der schlechteste Mac, den ich je hatte... MacMini, Ende 2014, 4GB

Und da war das macOS nicht so träge wie jetzt - nach deiner erneuten installation?
15% CPU Auslastung ohne das der Mac irgend etwas macht finde ich ordentlich viel.
wie gesagt, hatte kein User Passwort.
 
[RAM], der sich auch nicht ... erweitern lässt und auch nur einen 1,4 GHz DualCore I5
Ach Herrje - diese Behörden-Sparausführung auch noch. :rolleyes:

Tut mir leid für Dich - ich hoffe, Du hast nicht zuviel dafür bezahlt.
Ich habe bei meiner Suche immer einen weiten Bogen um die Dinger gemacht.

Für Standard-Aufgaben würde ich bei Monterey bleiben und auch kein Geld mehr für Aufrüstung versenken.
 
Find ich ja interessant, was sagt denn die Logik? Alle anderen haben auf Anhieb prima funktioniert, auch jeweils mit dem höchstmöglichen Betriebssystem, teilweise ja sogar drüber.
Der Mini ist offensichtlich nicht defekt, hat aber sehr wenig Speicher (den ich bei anderen teilweise aufgerüstet habe) der sich auch nicht auch nicht erweitern lässt und auch nur einen 1,4 GHz DualCore I5. Ich denke, das Ding ist einfach hoffnungslos überlastet, wurde allerdings noch für Montery freigegeben. Und damit läuft es grottig.
Kann natürlich schon sein. Hab das nicht im Auge (igar nicht was es da so gibt). Mein Ratio in der Überlegung war ja eher, warum so viele
Nicht-Krücken zuvor aus der gleichen Quelle und vielleicht was anderes im Busch..wäre ja auch nicht völlig neu, threadtechnisch.
 
Der schlechteste Mac aller Zeiten war der kleine 2014er sicherlich nicht. Ich hatte den selbst von Verkaufsstart an im Einsatz. Sicher, Rennmaschine war das keine, aber selbst mit 4 GB RAM lief damals alles schön flüssig (insbesondere nach dem Upgrade auf die SSD).
Mit den späteren macOS-Versionen (insbesondere Monterey) hatte der Mac dann aber wirklich so seine liebe Mühe, das Öffnen von Anwendungen dauerte schon deutlich länger.
 
I5 mit 4GB RAM funktioniert mit SSD doch prima
 
I5 ist nicht gleich i5.
Man kann doch einen 1.4 GHz i5 2C nicht mit einem 3.5 GHZ I5 4C vergleichen. Der fährt ja Kreise um den 1.4er.

Wie @blino schon sagte: bzgl. macOS ist das Teil aus der Zeit gefallen. Da empfiehlt sich eher Mojave oder Catalina.
Stellt sich die Frage, ob sich die Investition einer Sata-oder gar M.2-NVMe-SSD lohnt.
 
Yepp, siehe Eingansposting, bis auf den 20" und das MBA haben die alle einen i5, aber keiner läuft auf so geringem Takt.

Vielleicht noch eine Anmerkung, als ich die Platte erstmalig neu eingerichtet habe, FDP - löschen, habe ich GUID ausgewählt und El Capitan installiert, einfach, weil ich dafür einen Bootstick hier liegen habe.
Montery wurde dann direkt aus dem Appstore von EC geladen (das ging nicht auffällig langsam) und auch automatisch installiert.
Jetzt ist die Platte APFS, das ist wohl bei der Montery Installation passiert.
 
Das von mir genannte MBA2014 hat eine DualCore (2_Kern) 1,4GHz i5 CPU verbaut
 
Das sind unsere Mac mini
Der 2.60 GHz startet von interner 7200 U/Min HDD und der 1.40 GHz von externer SSD
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-04 um 19.22.01.png
    Bildschirmfoto 2025-03-04 um 19.22.01.png
    161,4 KB · Aufrufe: 34
  • Bildschirmfoto 2025-03-04 um 19.22.28.png
    Bildschirmfoto 2025-03-04 um 19.22.28.png
    155,5 KB · Aufrufe: 36
Mein Fehler. Nehme diese beiden Aussagen zurück.
 
@Volker165 "Was kommt, wird gewickelt ..."
Wo der kleine schon da ist, würde ich wenigstens noch was am Festplatten-Speicher machen ...
Ist doch prima als Medien-Station/Kompagnon für ein TV zu gebrauchen.

