Der Heimkino Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Doch, doch, da hört man schon Unterschiede, sogar ich tu das. :)
Tja, ich bin mir sicher, ich höre nix. Und Außerdem klingt bei mir der "Direct"- bzw. der "Pure Audio"-Modus eh viel schlechter als Audyssey :D.
Und die ganze "Klangoptimierung" kann man sofort umgehen, indem man den "Direct" Modus anschaltet... Für Musik will ich einfach einen Stereo-Amp, wo ich bei bedarf regeln kann, ohne beim AVR umständlich im Menü rumzuspielen.
Regeln kannste an 'ner Endstufe aber auch nix, außer der Lautstärke, und dafür brauchst Du beim AVR auch kein Menü....
 
(...)Das wichtigste ist IMHO die Homogenität der Lautsprecher. Und das bedeutet in der Regel, nicht mischen! Alle Lautsprecher sollten aus der gleichen Serie stammen. Schon das spricht absolut dagegen, ASW und Elac zu mischen. Im Einzelfall kann das klappen, wenn unterschiedliche LS sehr ähnlich abgestimmt sind, aber in der Regel geht das einfach total schief.
Ich stimme dir grundsätzlich zu - aber nur für die Frontspeaker. Die Rears können durchaus von anderen Serien/Herstellern stammen, sollten aber ungefähr dasselbe Spektrum und Leistung bieten.
 
Wenn ich basslastige Musik spiele (zB Rock wie von maritime) oder Filme (Kriegsfilme zB) laut aufdrehe, knarzen meine concept E Boxen. Bei Zimmerlautstärke ist der Klang super. Aber nicht alle, sondern nur zwei oder drei Boxen.
Woran kann das liegen ?
Habe die concept E Anlage unmittelbar an dem Soundausgang meines Macbooks abgeschlossen.

Gruß

Erstens, wie JP.x schon sagt, sind's halt Brüllwürfel.

Außerdem ist das Concept E nicht für den Direktanschluss an ein MacBook ausgelegt, Du brauchst einen Decoder für 5.1, sonst passt das nicht.
 
Die Rears können durchaus von anderen Serien/Herstellern stammen, sollten aber ungefähr dasselbe Spektrum und Leistung bieten.

Mit 5.1 / 7.1 macht es sogar Sinn, in den Front / Center / Surround Speakern die gleichen Chassis zu verwenden. Und die findet man nur selten von unterschiedlichen Herstellern ;)

Parasound SP-1 + SP-2 rulez :D
 
Ich stimme dir grundsätzlich zu - aber nur für die Frontspeaker. Die Rears können durchaus von anderen Serien/Herstellern stammen, sollten aber ungefähr dasselbe Spektrum und Leistung bieten.

Bei den Rears ist es nicht so "schlimm", aber trotzdem ist es meiner Meinung nach so, das Du nur mit klanglich sehr ähnlichen Lautsprechern ein geschlossenes Klangbild bekommst. Deshalb würde ich da keine Kompromisse mehr eingehen, und nur innerhalb einer Serie kaufen. Ausnahme natürlich der Sub.
 
Mit 5.1 / 7.1 macht es sogar Sinn, in den Front / Center / Surround Speakern die gleichen Chassis zu verwenden. Und die findet man nur selten von unterschiedlichen Herstellern ;)(...)
:confused:

Deine Antwort auf mein Quote raffe ich nicht.
 
Du schreibst, dass die Rear aus anderen Serien, bzw. von anderen Herstellern sein können und ich vertrete die Meinung, dass es Sinn macht, wenn alle Boxen (bis auf den Sub) die gleichen Lautsprecherchassis verwenden und somit vom gleichen Hersteller stammen :)
 
Du schreibst, dass die Rear aus anderen Serien, bzw. von anderen Herstellern sein können und ich vertrete die Meinung, dass es Sinn macht, wenn alle Boxen (bis auf den Sub) die gleichen Lautsprecherchassis verwenden und somit vom gleichen Hersteller stammen :)
Das hab ich mir gedacht, nur "macht es sogar Sinn" passte da nicht ;)
 
Mit 5.1 / 7.1 macht es sogar Sinn, in den Front / Center / Surround Speakern die gleichen Chassis zu verwenden. Und die findet man nur selten von unterschiedlichen Herstellern ;)

Parasound SP-1 + SP-2 rulez :D

Absolute Zustimmung !!! :cool:
 
Das hab ich mir gedacht, nur "macht es sogar Sinn" passte da nicht ;)

Das 'macht es Sinn' war nicht als Zustimmung für Dein Zitat gedacht, sondern weil man bei 5.1 / 6.1 / 7.1 das volle Frequenzband auf allen Lautsprechern (außer dem Sub) haben kann und es somit Sinn macht, alle Lautsprecher so ähnlich, wie möglich zu halten :)
 
Tja, ich bin mir sicher, ich höre nix. Und Außerdem klingt bei mir der "Direct"- bzw. der "Pure Audio"-Modus eh viel schlechter als Audyssey :D.

