Gesellschaft Der heilige Sonntag

Ist dir der Sonntag "heilig"?

  • Ja

    Stimmen: 56 43,1%
  • Nein

    Stimmen: 74 56,9%

  • Umfrageteilnehmer
    130
Nein, das wollen sie eben nicht pauschal, da ist was du nicht begreifst.

Sie wollen, dass es einem Geschäftsinhaber möglich ist, auch sonntags zu öffnen, ohne 300 Anträge zustellen. Wie es in einer liberalen Gesellschaft eben sein sollte.
Und diese Liberalität gilt dann natürlich auch für Discounter, Supermärkte, Mediamärkte, Kettenläden, Filialisten und den gesamten Einzelhandel, der Handelsunternehmen gehört. Die kleinen inhabergeführten Läden, in denen der Besitzer selbst hinterm Ladentisch steht, machen ja nur einen winzigen Bruchteil aus. Fast der gesamte Einzelhandel benötigt Angestellte – und um die geht es.

Mit welcher Begründung würdest du dann die anderen Dienstleister weiterhin zu einem arbeitsfreien Sonntag zwingen? Gehören sie nicht auch zu einer liberalen Gesellschaft?
 
Und das gilt dann natürlich auch für Discounter, Supermärkte, Mediamärkte und den gesamten Einzelhandel, der Handelsunternehmen gehört.


Und dabei dann aber bitte nicht den "Rattenschwanz" vergessen, der dann da dran hängt: Diese Märkte und Läden wollen dann ja auch z.B. beliefert werden, Sicherheitsunternehmen müssen die Tageseinnahmen abholen, Müllabfuhr (Oder sollen Lebensmittelreste erst Ungeziefer scharenweise anlocken?), Reinigung, usw.
 
Und diese Liberalität gilt dann natürlich auch für Discounter, Supermärkte, Mediamärkte und den gesamten Einzelhandel, der Handelsunternehmen gehört. Die kleinen inhabergeführten Läden, in denen der Besitzert selbst hinterm Ladentisch steht, machen ja nur einen winzigen Bruchteil aus. Fast der gesamte Einzelhandel benötigt Angestellte – und um die geht es.

Mit welcher Begründung würdest du dann die anderen Dienstleiter weiterhin zu einem arbeitsfreien Sonntag zwingen? Gehören sie nicht auch zu einer liberalen Gesellschaft?

Ich will niemanden zwingen, das bedeutet "liberal"

Wie kann man sich denn so dumm stellen, wenn nicht absichtlich? :noplan:
Guck in andere Länder, da funktioniert das vollkommen ohne Probleme.
 
Wie kann man sich denn so dumm stellen, wenn nicht absichtlich? :noplan:
Zunächst einmal hast du dich um die Frage herumgedrückt, ob die Sonntagsruhe für den gesamten Einzelhandel fallen soll. Und ob das für alle Dienstleister gilt.

Du findest die Frage dumm? Okay, beantworte sie trotzdem. Um diese Frage geht es nämlich hier.
 
Ich will niemanden zwingen, das bedeutet "liberal"

Wie kann man sich denn so dumm stellen, wenn nicht absichtlich? :noplan:
Guck in andere Länder, da funktioniert das vollkommen ohne Probleme.

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.

Eines meiner ersten Sprichwoerter die ich hier in D gelernt habe.
 
Zunächst einmal hast du dich um die Frage herumgedrückt, ob die Sonntagsruhe für den gesamten Einzelhandel fallen soll. Und ob das für alle Dienstleister gilt.

Du findest die Frage dumm? Okay, beantworte sie trotzdem. Um diese Frage geht es nämlich hier.


Nicht nur die Sonntagsruhe soll "fallen" sondern gesetzlich vorgebene Öffnungszeiten generell.
 
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Eines meiner ersten Sprichwoerter die ich hier in D gelernt habe.
Du hast noch nicht erläutert, wie die Ladenöffnungszeiten in Dänemark, das du als Vorbild genannt hast, gehandhabt werden. Meine Darstellung hast du als falsch bezeichnet, aber nicht gesagt, warum.

