Dock mit Speichererweiterung. Welches?

Maikrotex

Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.12.2006
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle

Bin auf der suche nach einem Dock mit Speichererweiterung.
Mein Arbeitsbereich sind hauptsächlich Fotos in Lightroom und ab und an Videos in Fcpx.

Würde mir da eine optisch schöne Satechi Lösung mit USB-C und M2 ssd reichen oder sollte ich ein Thunderbolt OWC Gehäuse nehmen?
Keine Ahnung wie groß in der Theorie diese Sprünge sind.

Danke schonmal für eure Tips und Erfahrungen.

Grüße Maiky
 
OWC Express 1M2 und du hast Ruhe und ordentlich Geschwindigkeit
 
Ruhe und ordentlich Geschwindigkeit
Hat man die mit einer Satechi als Unterbau des Mac Studio nicht?

Ich vermute mal, dass das OWC Express 1M2 mehr für MacBook-Nutzer gedacht ist. Schick ist es auch und sicher effizient. Aber neben einem Mac Studio?
 
Ich nutze an meinem Studio das Sonnettech Echo 25 Thunderbold 4 Superdock mit einer eingebauten WD-Green 2 TB.
 
Satechis Lösung gefällt mir schon sehr gut. Allein wegen der Anschlüsse und Optik.
Frage ist halt wie groß ist der Geschwindigkeitsunterschied in der Praxis. Wäre schön wenn es dazu etwas gibt.
OWC Express 1M2 hab ich schonmal notiert und Danke für den Tip.
 
Die „einfachen“ USB-C-Hubs (also non-TB) erreichen bei mir SSD-Geschwindigkeiten von rund 1200 MB/s. Die interne SSD kann dreimal so schnell sein. Aber beides ist sauschnell, zumal der eigentliche Knackpunkt ja die Zugriffszeit ist, und die ist bei SSDs immer nahe Null. Ich habe hier verschiedene im Einsatz, auch das von Satechi. Das hat keinen zusätzlichen Eingang für Power, wird also nur über den Mac mit Energie versorgt. Das kann problematisch sein, wenn neben einer m.2 auch noch andere Verbraucher am Hub hängen, bspw. eine weitere externe SSD. Andere haben dafür einen weiteren Port für eine zusätzliche Stromversorgung.

Ich nutze die jeweils eingebaute NVMe-SSD gewöhnlich nur fürs Backup, aber sie sollte für deine Anwendungsfälle auf jeden Fall schnell genug sein.
 
Ich bevorzuge immer getrennte Lösungen, sprich einen Hub und zusätzlich die SSD. Beide natürlich mit Thunderbolt. Die schnellste SSD verbinde ich immer mit dem Rechner, da es über den Hub leichte Geschwindigkeitsverluste gibt. Diese SSD ist mein Datenlaufwerk.
Zum Vergleich der Blackmagic Disk Speed Test. Bild 1, direkter Anschluss am Mac Studio. Bild 2 Anschluss der SSD am Hub, ebenfalls via Thunderbolt. Getestet wurde ein ZIKE 666 mit Lexar NM790 4 TB. Die 1M2 kamen leider erst kurze Zeit später auf den Markt.

Bild 1.png Bild 2.png

Für die Datenlaufwerk-SSD nutze ich den Standfuß des mittleren Studio Display gleich zur Kühlung ;). In diesem Fall das Acasis.

Bild 3.png
 
Willkommen bei MAcuser! ;)


Bin auf der suche nach einem Dock mit Speichererweiterung.
Warum schreibst Du das denn dann nicht in den Thread-Titel? Deine Frage hat doch weder mit Mac Studio etwas zu tun noch mit 32 GB?!!!

So rufen etliche Leute den Thread auf, die sich ganz was anderes erhoffen, und diejenigen, die Dir vielleicht helfen könnten, rufen den Thread nicht auf, weil sie ja gar nicht sehen, worum es geht!
 
Das hier hört sich vielversprechend an.
TB 5

https://www.ifun.de/ssd-erweiterung-fuer-den-mac-studio-setzt-auf-thunderbolt-5-262533/]
 
Das hier hört sich vielversprechend an.
TB 5

]https://www.ifun.de/ssd-erweiterung-fuer-den-mac-studio-setzt-auf-thunderbolt-5-262533/]
Wird als TB5 vermarktet, aber in der Beschreibung sind es gerade einmal 3600 MB/s, also TB4 Geschwindigkeit.
Bildschirmfoto 2025-08-08 um 23.45.56.png
 
Mein Favorit war lange Zeit dieses Teil von RayCue mit bis zu 7450 MB/s, auch wenn er erst ab 10. September lieferbar ist.

Bildschirmfoto 2025-08-09 um 00.01.12.png
 
Beide - RayCue und iFun - haben auch den „PD Power“-Abschluss, und ich rate nach einiger Erfahrung mit solchen Hubs, diesen Port tatsächlich mit einem passenden Netzteil zu verbinden - insbesondere, wenn man im iFun-Hub beide NVMe-SSDs nutzt. Ohne diesen Port funktionieren die Hubs auch erst einmal, aber es kam bei mir immer mal wieder vor, dass die im Hub verbaute SSD ausgeworfen wurde (wobei allerdings die Verbindung jeweils schnell wieder hergestellt wurde) oder beim Anstecken eines zusätzlichen Verbrauchers der Hub gleich als Ganzes ausgeworfen wurde (dann ist ein Neustart, zumindest aber ein Ab- und Anstecken nötig).
 
Ich hab noch keine externe SSD gesehen die 7400MB/s macht. Auch keine TB5 SSD und ich hatte schon welche...
 
Meine liefert in etwa 5900 MB/s. Das ist deutlich mehr als die bei Beelink angegebenen max. 3600 MB/s.

Bildschirmfoto 2025-08-09 um 17.28.16.png
 
Wie sieht es denn aus wenn wie ich den Mac Studio M2 Max habe der ja noch mit TB4 läuft. Spielt das dann überhaupt ne Rolle?
Dann reicht doch eh so ein stylisches satechi oder? Bringt mir ein externes Gehäuse mit TB5 wenig oder?
 
Zurück
Oben Unten