Sequoia clean install vs. drüberbügeln

Sicher hast du wieder mal recht liebe Lisa, jedoch sollte doch der Wunsch nach einem sauberen, unberührten System gestattet sein, auch wenn sich eine Neuinstallation rein technisch gesehen beim Mac doch von Windows unterscheidet.

Klar kann man sich ein "unberührtes" System wünschen. Es ist nur die Frage, ob es auf Dauer Vorteile bringt. Wenn man die Ursache eines Problems nicht kennt, wird man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch sein "unberührtes" System genauso behandeln und die Dinge wiederholen, die (unbewusst) das Problem verursacht haben.

Und apropos "Neuinstallation":

Der auch hier im Thread genannte "clean install" ist mit M-Macs und Intels mit T2 überflüssig, fehlerträchtig und zeitaufwendig. Dafür gibt es die Funktion des zurücksetzens.

Wer abwer natürlich gerne auf Risko geht, der kann natürlich auch einfach mal schnell in die Recovery booten und dann alle Volumes auf der internen SSD löschen. Der Thread "Hilfe mein Mac bootet nicht mehr" ist danach nicht mehr weit.

Und natürlich kann man die Hilfe hier im Forum auch darauf beschränken, einfach mal das komplette Zurücksetzen anzubieten und von vorne anzufangen mit manuellem Zurückkopieren aller Daten. Wenn man sonst nichts vom Leben hat, ist das durchaus eine Alternative zur Langeweile ;)
 
Kurzes Update ... nachdem ich ein paar Programme deinstalliert und das Upgrade auf Sequoia durchgeführt habe, war der Fehler immer noch vorhanden.
Habe den Benutzer vollständig gelöscht und neu angelegt. Und siehe da, das iPad wird im Finder angezeigt.
Also doch kein clean install.

Schade.

Da habe ich nun extra vorher gefrag, ob du das Problem systematisch angehen willst, um die Ursache zu finden und als du ja gesagt hast, habe ich viel Aufwand rein gesteckt, deinen EtreCheck-Report zu analysieren und Infos zu schreiben.

Und dann machst du doch einfach ein Löschen des Accounts.

Und ich habe schlichtweg mich vollkommen umsonst bemüht.

Vielen Dank.

Bye.
 
ich knüpfe mal an deinen Post hier an lisa:

eigentlich plane ich auf einer weiteren externen SSD mein Original Monterey zu klonen, Rechner siehe Signatur
soweit sogut
doch: danach wollte ich mal Sequoia per OCLP 'drüberbügeln'
ob und wie welche Programme dann nicht mehr gehen, wäre mir hier erstmal zweitrangig

da ich mit Sequoia bisher nicht viel am hut habe/hatte und auch noch nicht so viel erfahrung habe
was meinst du, rätst du hier?
auf MOnterey mal auf 'gut' glück 'drüberbügeln' oder doch dann die 'clean-install' machen
bin mir da wie gesagt eben nicht so sicher

PS: zumal früher oder später ich sowieso Sequoia brauch
PPS: es geht hier nicht um OCLP und Hilfe, eher um 'drüberbügeln' & 'Clean' und wie es läuft das System

edit: Danke für deinen 'dazu' Tipp
 
Zuletzt bearbeitet:
ich knüpfe mal an deinen Post hier an lisa:

eigentlich plane ich auf einer weiteren externen SSD mein Original Monterey zu klonen, Rechner siehe Signatur
soweit sogut
doch: danach wollte ich mal Sequoia per OCLP 'drüberbügeln'
ob und wie welche Programme dann nicht mehr gehen, wäre mir hier erstmal zweitrangig

da ich mit Sequoia bisher nicht viel am hut habe/hatte und auch noch nicht so viel erfahrung habe
was meinst du, rätst du hier?
auf MOnterey mal auf 'gut' glück 'drüberbügeln' oder doch dann die 'clean-install' machen
bin mir da wie gesagt eben nicht so sicher

Da ich keine Hilfe zu OCLP geben, entscheide selbst. "clean install" ist zur Zeit die am meisten präferierte Methode für Fehlerbehebungen.
 
