Der ultimative "Helf' mir bei den Schulaufgaben" - Thread

Ganz einfach, wenn ich eine (natürliche) Zahl als Produkt von Primzahlen schreibe, heißen die einzelnen Zahlen in dem Produkt Primfaktoren. Eine Zahl p ist ein Primteiler einer anderen Zahl n, wenn p n teilt und p eine Primzahl ist. Folglich gilt, jeder Primteiler einer Zahl ist folglich auch ein Primfaktor dieser Zahl und jeder Primfaktor dieser Zahl auch ein Primteiler dieser Zahl (man schaue sich die Definitionen an und überlegt sich, sollte eine Zahl eine der Definitionen erfüllen, erfüllt sie auch die andere).
Ganz einfach. Wie lautet Deine noch einfachere Antwort auf die Ursprungsfrage, ja oder nein?
 
Kurze Frage: Primteiler = Primfaktor?
Ganz einfach, wenn ich eine (natürliche) Zahl als Produkt von Primzahlen schreibe,…
Ganz einfach. Wie lautet Deine noch einfachere Antwort auf die Ursprungsfrage, ja oder nein?
Barry, wenn und nachdem nun Buckyball60 »Nein« geantwortet hat und TEXnician nunmehr kurz »Ja« antwortete, welchen Nutzen für den Frager unterstelltest du nun letzterer Antwort?

Richtig: Keinen.

Also muss TEXnician hinreichend herleiten, warum ein Primteiler eben doch zugleich ein Primfaktor ist (und deshalb die Antwort »Ja« lauten muss).
 
Da würde ich doch mal sagen, dass ein Primteiler auch ein Primfaktor sein kann, je nach Rechenart:
Der Teiler teilt und der Faktor multipliziert. Ist die Zahl eine Primzahl, habe ich einen Prim-Faktor oder -Teiler.

Mathematiker sind ja Theoretiker. Irgendwann heben die ja ab in unendliche Weiten, wie eine Primzahl eben.
Da interessiert es nicht, ob man das Rechnen kann und was man davon hat.
 
Barry, wenn und nachdem nun Buckyball60 »Nein« geantwortet hat und TEXnician nunmehr kurz »Ja« antwortete, welchen Nutzen für den Frager unterstelltest du nun letzterer Antwort?

Wenn man präzise ist, müsste man die Frage mit nein beantworten, denn das sind verschiedene Definitionen bzw. Bezeichnungen. Es gilt aber, erfüllt eine Zahl eine dieser Definitionen, erfüllt sie auch die andere, d.h. Primfaktor <=> Primteiler (<=> bedeutet, „ist äquivalent zu“).
 
Hallo,
ich bin unsicher bei zwei Satzschnipseln bezüglich der Groß- und Kleinschreibung.

within the german market
oder das g groß? m?

understanding of the german culture
hier auch g groß? c?

Wenn ich folgendem glauben darf würde ich nur jeweils das G groß schreiben.
Grüße
Keek
 
Ganz spontan, mein Tipp:
1. The German market
2. The German culture

EDIT:
Aber:
3. German Culture Center in the ...
ist auch möglich
 
Danke euch beiden.
Jedoch würde 'German Culture Center' dann durch die Eigenschaft des Eigennamens groß geschrieben, denke ich. ;) (und passt im Kontext ohnehin nicht :crack:)
 
Hallo Freunde der Physik und Mathematik,
ich habe hier eine Grafik angehängt und suche nach Suchbegriffen, um ähnlichen Schaubilder im Internet zu entdecken. Wichtig ist mir, dass man eine abstrakte 8 entdecken kann. Wisst ihr, nach welchen Begriffen ich suchen könnte?
Herzlichen Dank!

8.jpeg
 
Die „liegende Acht“ bezeichnet unendlich (Englisch: infinity). Wenn du Bilder suchst, in denen dieses Symbol zu erkennen ist, solltest du mal Google mit „infinity“ oder Abwandlungen davon füttern und die gefundenen Bilder ansehen.
 
Kann vielleicht mal jemand den Threadtitel anpassen?
Seit 2009 lebt der Thread und noch kein Oberlehrer kam um die Ecke, um das " Helf' " zu bemängeln?! :D

Der korrekte Imperativ ist natürlich "Hilf" - insbesondere ohne Apostroph.
 
Ist vielleicht der Trick, um Lehrer in diesen Thread zu ziehen :p
 
Zurück
Oben Unten