Regeln kannste an 'ner Endstufe aber auch nix, außer der Lautstärke, und dafür brauchst Du beim AVR auch kein Menü....

Ich red von einem Vollverstärker und nicht von einer Endstufe. An einem Amp kann man alles Regeln. Pegel, Bass und Treble, also genau das, was ich am AVR nur umständlich bedienen kann (außer Pegel). ;)

Und das bei dir der Direct-Modus schlechter klingt, mag sein, bei mir ist das bei Musik nicht so.
 
Naja, wenn man perfekt im Stereo-Dreieck sitzt, ist der Unterschied zwischen "echtem" Center und Phantom-Center aus den Fronts minimal (bei mir z.B. dürfte es sogar eher besser klingen, weil der 9.CS eher mikrig ist). Man darf halt nicht nach links oder rechts weg....

Und wenn dann auch noch die Lautsprecher auf der Höhe des Bildes sind, steht der Phantomcenter wie angenagelt im Zentrum des Bildes, während andere das Ding einen halben Meter drunter oder drüber platzieren... :Pfeif:

Ist aber auch nur was für ordentliche Lautsprecher. Die zusätzliche Wiedergabe eines Monosignals zum Frontsignal ist dann im Vergleich zu einer mitunter komplexen Bühnendarstellung bei Stereo-Musik ja fast schon trivial.
 
Naja, wenn man perfekt im Stereo-Dreieck sitzt, ist der Unterschied zwischen "echtem" Center und Phantom-Center aus den Fronts minimal (bei mir z.B. dürfte es sogar eher besser klingen, weil der 9.CS eher mikrig ist). Man darf halt nicht nach links oder rechts weg....

Das wichtigste ist IMHO die Homogenität der Lautsprecher. Und das bedeutet in der Regel, nicht mischen! Alle Lautsprecher sollten aus der gleichen Serie stammen. Schon das spricht absolut dagegen, ASW und Elac zu mischen. Im Einzelfall kann das klappen, wenn unterschiedliche LS sehr ähnlich abgestimmt sind, aber in der Regel geht das einfach total schief.

Wieder meine absolute Zustimmung ! Don't mix ! Das wird nichts Richtiges und nichts Halbes! Die wenigsten AV Receiver bieten eine derart umfassende Abstimmungsmöglichkeit, die das Ausgleichen solcher "Defizite" erlauben !
 
Habe ich und der 6004 Marantz supported iPhone + iPod Touch :)
Aber der Marantz kostet mal eben 800Euro gebraucht und 1000 neu.
Die Pioneers werden glaube ich bis max. 799 gehen.

Den von alkexxus benannten Marantz 1501 gibts schon für unter 500€ :)



Genau, Endstufen sind vorhanden aber es besteht auch die Möglichkeit, sie zu umgehen, falls man bessere Endstufen hat. Und seien wir mal ehrlich, für Stereo ist ein AVR eh nicht soo gut geeignet. :)

Ist ja auch kein Wunder bei den Preisklassen moderner AVRs ;) Da gibts 6-8 Kanäle PLUS einen Haufen Elektronikfeatures für deutlich unter 500€, während edle Stereo-Endstufen i.d.R. bei knapp 1000€ anfangen ;)

Ich meine auch, einen doch recht deutlichen Klangunterschied zwischen meinem Onkyo 607 und meinem alten h/k AVR4000 zu hören :(



Also ich glaube nicht, das ich den Unterschied zwischen den Endstufen hören würde, daher sind VV-Ausgänge für mich irrelevant.

Das gilt um so mehr, als man durch die VV-Ausgänge im Zweifelsfall den ganzen Klangbearbeitungskram aus Audyssey etc. eh' nicht los wird, da bleibt dem "ernsthaften" Hi-Fi-Freak IMHO ohnehin nur eine separate Stereo-Anlage....


Was man "glaubt", ist aber selten maßgeblich ;)
Glaub mir ruhig mal - die Unterschiede sind atemberaubend! :eek:

Allein an Hand des "Gänsehaut-Ausschlags" kann man das schon erkennen :D
 
Ist ja auch kein Wunder bei den Preisklassen moderner AVRs ;) Da gibts 6-8 Kanäle PLUS einen Haufen Elektronikfeatures für deutlich unter 500€, während edle Stereo-Endstufen i.d.R. bei knapp 1000€ anfangen ;)
Das hat aber nur zu einem Teil mit der Ausstattung zu tun, wesentlich entscheidender sind die Stückzahlen. Von einem AVR werden eben viel viel mehr abgesetzt, das senkt den Preis enorm.
Ich meine auch, einen doch recht deutlichen Klangunterschied zwischen meinem Onkyo 607 und meinem alten h/k AVR4000 zu hören :(


Was man "glaubt", ist aber selten maßgeblich ;)
Glaub mir ruhig mal - die Unterschiede sind atemberaubend! :eek:
Bevor ich das in einem Doppel-Blindtest mit perfekt ausgepegelten Endstufen gehört habe, glaube ich es nicht.