Wenn man die Ursache eines Problems nicht kennt, wird man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch sein "unberührtes" System genauso behandeln und die Dinge wiederholen, die (unbewusst) das Problem verursacht haben.
Das kann natürlich sein, ja.

Der auch hier im Thread genannte "clean install" ist mit M-Macs und Intels mit T2 überflüssig, fehlerträchtig und zeitaufwendig. Dafür gibt es die Funktion des zurücksetzens.
Das meinte ich ja bezüglich der Vorgehensweise, die sich von Windows unterscheidet.

Und natürlich kann man die Hilfe hier im Forum auch darauf beschränken, einfach mal das komplette Zurücksetzen anzubieten und von vorne anzufangen mit manuellem Zurückkopieren aller Daten. Wenn man sonst nichts vom Leben hat, ist das durchaus eine Alternative zur Langeweile ;)
Es soll Menschen geben, die machen so etwas gerne :) . Ich habe, als ich noch ein klein wenig jünger, körperlich/geistig fitter und auch deutlich motivierter war in solchen Dingen, gerne hin und wieder mein Windows komplett neu aufgesetzt mit allen Treibern, Programmen, Spielen und allem, was dazugehört. War viel Arbeit, hat aber Spaß gemacht und als Belohnung hatte man wieder ein "sauberes" System. Bei Windows 98 war das hin und wieder auch absolut notwendig :) . Das ist alles aber schon lange her, um es genau zu sagen 25 Jahre. Ich vermisse diese Zeiten, und auch noch die, die noch weiter zurückliegen, kommen leider nie wieder :( .
 
War viel Arbeit, hat aber Spaß gemacht und als Belohnung hatte man wieder ein "sauberes" System. Bei Windows 98 war das hin und wieder auch absolut notwendig
Das war es (nötig), aber das hat keinen Spaß gemacht, sondern war das nervigste und schlimmste überhaupt an Computern. Das war es teils, was mich zum Macs getrieben hat. Ich bin wirklich nicht in der Lage zu begreifen, wie man an solcher völlig unnütz verschwendeten ´Zeit mit stupider, eigentlich unnötiger Arbeit Spaß haben kann.
 
Das war es (nötig), aber das hat keinen Spaß gemacht, sondern war das nervigste und schlimmste überhaupt an Computern. Das war es teils, was mich zum Macs getrieben hat. Ich bin wirklich nicht in der Lage zu begreifen, wie man an solcher völlig unnütz verschwendeten ´Zeit mit stupider, eigentlich unnötiger Arbeit Spaß haben kann.
So ist halt jeder Mensch verschieden, der eine macht etwas gerne, der andere hasst es. Ich habe es damals halt gerne gemacht, es hat ja auch in gewisser Art und Weise geschult und man blieb fit im Thema. Heute zwingen mich mein fortgeschrittenes Alter und Job in Schichten diesbezüglich zur Zurückhaltung, bin da sehr faul geworden, leider :( . Vielleicht ändert sich das wieder, wenn ich in den wohlverdienten Ruhestand gehe, sofern die Gesundheit dann noch mitspielt natürlich vorausgesetzt.
 
So ist halt jeder Mensch verschieden, der eine macht etwas gerne, der andere hasst es.

Yo. Manche mögen es halt, umständliche und sinnlose Dinge zu tun. Bitte sehr. Aber man sollte IMO das dann doch nicht auch noch anderen Menschen raten, genauso umständlich und sinnlos zu agieren.

Ich habe es damals halt gerne gemacht, es hat ja auch in gewisser Art und Weise geschult und man blieb fit im Thema.

Damit bleibt man nicht fit. Man bleibt bei seinem einmal erworbenen Wissen stehen und lernt nichts Neues hinzu, wenn sich die Welt weiter bewegt hat.

