der schlechteste Mac, den ich je hatte... MacMini, Ende 2014, 4GB

Was gerade läuft...
hab heute so eine günstige China SSD 512GB bekommen, GiGimundo, die hängt gerate an einem externen Gehäuse und ich installiere Monterey auf dem selben Wege. Sollte der Rechner damit deitlich flotter laufen, wird die eingebaut
 
Was gerade läuft...
hab heute so eine günstige China SSD 512GB bekommen, GiGimundo, die hängt gerate an einem externen Gehäuse und ich installiere Monterey auf dem selben Wege. Sollte der Rechner damit deitlich flotter laufen, wird die eingebaut.
Würde die China-SSD für was anderes nehmen und den Adapter, den @netzGnom verlinkt hat kaufen #4.
Dazu eine NVMe-SSD (WD, Crucial, Samsung): 500GB ab 40€.

Prognose für einen Geschwindigkeitsvergleich: die interne NVMe/Adapter wird vermutlich 4-5x schneller schreiben/lesen.
Wäre bzgl. "Auslagerung-Datei" bei vollem RAM und bei 4GB RAM vielleicht schon relevant.
 
Danke Euch allen.
Heute nacht lief dann die Installation auf der, über USB angeschlossenen, China SDD. Was soll ich sagen, ein Rennpferd ist er nicht geworden, aber jetzt kann man damit arbeiten. Der erste Start von Firefox zum Beispiel dauert nun knapp 5 Sekunden, damit kann ich leben, vorher waren es 90 Sekunden. Wenn ich jetzt mal etwas Zeit und Lust habe, werde ich die Platte fest einbauen, das bringt vielleicht auch noch ein bischen. Wenn Apps dann erst mal laufen, dann geht es.
Danke für alle Tips, auch mit Adapterkabeln und so, aber so wichtig ist der Rechner nicht, als dass ich da die letzte Performance rausholen muss. Beim Threadtitel bleibe ich trotzdem erstmal, ich finde, der Mini in der Konfiguration hätte für Montery nie freigegeben werden dürfen
 
Bevor Du den Mini beschimpfst, solltest Du lieber Dein Sparverhalten bei wichtigen Komponenten hinterfragen. China No Name Speicher ist fast immer Mist. Aber es sind Deine Daten und Deine Nerven. Meist sind die Teile extrem langsam.

https://winfuture.de/news,138947.html

Der Mini 2014 war kein Glanzstück, aber durchaus solide. Vielleicht mal lieber gezielter Geräte kaufen und nicht so viele, die dann mit Ramsch bestückt werden.
 
Bevor Du den Mini beschimpfst, solltest Du lieber Dein Sparverhalten bei wichtigen Komponenten hinterfragen. China No Name Speicher ist fast immer Mist. Aber es sind Deine Daten und Deine Nerven. Meist sind die Teile extrem langsam.

https://winfuture.de/news,138947.html

Der Mini 2014 war kein Glanzstück, aber durchaus solide. Vielleicht mal lieber gezielter Geräte kaufen und nicht so viele, die dann mit Ramsch bestückt werden.
Ui, da hat aber einer schlecht geschlafen. Und der Beitrag passt noch nichtmal zum Thread, im Gegenteil
 
Also der 2014er mit 4GB und HDD geht echt gar nicht! Den hatten wir auch mal im Büro, ich hatte ein MBP 2012 i7 mit SSD und 16GB - der Performanceunterschied war erschreckend!

Aber auch irgendwo nachvollziehbar. Wenn die mageren 4GB RAM ausgelastet sind, swapt der auf die HDD. Die HDD, auf der auch das System läuft. Irgendwo klar, dass der irgendwann einbricht.

