Hz nicht klappen sollte...
Ab 5k wird es schwierig, weil es keine 5k-Monitore mit 120Hz gibt (wenn man die ganzen UW-Monitore rauslässt, von denen 2St. maximal übereinander passen).
Die nötige Übertragungsfrequenz schafft TB4 mit "nur" 40 Gbps einfach nicht = TB4 kann max. 2x4k bei 60Hz oder 1x 4k bei 120Hz.
 
Seltsamerweise steht beim Caldigit Thunderbolt 4 Dock dabei, daß es mit ARM Macs 4k in 144Hz kann. Bei zweien steht allerdings die Begrenzung auf 60Hz das allerdings auch für Dual 6k.
Aber wer sagt denn, daß alles über ein Kabel gehen muss?
 
Die nötige Übertragungsfrequenz schafft TB4 mit "nur" 40 Gbps einfach nicht = TB4 kann max. 2x4k bei 60Hz oder 1x 4k bei 120Hz.
Aber über den HDMI 2.1 müßte sich doch ein weiterer 4k@120Hz anschließen lassen, oder?
(ich leg da jetzt einfach ein aktuelles MBP zugrunde)
 
Aber über den HDMI 2.1 müßte sich doch ein weiterer 4k@120Hz anschließen lassen, oder?
(ich leg da jetzt einfach ein aktuelles MBP zugrunde)
Ich habe ein „altes“ M1 Max, das kann nur HDMI 2.0 = 60Hz.
 
Sorry hab ich überlesen...
Imho -> nimm trotzdem 4k@120Hz... siehst ja wie lange deine ACDs im Einsatz waren.
Einen Mac/PC wechselt man ja doch öfters, als die Peripherie drum herum.
 
Sorry hab ich überlesen...
Imho -> nimm trotzdem 4k@120Hz... siehst ja wie lange deine ACDs im Einsatz waren.
Einen Mac/PC wechselt man ja doch öfters, als die Peripherie drum herum.
Die nächste Frage wäre:
Wo findet man so einen Monitor MIT Thunderboltanschluss UND DisplayPort?
 
Du brauchst nicht zwingend einen Monitor mit TB-Anschluß.
Das macht imho nur Sinn, wenn man z.B. spezielle TB-Features wie Daisy-Chaining nutzen will, oder den Monitor als KVM-Switch & Dock verwendet.
Der Clou an TB ist, dass man darüber unterschiedliche Protokolle fahren kann -> quasi ein Stecker für alles mit sehr hoher Bandbreite.
--> https://en.wikipedia.org/wiki/Thunderbolt_(interface)

Mein acht Jahre alter Eizo Foris FS2735 hängt per TB3 (Stecker USB-C->DP 1.2 an meinen MacMini M1 (und läuft mit 1440p@144Hz)
Am HDMI-Port hängt mein SpielePC und befeuert selbigen ebenso mit 1440p@144Hz.
Dazu habe ich ne Maus, die sowohl BT als auch Funk nutzt und Umschaltbar ist (sowas bekommt man auch als als Desktop = Tastatur und Maus).
Funkempfänger steckt im SpielePC, zum Mac verbindet sie via BT.
Weil ich bei Tastaturen sehr picky bin hab ich da tatsächlich ein Modell, das ich physisch umstecke (Anvil) --> dafür braucht man aber schon einen gehörigen Knall (die komplette Firmware ist OpenSource, man kann Macros programmieren; LED-RGP-Patterns sind programmierbar usw).
:)
Möchte ich beide Geräte gleichzeitig nutzen, greife ich vom Mac via RDP auf den PC zu.

Geizhals ist eine sehr gute Recherchequelle, weil deren Produktdatenbank sehr gut gepflegt ist (trotzdem immer beim Hersteller gegen checken)
 
Mein acht Jahre alter Eizo Foris FS2735 hängt per TB3 (Stecker USB-C->DP 1.2 an meinen MacMini M1 (und läuft mit 1440p@144Hz)
Hast Du Dich da eventuell verschrieben und die Adapterrichtung soll eher nach links zeigen?
Also singemäß: DP 1.2 -> USB-C.
Weil soweit ich weiß, hat der Mac Mini M1 keinen DP 1.2 Anschluß.

Aber grundsätzlich möchte ich es genauso, wie Du beschrieben hast.
Nur eben mit zwei Monitoren und in 32 Zoll.
 
yepp... MacMini -> TB3/USB-C -> DP 1.2/Eizo
 
Zurück
Oben Unten