Genau das ist bei diesem "clean install" auf einem Mac so. Uraltes Wissen, das Wort "clean" klingt so schön erstrebenswert, wird dazu noch befeuert von seltsamen Ansichten über "Müll" auf einem Mac. Tja, und wenn sich dann die Welt weiter entwickelt hat und exakt, wirklich, exakt das gleiche Ergebnis, nämlich ein System zurückgesetzt auf den Werkszustand geboten wird, dann bleiben diese alten User bei ihrem alten Wissen und bewerben nach wie vor alte Vorgehensweisen.

Heute zwingen mich mein fortgeschrittenes Alter und Job in Schichten diesbezüglich zur Zurückhaltung, bin da sehr faul geworden, leider :( . Vielleicht ändert sich das wieder, wenn ich in den wohlverdienten Ruhestand gehe, sofern die Gesundheit dann noch mitspielt natürlich vorausgesetzt.

Das klingt für mich eher nach einer Ausrede. Einfach mal das Alter vorschieben und den Job. Und dann noch auf später verweisen, auf den Ruhestand, wo man dann meint für all das Zeit zu haben.

Ich bin bereits in meinem wohlverdienten Ruhestand (naja, so richtig ruhig bin ich eigentlich nicht ;)). Und ich hatte auch einen stressigen Job mit viel Verantwortung und hohem Zeitaufwand. Dennoch war und ist es mir möglich, das ich versuche mein Wissen aktuell zu halten. Der Spruch des lebenslangen Lernens ist nicht eine Bürde oder Pflicht, es ist IMO eine Lebenseinstellung.
 
dazu kommt auch: wer lernen will;
nicht müssen oder können, ersetzt keinen Willen
 
Damit bleibt man nicht fit. Man bleibt bei seinem einmal erworbenen Wissen stehen und lernt nichts Neues hinzu, wenn sich die Welt weiter bewegt hat.
Nun, das eine schliesst das andere nicht unbedingt aus, bitte bedenke wie lange das bei mir schon her ist, und natürlich war und bin ich wissensdurstig nachwievor, sonst wäre ich ganz sicher NICHT in diesem und anderen Foren aktiv. Mich interessieren unwahrscheinlich viele Dinge, aber man kann nunmal nicht auf mehreren Hochzeiten tanzen. Das hat noch nie funktioniert, und in etwas fortgeschrittenerem Alter erst recht nicht. Vor 25 Jahren und davor war alles noch einigermaßen überschaubar, inzwischen ist es aber deutlich mehr und auch wesentlich anspruchsvoller geworden, und wenn du ehrlich bist, und vor allem ehrlich zu dir selber, dann wirst du mir zumindest diesbezüglich recht geben.
Genau das ist bei diesem "clean install" auf einem Mac so. Uraltes Wissen, das Wort "clean" klingt so schön erstrebenswert, wird dazu noch befeuert von seltsamen Ansichten über "Müll" auf einem Mac. Tja, und wenn sich dann die Welt weiter entwickelt hat und exakt, wirklich, exakt das gleiche Ergebnis, nämlich ein System zurückgesetzt auf den Werkszustand geboten wird, dann bleiben diese alten User bei ihrem alten Wissen und bewerben nach wie vor alte Vorgehensweisen.
Ja, die Welt hat sich weiter bewegt bzw. entwickelt, ganz gewaltig sogar. Was das Thema Neuinstallation betrifft, so habe ich durch dieses Forum inzwischen gelernt, dass der prinzipielle Aufbau bei einem MacOS halt anders ist als bei Windows. Bei Windows hat sich meines Wissens nach bis heute, was den generellen Aufbau betrifft, nichts großartig verändert. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liegen sollte. Nachwievor ist es da bei schwerwiegenden Software-Problemen oder bei dem Wunsch, alles sauber neu zu haben wie am Anfang, immer noch so, dass man Windows komplett neu installiert, obwohl es inzwischen auch eine Rücksetz-Option in Windows gibt. Da aber der grundsätzliche Aufbau eines Windows auf dem Boot-Laufwerk mehr oder weniger stark von dem Aufbau eines MacOS abweicht, denke ich mal kann man eine Rücksetzung auf dem Mac in keinster Weise mit einer integrierten Windows-Rücksetzung vergleichen. Von daher würde ich persönlich bei Windows nachwievor auf einen Clean install setzen, wenn wirklich alles sauber sein soll. Beim Mac ist das nicht notwendig, das habe ich inzwischen kapiert :) . Dort reicht eine Rücksetzung vollkommen aus.

