Coronavirus/COVID-19 - Wie geht ihr damit um?

Wenn 2% aller Tests positiv sind kann man (ausgehend von der Gruppe der Getesteten) die Dunkelziffer extrem stark eingrenzen. Mag sein dass Du das nicht verstehst, ist aber logisch.
Ja, mag sein, dass ich das als Mathematiker nicht verstehen kann. Manchmal scheint einem etwas logisch, was mathematisch eben anders ist.
 
Worauf beruht diese Einschätzung? Das ist sicherlich eine diskussionswürdige These, aber ohne weitere Untersuchungen und Studien sicherlich nicht mehr als das. Qualitativ hochwertiger Journalismus würde das klar so sagen, oder den Beitrag eben als Meinung/Kommentar kennzeichnen.

Getreu dem Motto "Ein Indianer kennt kein Schmerz"

:clap:
 
Alles kann man ja nicht mit den nackten Zahlen darlegen.

Wenn jemand zum Arzt geht um sich testen zu lassen und die Antwort “erst wenn Sie Symptome haben“ wird die Dunkelziffer ganz anders sein.
Kannst Du das mal erklären bitte?
Die Dunkelziffer besagt doch die mögliche Anzahl der Fälle die positiv sein könnten. Wenn aber 2% aller Tests positiv sind, dann kann man davon ausgehen, dass statistisch diese 2% bei allen Tests mit geringer Abweichung herauskommen. Das grenzt die Dunkelziffer extrem ein, oder etwa nicht?
 
Dann erklär das doch mal bitte mathematisch. Ich bin gespannt :)

Ansonsten für alle die nicht Mathematik studiert haben:
https://www.itwm.fraunhofer.de/de/abteilungen/mf/aktuelles/blog-streuspanne/corona-dunkelziffer.html
Zunächst einmal muss man wissen, worauf sich die 2% beziehen. Da gingen hier die Meinungen ja schon stark auseinander. Mein Stand ist: Es betrifft nur die Rückkehrer aus dem Urlaub. Damit gibt es in der Stichprobe eine Korrelation, z.B. dass man z.B. Flugzeug fliegt, was statistisch einen starken Einfluss haben kann. Auf jeden Fall ist diese Stichprobe gemessen an der deutschen Bevölkerung somit nicht unabhängig. Man wählt nämlich aus.
Dann muss man natürlich wissen, wie groß diese Stichprobe gemessen an den Menschen in D ist. Ich habe jetzt nicht auf die Schnelle finden können, wie viele Urlauber bereits absolut getestet wurden.

Aber: Mein Studium als Dipl. Mathematiker ist mehr als 15 Jahre her. Mich würde viel mehr Dein Beweis interessieren. Wenn Du der Meinung bist, die 2% sagen etwas über die Dunkelziffer aus, dann hau mal einen Beweis dafür raus. Und bitte nicht nur ein Bauchgefühl - das haben wir nämlich alle irgendwie.

Meine Herangehensweise wäre wohl: Führe Tests an x zufälligen Personen durch, wobei x groß genug sein muss. Dabei muss die Gruppe x dann auch genug Diversität enthalten. So eine Probe habe ich bisher noch nicht finden können. Aber wie gesagt: mein Studium ist auch schon etwas her.
 
Meine Herangehensweise wäre wohl: Führe Tests an x zufälligen Personen durch, wobei x groß genug sein muss. Dabei muss die Gruppe x dann auch genug Diversität enthalten. So eine Probe habe ich bisher noch nicht finden können. Aber wie gesagt: mein Studium ist auch schon etwas her.
So hab ich das in Statistik auch gelernt.
 