SSD nachrüsten und das wird erheblich besser! Wird natürlich kein Rechenknecht draus aber die üblichen Arbeiten gehen gut. Aber auch als kleiner Server geht der dann ganz ordentlich und va ziemlich sparsam. 👌 Ist ehrlich gesagt fast der einzige Sinn, den die Kisten noch machen 😅

PS: nichtsdestotrotz stimme ich dir zu, dass das so ziemlich der schlechteste Mini war, den Apple je gebaut hat. Die einzigen zwei Pluspunkte von dem Teil waren die SSD (die war erheblich schneller als die bis dahin üblichen SATA SSDs) und der sehr geringe Stromverbrauch. Also für damalige Zeiten…

PPS: aber mit SSD und einem schlanken Linux kann man mit der Kiste aber trotzdem sicher noch das eine oder andere anfangen :)
 
Ui, da hat aber einer schlecht geschlafen. Und der Beitrag passt noch nichtmal zum Thread, im Gegenteil
Wenn Du meinst der Mini ist schlecht und langsam trotzdem Du einen SSD einbaust und diese vermutlich eben low quality ist, dann denke ich passt der Beitrag. Wenn hier viele Stimmen sagen, dass bei Deinem Mini etwas nicht in Ordnung ist, kannst Du das natürlich ignorieren. Mach doch mal spaßeshalber einen Speedtest mit der China SSD.
 
Du meinst erste Hilfe aus dem FDP?
Falls dateisystem-/softwareseitig alle i.O. scheint: Erste Hilfe findet m.W. per se keine Hardwareprobleme. Bestenfalls kann aus Softwarefehlern solche der Hardware abgeleitet oder vermutet werden.
 
Und der Beitrag passt noch nichtmal zum Thread
Ich finde schon - er hat es halt klar formuliert.

Auch ich frage mich, warum Du statt in eine Sata-SSD als Ersatz für die HDD nicht in eine M.2-NVMe-SSD investiert hast. Die Kosten sind inzwischen +/- auf gleicher Höhe, aber im Vergleich zu einer Sata-SSD (Qualitätsdiskussion lasse ich jetzt mal außen vor), der max. bis 500 MB/s kann, geht bei einer M.2-NVMe-SSD auf dem in #4 verlinkten Adapter richtig die Post ab. Da ist das Vier- bis Fünffache drin. Da hast Du m. E. Möglichkeiten verschenkt.
 
... dazu kommt, dass um an die Sata HDD ranzukommen, ziemlich viel zerlegt werden muss vom Mini. Es haben etliche Leute schon geschafft, dabei Buchsen abzureissen. Ich hab zwei 2014er, nur mit AHCI/NVMe SSD. Ich hab da schlicht keine Lust darauf das halbe Gerät zu zerlegen, weil ein Apple Inschenör das wohl im Nachkoma nach einem Gelage konzipiert hat.

Einen Rechner zu bauen, an dem man an die Platte nicht ran kommt ist eigentlich schon unmoralisch...

Bei der NVMe brauch ich nur einen Flexprint Adapter. Einzig die Schrauben vom Deckel sind bescheuert, aber da brauch ich eh das Werkzeug.
 
…aber im Vergleich zu einer Sata-SSD (Qualitätsdiskussion lasse ich jetzt mal außen vor), der max. bis 500 MB/s kann, geht bei einer M.2-NVMe-SSD auf dem in #4 verlinkten Adapter richtig die Post ab. Da ist das Vier- bis Fünffache drin. Da hast Du m. E. Möglichkeiten verschenkt.
Mmmhhh bin mir da nicht sicher. Ich glaube der NVMe-Controller im 14er Mini war nicht der schnellste. Ich möchte meinen, die hat nur um die 1GB/s gebracht, also das Doppelte von SATA SSDs. Kann das irgendwer bestätigen oder widerlegen?
 