Das klingt für mich eher nach einer Ausrede. Einfach mal das Alter vorschieben und den Job.
Könnte man meinen, ja, aber glaube mir liebe Lisa, es ist keine Ausrede. Jahrzehntelange Schichtarbeit verschleisst einen Menschen unglaublich stark, den einen mehr, den anderen weniger. Manchen macht es nichts aus, andere leiden stark darunter. Jemand, der nie in lange andauernder Schichtarbeit war, kann und sollte sich da in keinster Weise ein Urteil erlauben !! Es ist Raubbau am Körper auf allerhöchstem Niveau !! Eigentlich müsste es verboten werden, was aber zur Folge hätte, dass auf diesem Planeten alles zusammenbricht.

Und dann noch auf später verweisen, auf den Ruhestand, wo man dann meint für all das Zeit zu haben.
Nicht nur mehr Zeit, sondern auch deutlich mehr Energie !! Die Zeit ist weniger das Problem, sondern die Energie und die Motivation.

ch bin bereits in meinem wohlverdienten Ruhestand (naja, so richtig ruhig bin ich eigentlich nicht ;)). Und ich hatte auch einen stressigen Job mit viel Verantwortung und hohem Zeitaufwand. Dennoch war und ist es mir möglich, das ich versuche mein Wissen aktuell zu halten. Der Spruch des lebenslangen Lernens ist nicht eine Bürde oder Pflicht, es ist IMO eine Lebenseinstellung.
Ok, ist natürlich auch alles eine Typsache, nicht jeder Mensch ist gleich.Manche sind sehr zielstrebig, ehrgeizig, wenn man so will karrieregeil, andere eher weniger. Aufgrund deines Auftretens hier im Forum schätze ich dich als den typischen Vorgesetzten bzw. Führungsmenschen ein mit einer gewissen Tendenz zur Dominanz.

dazu kommt auch: wer lernen will;
nicht müssen oder können, ersetzt keinen Willen
Ja, in der Theorie klingt das immer ganz toll, nur im wirklichen Leben klappt das leider nicht immer bei jedem.
 
Und dann machst du doch einfach ein Löschen des Accounts.

Es ging darum das System zu aktualisieren und einen Fehler zu beheben. Mag sein, dass meine Vorgehensweise dabei eher pragmatisch ist.

Ich bin mit dem Ergebnis der Aktion bis hierhin durchaus zufrieden. Innerhalb rund drei Stunden wurde eine manuelle Datensicherung erstellt, ein Upgrade durchgeführt, ein neuer Benutzer eingerichtet, und so der Fehler behoben.
Lediglich MacPorts und ein paar Open-Source-Programme mussten neu installiert werden.
Ein clean Install mit einer zeitaufwendigen Neuinstallation aller betreffenden Programme konnte so vermieden werden.

Du hattest darum gebeten, einen EtreCheck-Report zu erstellen. Deine Empfehlungen habe ich zur Kenntnis genommen.
Und ob dir beispielsweise Macports gefällt oder nicht, ist nicht relevant.
 
auf einer weiteren externen SSD mein Original Monterey zu klonen, .........
doch: danach wollte ich mal Sequoia per OCLP 'drüberbügeln'
Zur Einstiegsfrage Drüberinstallieren oder Clean-Install bin ich immer für Letzteres (habe weder M-Macs noch T2-Macs).
Wenn ich Dich bei Dir mit einem weiteren Einwurf verwirren darf: Ich bin überhaupt kein Freund von Drüberinstallieren im Sinne von Upgrade.