Wenn man das TearDown bei iFixit anschaut, dann hat die Platine einen Anschluss für ein NVMe-PCI-Flexkabel und es könnte damit zusätzlich eine NVMe eingebaut werden ... Wird vermutlich die Kosten des Mini übersteigen. Dafür aber ein deutlicher Geschwindigkeitsgewinn bzgl. Lesen/Schreiben (bei meinem 2013er 11"MBA6,1 4x schneller als eine SATA-SSD)
Hab die iFixit Anleitungen jetzt nur überflogen - man muss ins Detail gehen, ob/welche Adapter für welche passenden nicht-Apple NVMe evtl. noch erforderlich sind.

Günstiger, aber bzgl. Einbau frickeliger ist eine neue SATA-SSD. Die würde ich nehmen.

Schreibe gerade auf einem late2008er 13"MB5,1 Unibody. Da geht noch alles von SnowLeopard bis OCLP/Sequoia, solange man auf dem Teppich bleibt (Office, Browser, email, Musik, SD-Video u.ä.)
Die Kiste ist laut everymac.com nur halb so fix, wie Dein Mini (ok - dafür 8GB RAM, aber k.A. ob das kritisch ist).
Da sollte Dein Mini "mit ein bisschen Aufmerksamkeit" doch auch flott gemacht werden können.

Oder nach einem 2014er Mini Ausschau halten, der max. RAM und Fusion-Drive hat und die Kosten vergleichen.
 
@bobesch
welchen SSD_Riegel hast du in deinem 2013er MBA6,1 verbaut ? Einen Aura Pro X2 von OWC?
 
@bobesch
welchen SSD_Riegel hast du in deinem 2013er MBA6,1 verbaut ? Einen Aura Pro X2 von OWC?
Nee,
- Western Digital WD Black SN770 1TB Disco SSD 5150MB/S NVMe PCIe 4.0 M.2 Gen4 16GT/s
mit Adapter:
- Voila Reve M.2 NVME SSD Konvertieradapter für Upgraded MacBook Air Pro Retina Mid 2013–2017, NVME/AHCI SSD Upgraded Kit für A1465 A1466 A1398 A1502
(Hatte mich an den positiven Erfahrungsbericht von @LuckyOldMan gehalten.)

Um hier wieder on-topic zu bleiben:
Interessant wäre, wie die ganze Adapterei mit dem Flexkabel-Adapter beim MacMini2014 passend gemach werden kann ...
Auf dem Gebrauchtmarkt wird es sicher sowohl die Flexkabel, als auch ausgemusterte 2013er-MBA-NVMe-SSDs geben.
Da würde ja eine 128-256GB NVMe gepaart mit einer SATA-SSD gut zusammenpassen. FusionDrive würde ich damit aber nicht machen.
 
Interessant wäre, wie die ganze Adapterei mit dem Flexkabel-Adapter beim MacMini2014 passend gemach werden kann ...
Auf dem Gebrauchtmarkt wird es sicher sowohl die Flexkabel, als auch ausgemusterte 2013er-MBA-NVMe-SSDs geben.
Da würde ja eine 128-256GB NVMe gepaart mit einer SATA-SSD gut zusammenpassen. FusionDrive würde ich damit aber nicht machen.
warum so kompliziert? Der 20124 hat doch einen extra Steckplatz für eine NVME. Man muss nur den Boden öffnen. Man braucht nur noch das Teil aus #4. Ich habe da eine WD Blue SN570 mit 500GB drin, hat mich 2023 mit dem Adapter 50 EUR gekostet.
 
warum so kompliziert? Der 20124 hat doch einen extra Steckplatz für eine NVME. Man muss nur den Boden öffnen. Man braucht nur noch das Teil aus #4
Wenn der nicht als FusionDrive-Version bestellt wurde, hat der, glaube ich, nur den "Socket" für das Flexkabel auf der Platine,
aber nicht das FlexKabel mit Socket für die NVMe.

Edit: Na klar, Dein Posting #4, Du hast Recht - genau der Adapter ist es! Und ein Super Preis!!
Zusammen mit einer kompatiblen NVMe-SSD ist das ja ein No-Brainer.
 
Wenn der nicht als FusionDrive-Version bestellt wurde, hat der, glaube ich, nur den "Socket" für das Flexkabel auf der Platine,
aber nicht das FlexKabel mit Socket für die NVMe.
Mein Mini (2,6 GHz) hatte auch kein Fusion Drive, nur die 1TB HDD, Habe mir die Kiste 2017 bei Cyberport im OEZ München gekauft.
 
Mein Mini (2,6 GHz) hatte auch kein Fusion Drive, nur die 1TB HDD, Habe mir die Kiste 2017 bei Cyberport im OEZ München gekauft.
Dann ist das ja genau die Lösung für den TS.
Muss nur noch unter die Haube gucken, ob das i5/1,4GHz-Modell auch diesen Socket für Dein verlinktes Adapter-Kabel hat.

NVMe-Socket.jpg
 
Zurück
Oben Unten