Einen Rechner zu bauen, an dem man an die Platte nicht ran kommt ist eigentlich schon unmoralisch...
Darin ist Apple aber sehr gut, siehe alle neueren iMacs (geklebten Monitor ausbauen), alle MacBooks seit Ende 2012, Mac mini M1, Mac mini M2 (eingelötete Platte/RAM). :-)
 
Grad mal auf MacTracker geschaut: der 14er Mini hatte tatsächlich nur PCIe x2, das untermauert meine vermeintliche Erinnerung, dass der „nur“ um die 1GB/s brachte, was aber immer noch doppelt so schnell wie SATA ist :)
 
Mmmhhh bin mir da nicht sicher. Ich glaube der NVMe-Controller im 14er Mini war nicht der schnellste. Ich möchte meinen, die hat nur um die 1GB/s gebracht, also das Doppelte von SATA SSDs. Kann das irgendwer bestätigen oder widerlegen?
Ja ich siehe Screenshot
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-05 um 13.33.02.png
    Bildschirmfoto 2025-03-05 um 13.33.02.png
    98,2 KB · Aufrufe: 21
dazu kommt, dass um an die Sata HDD ranzukommen, ziemlich viel zerlegt werden muss vom Mini.
Ich habe mal kurz, aber wirklich nur gaaanz kurz angedacht, das leere Fach unten mit einer Sata-SSD zu füllen (war lt. Serie nur mit einer Blade ausgeliefert worden).
Aber da mir schon beim iMac 18.3 kein sinnvoller Grund einfiel, neben der M.2-NVMe-SSD noch Geld für etwas auszugeben, was ich selbst extern schon übertrumpfen kann, war dieser Anfall schnell vorüber. ;)
Ich weiß es, da ich eine 1 TB M.2-NVMe-SSD mit Adapter in meinem MM7.1 erhielt, die wohl kurz vorher vom VK eingebaut wurde - angesichts der wenigen Stunden auf der SOLIDIGM P41 Plus durchaus glaubhaft.

Um eine Sata-SSD zu schlagen, braucht es nicht viel. Doppelt reicht doch schon. ;)
 
Also das doppelt so schnell, dreimal so schnell und überhaupt ist doch in 99,9 % der Fälle auch komplett egal. Das Einzige, was im Alltag zählt, ist am Ende der 4K Wert... der zählt nämlich beim Booten des OS oder eben beim Starten von Programmen. Wer kopiert hier denn wirklich Tag täglich etliche TB an Daten von A nach B, dass er da so hohe zahlen haben muss? Zumal dann auch beide Laufwerke dementsprechend liefern müssen.

Nicht umsonst ist auch heute noch so eine alte olle Intel Optane ziemlich unschlagbar, wenn es um Bootzeiten oder um das poplige starten von Programmen geht. Da kommt es einfach nicht, auf die maximale Lese angaben an...

Allerdings würde ich meine Daten auch eher keiner billigen No-Name China SSD anvertrauen. Aber das muss am Ende ja jede/r selbst wissen, ob ja oder nein...
 
OPERATION GEGLÜCKT, PATIENT LEBT.
Hätte ich mir überlegt, da Geld reinzustecken, hätte ich das mit der NVMe vielleicht gemacht. Aber die SSD war eh da und der Unterschied ist schon beachtlich. Auf Lese und Schreibwerte kommt sie so auf knapp 450MB/s, etwas weniger, als vom Hersteller angegeben. Aber zum Vergleich, die Apple HDD kommt auf 35 MB/s. (die HDD im meinen 27" bringts immerhin auf 125).
Ja, das zerlegen war eine Katastrophe, hat aber geklappt, alles wieder zusammen und der Rechner läuft wieder.
Er steht jetzt im Wohnzimmer, angeschlossen über HDMI an einen Flachbildfernseher. Das macht er gut, YouTube und ähnliches geht prima, für Diashows über Fotos reicht es auch dicke. Daten wird der nicht sehen insofern macht mir die Haltbarkeit der SSD keine Sorgen. Die hat übrigens 25€ gekostet, das war mir der Spass wert
 
Zurück
Oben Unten