Ich vermute, Dein Klonen des nativen Monterey soll eine Art Komplett-Datensicherung sein (ein letzt-natives macOS sollte m. E. als Fallback immer auf dem Rechner verbleiben). Warum überhaupt drüberbügeln?

APFS ermöglicht doch ein anderes Verfahren, indem Du neben das interne Monterey ein zweites Volume anlegst und dort das OC-gestützte Sequoia installierst. Danach kannst Du Sequoia mit dem kompletten Monterey-TM-Backup versorgen, um zu sehen, was wie funktioniert.
Mache ich schon länger so und hat immer gute Ergbnisse gebracht.
 
Es ging darum das System zu aktualisieren und einen Fehler zu beheben. Mag sein, dass meine Vorgehensweise dabei eher pragmatisch ist.

Ich bin mit dem Ergebnis der Aktion bis hierhin durchaus zufrieden. Innerhalb rund drei Stunden wurde eine manuelle Datensicherung erstellt, ein Upgrade durchgeführt, ein neuer Benutzer eingerichtet, und so der Fehler behoben.
Lediglich MacPorts und ein paar Open-Source-Programme mussten neu installiert werden.
Ein clean Install mit einer zeitaufwendigen Neuinstallation aller betreffenden Programme konnte so vermieden werden.

Du hattest darum gebeten, einen EtreCheck-Report zu erstellen. Deine Empfehlungen habe ich zur Kenntnis genommen.
Und ob dir beispielsweise Macports gefällt oder nicht, ist nicht relevant.


dann darf man sich nicht wundern wenn keine Hilfe mehr bekommt.
Wenn ratschlage nicht angewendet werden.
Warum soll man sich dann die Mühe machen?
 
Wenn ratschlage nicht angewendet werden.
Warum soll man sich dann die Mühe machen?

Wenn konkret hier die Empfehlung ist Macports nicht zu nutzen, dann nehme ich diese Empfehlung zur Kenntnis. Doch eine Entscheidung darüber treffe ich selbst.
Ich nutze seit Jahren Macports auf verschiedenen Macs und möchte diesen Paketmanager nicht missen.
Andere Empfehlungen hingegen überdenke und übernehme ich.
 
Zur Einstiegsfrage Drüberinstallieren oder Clean-Install bin ich immer für Letzteres (habe weder M-Macs noch T2-Macs).
Wenn ich Dich bei Dir mit einem weiteren Einwurf verwirren darf: Ich bin überhaupt kein Freund von Drüberinstallieren im Sinne von Upgrade.

Ich vermute, Dein Klonen des nativen Monterey soll eine Art Komplett-Datensicherung sein (ein letzt-natives macOS sollte m. E. als Fallback immer auf dem Rechner verbleiben). Warum überhaupt drüberbügeln?
...
Moin,
ja so halb habe ich gedacht mit und wegen der Komplett-Datensicherung wie du meinst
OK soweit, ich werde mal sehen

ansonsten Danke Euch für die Tipps dazu

ja ein bisschen klein nebenbei dazu lernen kann man ggfs immer mal irgendwie
muss ja keine art der Schulstunde sein, ok die Pause ist natürlich wichtig :)

gruß razormax
 
Wenn ich Dich bei Dir mit einem weiteren Einwurf verwirren darf: Ich bin überhaupt kein Freund von Drüberinstallieren im Sinne von Upgrade.
Dem schliesse ich mich vollumfänglich an, vor allen Dingen bei Windows erscheint mir ein Upgrade nicht als wirklich beste und sauberste Lösung.
 
Zurück
Oben Unten