Zur Erinnerung:
In Dänemark werden die Läden normalerweise um 18:00 geschlossen, Sonnabends um 14:00 Uhr. (Manche Supermärkte haben auch länger auf.) Sonntags sind, wenn überhaupt, nur kleine Geschäfte für den täglichen Bedarf geöffnet. Ansonsten herrscht auch da Sonntagsruhe. Sämtliche Einkaufsstrassen sind leer. Ausnahmen gibt es nur in Touristenorten.

Also: Was stimmt daran nicht?
 
Guck in andere Länder, da funktioniert das vollkommen ohne Probleme.
hab ich gerade mal gemacht (für Sonntag). Mit dem Ergebnis, dass es in vielen Ländern Regelungen gibt, teils sehr abstrus:
  • Belgien: nur wenige kleinere Läden haben Sonntag auf
  • Dänemark: an den jeweils ersten Sonntagen im Monat geöffnet, drüberhinaus an den Adventssonntagen (am 4. Advent länger als an den ersten 3). Für Geschäfte bis 3,44Mio€ Umsatz keine Beschränkung
  • Finnland: Regionsübergreifend nur an verkaufsoffenen Sonntagen (Mai, Juni, Juli, August, November und Dezember). Geschäfte bis 400qm Fläche alle Sonntage
  • Frankreich: nur kleinere Verkaufsstellen, allerdings muss der Inhaber persönlich öffnen
  • Griechenland: Läden nur an 18 verkaufsoffenen Sonntagen
  • Großbritannien: von der Ladenfläche abhängig
  • Italine: verkaufsoffene Sonntage (variieren von Region zu Region)
  • Niederlande: 12 verkaufsoffene Sonntage, darüberhinaus Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde
  • Norwegen: 6 Stunden an den letzten drei Adventssonntagen, darüberhinaus Regelungen nach Branche und Grösse
  • Österreich: Sonntag zu, ausser in Tourismusregionen
  • Schweiz: von Kanton zu Kanton unterschiedlich
  • Spanien: 8 verkaufsoffene Sonntage
so wirklich "vollkommen ohne Probleme" und vor allem liberal, ohne Beschränkungen läuft das nur in wenigen Ländern :eek:
 
Du hast noch nicht erläutert, wie die Ladenöffnungszeiten in Dänemark, das du als Vorbild genannt hast, gehandhabt werden. Meine Darstellung hast du als falsch bezeichnet, aber nicht gesagt, warum.

Zur Erinnerung:
In Dänemark werden die Läden normalerweise um 18:00 geschlossen, Sonnabends um 14:00 Uhr. (Manche Supermärkte haben auch länger auf.) Sonntags sind, wenn überhaupt, nur kleine Geschäfte für den täglichen Bedarf geöffnet. Ansonsten herrscht auch da Sonntagsruhe. Sämtliche Einkaufsstrassen sind leer. Ausnahmen gibt es nur in Touristenorten.

Also: Was stimmt daran nicht?


Grundsätzlich: Es gibt keine Beschränkungen von montags 6 Uhr bis samstags 17 Uhr. Tatsächliche Öffnungszeiten:

Mo.–Do.: 9 bis 20 Uhr
Fr.: 9 bis 21 Uhr, Sa.: 8 bis 17 Uhr (Supermärkte)
9 bis 20 Uhr (Einkaufszentren)
9 bis 18 Uhr (Kleinere Verkaufsstellen)

http://de.wikipedia.org/wiki/Ladenöffnungszeit

Besser wäre natürlich noch, wenn das ohne Gesetz abliefe.
 
Zu DK: das liegst du falsch.
Zu NO: quasi in jedem Ort offene Geschaefte

In DK: vollkommen ohne Probleme
 
Ich will niemanden zwingen, das bedeutet "liberal"

Wie kann man sich denn so dumm stellen, wenn nicht absichtlich? :noplan:
Guck in andere Länder, da funktioniert das vollkommen ohne Probleme.

frag dichmal warum wir nun n Mautsystem haben was keiner braucht. Warum man nicht damals schon mit plaketten gearbeitet hat :D Warum haben wir n scheiss E Perso der nichts bringt ;)

Weil dauernd leute Probleme generieren wo keine Sind weil sie es einfach nicht verstehen wollen.
 
