Der Mac Pro Grafikkarten Thread, ab Mac Pro 1.1 bis 5.1...

Wie wird die Titan Black denn mit Strom versorgt? Dass 2x 6pin nicht ausreicht ist eigentlich völlig normal, ggf. hattest du vorher Glück und warst knapp unter der Grenze. Die braucht schon eine Menge Saft...
 
Hm ... das hat ja lang funktioniert: meine WLAN Karte wird nicht mehr erkannt :D BT auf der selben Karte läuft allerdings noch ... SMC und PRAM reset brachte auch keinen erfolg. Wird wohl wieder mal Zeit nen CleanInstall zu machen :dance:
 
Was jetzt? 1x6 oder 1x8? Oder meintest UND? Wie kommt der 1x8 Zustande?
 
Mit 2 Prozessoren wird die Titan mehr befeuert, die wurde vorher ausgebremst. Abschaltung wegen Überlast.
 
[GALLERY=media, 56981]adapter erstellt von Henninges, 20.05.2018 um 13:48 Uhr[/GALLERY]

der "8-pin" adapter...
 
Mit 2 Prozessoren wird die Titan mehr befeuert, die wurde vorher ausgebremst. Abschaltung wegen Überlast.
Wenn Prozessoren mit höherer Taktrate verbaut wurden kann das gut sein (an den zusätzlichen Kernen wird es nicht liegen, insb. da es ja um Unigine ging).
 
ich hatte vorher nur einen x5680 verbaut. jetzt sind es zwei x5690er. vom verbrauch nehmen die sich nicht viel, allerdings zweimal ca.110w pro cpu statt einmal.
 
ich werde mir den evga powerlink bestellen und hoffe damit auf besserung... ;)
 
Hier im Thread wurde schon mehrmals eingehend das Versorgungsproblem diskutiert.

Ich bevorzuge direkt aus dem Netzteilsträngen die 12 Volt für die Booster zu entnehmen. Finde ich besser wie an mehreren Stellen Strom anzuzapfen und Querströme zu riskieren.

Ist halt aufwändig und nicht für jeden selbst machbar.

Hier bunte Bilder, der Thread dazu ist auf Macrumors zu finden. Ich löte lieber, die Kabeldiebe sind mir nicht geheuer.

 
Naja, der Mac Pro hat ein Singlerail-Netzteil, Querströme wird man da keine kriegen. Der Netzteil-Mod ist sicherlich eine schönere Lösung als z.B. die PCIE-Booster und 2 SATA-Ports zu kombinieren, aber man muss eben auch in der Lage sein, das technisch vernünftig auszuführen, sonst brennt die Hütte. ;)
 
ich versuche das problem mit dem powerlink in den griff zu bekommen.
 
Naja, der Mac Pro hat ein Singlerail-Netzteil, Querströme wird man da keine kriegen. Der Netzteil-Mod ist sicherlich eine schönere Lösung als z.B. die PCIE-Booster und 2 SATA-Ports zu kombinieren, aber man muss eben auch in der Lage sein, das technisch vernünftig auszuführen, sonst brennt die Hütte. ;)

Klar, immerhin geht es um mehr als 100 Watt, jeder der schon mal an eine 100 Watt Lampe gefasst hat weiss wie heiss das werden kann. Deshalb mag ich die Kabeldiebe nicht, die Federspannung der Schneidklemmen lässt nach wenn sie heiss werden. Dadurch werden sie noch heisser - schon haben wir einen schönen Kreis. Und mit Pech gibts schwarzen Rauch...

Wenn ich was baue sollte es auch langfristig halten...

Mit Querstrom meine ich dass ich zum Beispiel den Sata Stromanschluss massiv überlaste wenn das Adaptergedönse auseinanderfällt und die GPU ihren Boosterstrom auf einmal nur über Sata Strom ziehen muss. Mir wird eh ganz anders wenn ich die Mini PCIe Stromanschlüsschen sehe und da sollen dann 100 Watt drüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, immerhin geht es um mehr als 100 Watt, jeder der schon mal an eine 100 Watt Lampe gefasst hat weiss wie heiss das werden kann. Deshalb mag ich die Kabeldiebe nicht, die Federspannung der Schneidklemmen lässt nach wenn sie heiss werden. Dadurch werden sie noch heisser - schon haben wir einen schönen Kreis. Und mit Pech gibts schwarzen Rauch...
Die 100W werden ja nicht an den Kabeldieben umgesetzt. Beispiel Lampe: Dein Schalter für die Leuchte wird ja auch nicht heiß ;)
Mir wird eh ganz anders wenn ich die Mini PCIe Stromanschlüsschen sehe und da sollen dann 100 Watt drüber...
Na schau dir z.B. mal die Beinchen eines IRFZ44N an (so rund 1.5 mm²): Da kann man 50A drüber schieben. Deine Mini PCIe Stromanschlüsschen haben hier mehr Querschnitt zur Verfügung und das bei weniger Strom (so rund 1/5 schätze ich), da brauch dir bei weitem nicht anders werden ;)
 
behelfsweise habe ich jetzt in einer meiner kisten noch einen 2x6pin pci-e auf 1x8pin pci-e gefunden.
schnell zwei sata auf molex adapter gekauft und diese dann mittels herkömmlichen molex auf 6pin pci-e verbunden.
MP läuft rockstable...berichte dennoch von dem powerlink sobald er hier eintrudelt. :)

Ohne Titel.jpeg
 
Wär ja nicht so als hätt ich das nicht erwähnt :D Aber gut wenns läuft. :)
 
Zurück
Oben Unten