Zunächst einmal muss man wissen, worauf sich die 2% beziehen. Da gingen hier die Meinungen ja schon stark auseinander. Mein Stand ist: Es betrifft nur die Rückkehrer aus dem Urlaub. Damit gibt es in der Stichprobe eine Korrelation, z.B. dass man z.B. Flugzeug fliegt, was statistisch einen starken Einfluss haben kann. Auf jeden Fall ist diese Stichprobe gemessen an der deutschen Bevölkerung somit nicht unabhängig. Man wählt nämlich aus.
Dann muss man natürlich wissen, wie groß diese Stichprobe gemessen an den Menschen in D ist. Ich habe jetzt nicht auf die Schnelle finden können, wie viele Urlauber bereits absolut getestet wurden.

Aber: Mein Studium als Dipl. Mathematiker ist mehr als 15 Jahre her. Mich würde viel mehr Dein Beweis interessieren. Wenn Du der Meinung bist, die 2% sagen etwas über die Dunkelziffer aus, dann hau mal einen Beweis dafür raus. Und bitte nicht nur ein Bauchgefühl - das haben wir nämlich alle irgendwie.

Meine Herangehensweise wäre wohl: Führe Tests an x zufälligen Personen durch, wobei x groß genug sein muss. Dabei muss die Gruppe x dann auch genug Diversität enthalten. So eine Probe habe ich bisher noch nicht finden können. Aber wie gesagt: mein Studium ist auch schon etwas her.
Wie wäre es wenn Du mal den Link liest? Dort ist ziemlich genau beschrieben wie man vorgehen kann.
Zweitens habe ich behauptet, dass man die Dunkelziffer extrem stark einschränken kann (für die Gruppe der getesteten). Am besten Du liest erst mal den Link und wie das die Mathematiker des ITWM berechnet haben.
Einen Beweis hast Du nicht geliefert, nur an der Statistik gemäkelt. Wenn das vor 15 Jahren bereits als Beweis galt hat sich da viel geändert :)
 
Vielleicht wird es ja doch noch etwas mit unserem Urlaub auf den Kanaren?:unsure:

Kanarische Inseln versichern alle Touristen gegen zusätzliche Kosten im Falle einer Corona-Infektion – Wer auf den Kanarischen Inseln in seinem Urlaub in Quarantäne muss oder sich in dieser Zeit mit dem Corona Virus infiziert, muss die entstanden Kosten nicht aus eigener Tasche bezahlen. Die kanarische Regierung hat zusammen mit dem Versicherer AXA eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Sie gilt für die kommenden 12 Monate. Übernommen werden alle ärztlichen Behandlungen und die Unterbringungskosten im Falle einer Infektion mit Corona oder einer möglichen Quarantänezeit. Mit der Vereinbarung soll ein Urlaub auf den Kanaren für Touristen aus dem In- und Ausland attraktiver und das Urlaubsziel im Vergleich zu anderen Destinationen sicherer werden. Die Regionalregierung hat zusammen mit AXA eine eigene Hotline speziell für diese Fälle eingerichtet.
(Quelle: http://www.gran-canaria-reise.info/p/aktuelle-nachrichten-info-news.html)
Eventuell dann im Januar und mindestens für fünf Wochen..:cool:
 

Also: Wenn man mangels Verfügbarkeit oder anderen Gründen einen großen Teil abweisen muss, dann sind 2% genau wie Aussagekräftig?
So sehe ich das. Kam hier weiter oben auch schon.

Da ist es doch bill—- äh besser auf Maskenpflicht und (manchmal) irrsinnige
Hygieneregeln zu setzen..

Na dann ab auf die Canarias.. da ist dem Deutschen streben nach Versicherung von Risiken ja genüge getan...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sym
Alles klar. Wenn man versichert ist, kann ja nichts mehr passieren.

Kann hier in Deutschland aber auch passieren oder nicht?
Ein wenig an die Regeln halten, bei Bedarf oder wo es nötig ist Maske umschnallen, geschlossen Räume mit vielen Menschen (z.B. Restaurants) meiden, größere Menschenmengen meiden, ist meiner Ansicht nach schon die halbe Miete.
Eines ist auch klar, die Wintermonate sind auf den Kanaren um Längen besser und angenehmer als im kalten Deutschland.
Hotel kommt ohnehin nicht in Frage, wenn sowieso nur ein Ferienhaus.
Einziger Schwachpunkt der Flug.
 
Kanarische Inseln versichern alle Touristen gegen zusätzliche Kosten im Falle einer Corona-Infektion – Wer auf den Kanarischen Inseln in seinem Urlaub in Quarantäne muss oder sich in dieser Zeit mit dem Corona Virus infiziert, muss die entstanden Kosten nicht aus eigener Tasche bezahlen. Die kanarische Regierung hat zusammen mit dem Versicherer AXA eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Sie gilt für die kommenden 12 Monate. Übernommen werden alle ärztlichen Behandlungen und die Unterbringungskosten im Falle einer Infektion mit Corona oder einer möglichen Quarantänezeit. Mit der Vereinbarung soll ein Urlaub auf den Kanaren für Touristen aus dem In- und Ausland attraktiver und das Urlaubsziel im Vergleich zu anderen Destinationen sicherer werden. Die Regionalregierung hat zusammen mit AXA eine eigene Hotline speziell für diese Fälle eingerichtet.
Was sagt dann dein Arbeitgeber wenn Du nach deinem Urlaub, falls positiv, eine Quarantäne angeordnet wird?
 
Führe Tests an x zufälligen Personen durch, wobei x groß genug sein muss. Dabei muss die Gruppe x dann auch genug Diversität enthalten.
… Bleibt festzulegen, wie »genug« beschaffen sein soll oder auch muss:
Alle Altersgruppen, alle Einkommensschichten, alle Vermögensgruppen, alle Bildungshöhen und -tiefen; und alle Reisezielaffinitäten (?) [Ballermänner und Ischglfrauen könnte risikobehafteter sein als Spitzbergenurlauber], Ernährung (?) [solange man nicht weiß, ob und inwieweit Ernährungsgewohnheiten in die Infektionsgefahr hineinspielen, kann man sie auch nicht außen vor lassen], Anzahl der Kontakte überhaupt (?) [Der Einsiedler oder ein abgeschotteter Indigener hat wenig(er) Chancen, dem Erreger oder einem Erregerüberträger zu begegnen]. Und vielleicht fallen einem noch weitere Diversifikationsfaktoren ein, von deren Fehlen man einen Einfluss auf das Erkenntnisziel annehmen mag.

Da eine Vollerhebung an 81M Deutschländern unrealistisch ist, bleibt aber nur die Stichprobe. Nach Telefonbuch? Nicht jeder steht drin (Anfang der 30er hat ja vorhersagegemäß auch Roosevelt (D) gewonnen (kleine repräsentative Umfrage) und nicht sein Herausforderer (R) (trotz riesiger Telefonumfrage)). Nach Internetzugang? Da fallen dann unrepräsentiverweise genau die »Alten« raus.

Vielleicht dann doch lieber alle in DE gemeldeten in einen Topf, durchrühren und 1k bis 2k blind rausziehen. Dann an diesen – neue – Tests durchführen. Etwaige bestehende Testergebnisse bei dieser Personengruppe nicht ankucken, es könnte den Blick auf die neuen Ergebnisse durch Voreingenommenheit trüben (Gefahr des Anpassens des neuen Wissens ans alte Gewussthabenwollen – statt umgekehrt).

Die von Birma verlinkte Methode erscheint mir eine Art Metastudie über bestehende Erhebungen zu sein. Überspitzt: Man nimmt, was man schon kriegen kann.
Sym hingegen geht von einer systematischen Neuerhebung mit im Rahmen der selbstgegebenen Systematik frisch erhobenen Testergebnissen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sym
Was sagt dann dein Arbeitgeber wenn Du nach deinem Urlaub, falls positiv, eine Quarantäne angeordnet wird?
Der sagt: Danke, lassen sie den Gelben Schein noch in der Personalabteilung abgeben.
Was sollte der sonst sagen?
 
Zurück
Oben Unten