In DK: vollkommen ohne Probleme
Probleme haben wir in Deutschland auch nicht.
Halten wir fest: Dort sind die Ladenöffnungszeiten nicht anders als hier. Und auch dort herrscht Sonntags allgemein Pause im Verkauf, mit kleineren Ausnahmen.

Auch interessant: In Dänemark liegen die durchschnittlichen Arbeitszeiten im Einzelhandel bei 30 Stunden wöchentlich. (Üblich ist ansonsten eine 37,5-Stunden-Woche.) Jede(r) Beschäftigte hat Anspruch auf einen Ruhetag spätestens nach 7 Arbeitstagen. Sonntagsarbeit ist erlaubt, wird aber angesichts der hohen Lohnkosten (mindestens doppelter Stundensatz) nur selten praktiziert.
 
hab ich gerade mal gemacht (für Sonntag). Mit dem Ergebnis, dass es in vielen Ländern Regelungen gibt, teils sehr abstrus:
  • Belgien: nur wenige kleinere Läden haben Sonntag auf
  • Dänemark: an den jeweils ersten Sonntagen im Monat geöffnet, drüberhinaus an den Adventssonntagen (am 4. Advent länger als an den ersten 3). Für Geschäfte bis 3,44Mio€ Umsatz keine Beschränkung
  • Finnland: Regionsübergreifend nur an verkaufsoffenen Sonntagen (Mai, Juni, Juli, August, November und Dezember). Geschäfte bis 400qm Fläche alle Sonntage
  • Frankreich: nur kleinere Verkaufsstellen, allerdings muss der Inhaber persönlich öffnen
  • Griechenland: Läden nur an 18 verkaufsoffenen Sonntagen
  • Großbritannien: von der Ladenfläche abhängig
  • Italine: verkaufsoffene Sonntage (variieren von Region zu Region)
  • Niederlande: 12 verkaufsoffene Sonntage, darüberhinaus Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde
  • Norwegen: 6 Stunden an den letzten drei Adventssonntagen, darüberhinaus Regelungen nach Branche und Grösse
  • Österreich: Sonntag zu, ausser in Tourismusregionen
  • Schweiz: von Kanton zu Kanton unterschiedlich
  • Spanien: 8 verkaufsoffene Sonntage
so wirklich "vollkommen ohne Probleme" und vor allem liberal, ohne Beschränkungen läuft das nur in wenigen Ländern :eek:

Danke für die Liste. Am besten finde ich aber "von Kanton zu Kanton unterschiedlich" :lol:
 
frag dichmal warum wir nun n Mautsystem haben was keiner braucht. Warum man nicht damals schon mit plaketten gearbeitet hat :D Warum haben wir n scheiss E Perso der nichts bringt ;)

Weil dauernd leute Probleme generieren wo keine Sind weil sie es einfach nicht verstehen wollen.

Der Deutsche fühlt sich nur wohl, wenn alles gesetzlich geregelt ist, und die Politiker machen das dann halt auch.
Da war mal ne gute Doku im ZDF, wo das schön dargestellt wurde, und gezeigt wurde daß es in anderen Ländern auch anders geht. Ich erinnere mich an das Beispiel NL, wo es jemanden gibt, der geplante Gesetzesänderungen erstmal darauf überprüft, ob sie durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand am Ende mehr kosten als sie bringen. Leider weiß ich den Titel dieser Doku nicht mehr (war aber schon von ein paar Jahren, schätze so um 2010 rum), sonst würde ich den verlinken (vielleicht erinnert sich jemand?).
 
Da war mal ne gute Doku im ZDF, wo das schön dargestellt wurde, und gezeigt wurde daß es in anderen Ländern auch anders geht. Ich erinnere mich an das Beispiel NL, wo es jemanden gibt, der geplante Gesetzesänderungen erstmal darauf überprüft, ob sie durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand am Ende mehr kosten als sie bringen. Leider weiß ich den Titel dieser Doku nicht mehr (war aber schon von ein paar Jahren, schätze so um 2010 rum), sonst würde ich den verlinken (vielleicht erinnert sich jemand?).

Echt so was gibt/gab es in Holland? Im Moment ist das eher nicht so.
 
Zurück
Oben Unten