Crucial M4 512GB für 32-Spur Audio Aufnahme geeignet?

http://osxbook.com/software/hfsdebug/fragmentation.html

also in den meisten fällen ist es nicht notwendig, die notwendigen bedingungen kannst du ja dem artikel entnehmen.
in deinem fall hat es aber durchaus sinn, weil die der freie speicher wahrscheinlich sehr fragmentiert ist und bei der aufnahme die platte kopf deswegen häufig bewegen muss und nicht mehr mit kommt..

eine eingebaute funktion gibt es dafür nicht, das musst schon extra software kaufen wie idefrag oder du klonst mal eben die platte hin und wieder zurück...

Der Artikel ist von 2004 (!) und zum dort aufgeführten Befehl "hfsdebug" sagt meine Snow-Leo-Konsole "command not found" ...

Clemens
 
Warum nicht eine externe Disk verwenden, sprich System und Daten trennen. Offensichtlich pfuschen Dir andere Prozesse womögl. in die Performance.

Auch wenn der Link von one O.. veraltet sein sollte, das Prinzip der Disk-performance hat sch nicht geändert, ungelesen.

Bei den angebenen Performancedaten stellt sich für mich schon ein nachvollziehbarer Unterschied, ob ich eine durchgehende Datei mit viel Datendurchsatz schreibe oder 32 separate Sätze gleichzeitig anlege, gewünscht in grossen File-stücken. die meisten Aufnahmesysteme arbeiten mit separaten Audiodatein je Spur.

Da ist ein Kopf anders gefragt dies zu leisten, so hab ichs verstanden.

also defragmentieren und probieren was die nun geht, oder Datendisk ranhängen und System auf eigener interner Disk oder SSD.
 
Der Artikel ist von 2004 (!) und zum dort aufgeführten Befehl "hfsdebug" sagt meine Snow-Leo-Konsole "command not found" ...

das tool ist doch dort auch verlinkt. lad es doch einfach runter.

ansonsten hat sich wie lange nichts an HFS+ geändert?
 
Ich bin leider noch nicht zum defragmentieren gekommen. Was mir grad aber einfällt, meine externe FP ist in NTFS formatiert und ich benutze Paragon. Liegt dann wahrscheinlich daran, dass selbst auf der externen die Aufnahmen abgebrochen wurden. Egal was solls, ich hab mir jetzt eine SSD bestellt und probiere es damit.
 
Wie? Buzo hat sein blaues Täfelchen verloren ? Oder hats gar jemand einfach weggenommen? :suspect:
 
habs freiwillig abgegeben, ohne vorgehaltene pistole und gegen ein tasse kaffee eingetauscht :D
 
Da wird auch nichts sicherer werden, wenn die Aufnahmeplatte nun eine SSD ist.

Hast du dir schon mal überlegt, einen 24Spur-Hardwarerecorder anzuschaffen?
Immerhin scheinst du ja öfters Aufnahmen zu machen.

Also entgegen aller Meinungen hier im Thread hat mir eine SSD enormen Perfomancezuwachs bei Aufnahmen gebracht. Auch wenn die Daten schon durch FW800 passen, es lag an der Festplatte, dass die Aufnahmen ständig abbrachen. Jetzt ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Aufnahme wegen der SSD abschmiert. Auch wenn nur maximal 7mb/s geschrieben werden (laut Aktivitätsanzeige). Defragmentieren hätte wohl zum Teil geholfen, müsste aber regelmäßig durchgeführt werden, damit es immer sicher bleibt.
Auch wenn ihr mir nur helfen wolltet, aber mir die Meisten lagen mit ihrer Meinung daneben. Bei Aufnahmen ist es wie bereits erwähnt unwichtig, wie schnell eine Festplatte schreibt, sondern wieviele Datensätze gleichzeitig geschrieben werden müssen. Die SSD hat eine viel kürzere Reaktionszeit als eine normale HDD, also doch die richtige Lösung für das Problem!
 
......
Bei Aufnahmen ist es wie bereits erwähnt unwichtig, wie schnell eine Festplatte schreibt, sondern wieviele Datensätze gleichzeitig geschrieben werden müssen. Die SSD hat eine viel kürzere Reaktionszeit als eine normale HDD, also doch die richtige Lösung für das Problem!

Meine Rede, gut dass es jetzt funkt..
 
Zurück
Oben Unten