Du gibst ja selbst zu, das Du nur meinst, einen Unterschied zu hören. Das ist auch nicht maßgeblich ;)...
Allein an Hand des "Gänsehaut-Ausschlags" kann man das schon erkennen :D
Der Gänsehaut-Indikator ist ein fürchterlich schlechter. Die Psychologie spielt einfach viel zu sehr rein, das weiß ich sehr genau.....
 
Das hat aber nur zu einem Teil mit der Ausstattung zu tun, wesentlich entscheidender sind die Stückzahlen. Von einem AVR werden eben viel viel mehr abgesetzt, das senkt den Preis enorm.

Schon mal in so einen Stereo-Amp reingeschaut und mit einem billigen AVR verglichen? Die AVRs, die von der Quali eines 1.000 € Stereo-Amps mithalten, kosten min. das drei bis vierfache. Und die richtig teuren AVRs gehen auch nicht häufiger über den Ladentisch.
 
Schon mal in so einen Stereo-Amp reingeschaut und mit einem billigen AVR verglichen? Die AVRs, die von der Quali eines 1.000 € Stereo-Amps mithalten, kosten min. das drei bis vierfache. Und die richtig teuren AVRs gehen auch nicht häufiger über den Ladentisch.

Verstärker vergleicht man nicht mit dem Auge, sondern mit dem Ohr. Ich hatte in den letzten Jahren genau einen "klingenden" Verstärker hier und das war eine Röhre.
Wenn man das Ding natürlich vorher aufschraubt und beim Testhören noch die Sabber im Mundwinkel hat, sind weltbewegende Unterschiede nicht wirklich überraschend.

Verstärker-Blindtest in Wien
 
Schon mal in so einen Stereo-Amp reingeschaut und mit einem billigen AVR verglichen? Die AVRs, die von der Quali eines 1.000 € Stereo-Amps mithalten, kosten min. das drei bis vierfache. Und die richtig teuren AVRs gehen auch nicht häufiger über den Ladentisch.


Na das ist doch logisch! Immerhin muß ein AVR für 5.1 sechs und für 7.2 sogar ganze NEUN Endstufen verbauen, während eine Stereoendstufe nur zwei solche benötigt.

Schon allein der Umstand, daß die meisten Massen-AVRs heute trotzdem um die 500€ kosten und neben mehr Endstufen auch viel mehr Technik (HDMI-Ein-/Ausgänge und-umschalter, Scaler, zig Surround-Modi, Quellenwahlschalter usw. usw.) beinhalten, während ganz puristische Stereoverstärker etwa das Doppelte kosten, sollte verdeutlichen, daß hier ein enormer Qualitätsunterscheid liegen muß - doppelte Ausstattung bei halbem Preis: da muß irgendwo gespart werden!

Im HiFi-Bereich liegen die Qualitätsunterscheide in erster Linie in der Qualität der Bauteile - während ein Widerstand, Kondensator oder gar eine Spule in einem AVR im Schnitt vll. 50 Cent kosten wird, kosten sein Pendant in einer Highend-Endstufe vielleicht 5-10€!

Warum? Bessere Materialien, dadurch bessere Kennlinien, niedrigere Toleranzen, geringere Schwankungen im Verhältnis zur Temperatur. Schau Dir nur mal die Frequenzweiche eines Billig-Komponentensystems und eines Highend-Systems an, bei ersteres ist tlw. nur ein popliger Elko als Hochpaßfilter vor den Hochtöner geschaltet, bei Highend-Systemen sind selbst die Weichen hochkomplexe Schaltungen mit höchstwertigen Komponenten wie Keramik-Widerständen und schweren Spulen aus hochwertigstem Kupfer! Da ist die Frequenzweiche teilweise schwerer als das komplette Billig-LS-System ;)

Und die Summe dieser Einzelteile ergibt nicht nur die Qualität des Verstärkers, sondern eben auch seinen Preis ;)

Siehe hier:

10002050_1.jpg
 
Ich weiß das, keine Angst, das war ja nur meine Antwort auf Snoop, der den Preisunterschied auf die Stückzahlen schiebt und "weniger auf die Ausstattung"... ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten