Client side tracking vs. Server side tracking

thobie

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.04.2006
Beiträge
1.478
Reaktionspunkte
256
Moin,

ich nutze in meinem Foodblog die beiden Statistik-Plugins Statify und WP Statistics.

Letzteres fordert mich nun auf, vom serverseitigen Tracking zum clientseitigen Tracking zu wechseln. Bei ersterem, das ich bisher nutzte, das aber nicht mehr empfohlen wird, hatte ich tägliche Views von 1–2k pro Tag. Bei letzterem liegen die Views bei etwa um die 50. Statify bietet eine solche Einstellung nicht an, weshalb ich nicht beurteilen kann, woher dessen tägliche Auswertung von ebenfalls 1–2k Views kommt.

Woher kommt diese große Differenz bei den täglichen Views bei den unterschiedlichen Trackingarten? Und welche gibt denn nun die „tatsächlichen“ Views am ehesten oder genauesten an?
 
Clientseitiges Tracking kann durch Ad-Blocker und Browser-Einschränkungen beeinträchtigt werden und
kann am ehesten DSGVO-konform betrieben werden; also auch komplett ohne Cookies.

Und WP Statistics hat eine „predefined list of bots“, eine Filterung von Bots und Crawlern, welche diese von der Zählung ausschliesst.

Woher kommt diese große Differenz bei den täglichen Views bei den unterschiedlichen Trackingarten? Und welche gibt denn nun die „tatsächlichen“ Views am ehesten oder genauesten an?
Bots und Crawler nicht mitzählen zu lassen, sollte also am ehesten eine „tatsächliche“ Anzahl von Views darstellen.
Ergo kann nun die niedrige Views-Anzahl daher kommen, dass z.B. Bots und Crawler nicht gezählt werden und ein Anteil von Besucher blocken (lassen).
 
Clientseitiges Tracking kann durch Ad-Blocker und Browser-Einschränkungen beeinträchtigt werden und
kann am ehesten DSGVO-konform betrieben werden; also auch komplett ohne Cookies.

Und WP Statistics hat eine „predefined list of bots“, eine Filterung von Bots und Crawlern, welche diese von der Zählung ausschliesst.


Bots und Crawler nicht mitzählen zu lassen, sollte also am ehesten eine „tatsächliche“ Anzahl von Views darstellen.
Ergo kann nun die niedrige Views-Anzahl daher kommen, dass z.B. Bots und Crawler nicht gezählt werden und ein Anteil von Besucher blocken (lassen).
Erklärst Du mir dann kurz, was serverseitiges Tracking bedeutet, wie das funktioniert und warum das zu deutlich höheren k-Werten führt?
 
Erklärst Du mir dann kurz, was serverseitiges Tracking bedeutet, wie das funktioniert und warum das zu deutlich höheren k-Werten führt?
Ich habe das mal llama3.2:latest gefragt und hier dessen Antwort dazu:

Mein Frage-Prompt:
Welche Variante würdest du empfehlen?
Clientseitiges Tracking (User-Agent-Tracking) oder serverseitiges Tracking ("First-Party-Tracking") – wenn es möglichst genau und aber DSGVO-konform sein soll?

Basierend auf den Gesamtbedingungen, würde ich empfehlen, Server-Tracking (auch bekannt als "First-Party-Tracking") zu verwenden.

Hier sind einige Gründe, warum:

  1. Genauigkeit: Server-Tracking bietet eine genauere Darstellung der Website-Visits und -Interaktionen, da es direkt vom Server ausgewertet wird.
  2. DSGVO-Konformität: Server-Tracking ist DSGVO-konform, da es keine Cookies benötigt und somit nicht von Ad-Blockern oder Browser-Einschränkungen beeinflusst wird.
  3. Transparenz: Server-Tracking bietet bessere Transparenz in Bezug auf die Datensammlung und -verarbeitung, da alle Informationen direkt vom Server ausgewertet werden.
  4. Keine Beeinträchtigung durch Ad-Blocker: Server-Tracking ist nicht von Ad-Blockern beeinflusst, was bedeutet, dass es auch bei einer hohen Rate von Ad-Blockern noch genau funktioniert.
Das clientseitige Tracking (User-Agent-Tracking) kann zwar genau sein, aber es hat einige Nachteile:
  1. Beeinträchtigung durch Ad-Blocker: Das clientseitige Tracking kann beeinträchtigt werden, wenn Ad-Blocker aktiv sind.
  2. DSGVO-Konformität: Das clientseitige Tracking ist nicht immer DSGVO-konform, da es Cookies benötigt und somit von Ad-Blockern und Browser-Einschränkungen beeinflusst werden kann.
Insgesamt bietet Server-Tracking eine genauere und umfassendere Analyse der Website-Visits und -Interaktionen, während das clientseitige Tracking einige Nachteile aufweist.

edit:
Du müsstest halt zwingend beachten, welche Variante du auch verwenden willst, in wie fern da Benutzer-Daten evtl. an Dritte rausgehen usw.
DSGVO-Opt-in wäre dabei sonst erforderlich – egal ob serverseitig oder client-seitig.

Du kannst beide ohne Cookies einrichten, was aber dann halt eine „Ungenauigkeit“ ergäbe.
 
Kann ich dann soweit gehen, dass die Empfehlung des Plugins WP Statistics, clientbasiertes Tracking zu verwenden, unsinnig ist?

Und was heißt eigentlich clientbasiert versus serverbasiert? Wie kann man sich das vorstellen? Client ist der Kunde ist der Nutzer ist der verwendete Browser? Und Server ist eben der vom Hoster vorgelagerte Computer, der Server eben, der diese Anfragen vorher abfängt?
 
In Kürze:

Das clientbasierte Tracking ist für die Datensicherheit und Datenschutz wichtig, aber kann komplexer sein als das serverbasierte Tracking. Das serverbasierte Tracking ist einfacher zu verwalten, aber es birgt Risiken für die Datensicherheit und den Datenschutz.
 
Moin,

ich nutze in meinem Foodblog die beiden Statistik-Plugins Statify und WP Statistics.

Letzteres fordert mich nun auf, vom serverseitigen Tracking zum clientseitigen Tracking zu wechseln. Bei ersterem, das ich bisher nutzte, das aber nicht mehr empfohlen wird, hatte ich tägliche Views von 1–2k pro Tag. Bei letzterem liegen die Views bei etwa um die 50. Statify bietet eine solche Einstellung nicht an, weshalb ich nicht beurteilen kann, woher dessen tägliche Auswertung von ebenfalls 1–2k Views kommt.

Woher kommt diese große Differenz bei den täglichen Views bei den unterschiedlichen Trackingarten? Und welche gibt denn nun die „tatsächlichen“ Views am ehesten oder genauesten an?
Sorry, aber kurze Frage: warum trackst Du irgendwelche Zugriffe, wenn Du offensichtlich keine Ahnung hast, was Du da misst?
 
Ich will nur generell Statistiken über die Zugriffe haben. Dass die Plugins leider manchmal unterschiedlich messen, musste ich auch schon feststellen. Hast Du denn Überblick darüber, ob echte Besucher auf Deine Site kommen oder ob es Bots oder Crawler sind? Und welches Plugin die verlässlichsten Daten ausgibt? Das sind von Plugin zu Plugin eben manchmal Unterschiede von 10 „Besuchern“ bis zu 2k „Besuchern“.
 
Zurück
Oben Unten