Brauche dringend Hilfe. Diplomarbeit, Makrovirus?

Hallo,

noch einmal: das Problem liegt sicher an einer ganz anderen und ganz einfachen Stelle. Mit Word lassen sich sehr gut auch längere Dokumente erstellen und mit den (bei jedem Programm notwendigen) Sicherungskopien bei den bekannten Fehlern auch wieder reparieren. Während der Diplomarbeit die Pferde zu wechseln ist schon riskant… Wobei wir hier ja nicht wissen, in welchem Fach und in welchem Umfeld Du arbeitest.

Peter

P.S.: Bevor jetzt wieder geschimpft wird: ich arbeite beruflich mit Word und privat mit Mellel und LaTeX. Letzteres allein wegen des hervorragenden Layout-Ergebnisses und so hübscher Dinge wie gleitender Objekte. Wobei die neue Version von Mellel mich dazu verführt, nur noch mit Mellel zu arbeiten.
 
...klar ist die Arbeitsweise mit Latex für reine Office-Benutzer ungewohnt, aber gerade mit den vorkonfigurierten Latex-Distris auf dem Mac doch ziemlich einfach. Wichtig ist ein gutes Tutorial, in dem man mal den prinzipiellen Arbeitsablauf Schritt für Schritt gezeigt bekommt.
In Texshop (das mit MacTex mitinstalliert wird) ist eine sehr gute Hilfefunktion enthalten (sogar mit Videos!), für Anfänger sehr empfehlenswert halte ich auch


Wenn man natürlich Abgabetermine im Nacken hat würde ich mir die Einarbeitung nicht antun wollen, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. Ich finde, dass bisschen Lernaufwand lohnt sich, vor allem falls man vorhaben sollte, noch häufiger wissenschaftlich zu publizieren (oder einfach nur gut aussehende Dokumente braucht).
 
Also, ich hätte vielleicht ein wenig eher LaTeX bzw. Lyx kennenlernen sollen. Aber zeitlich, habe ich noch Reserven.

Ich bin gestern noch bis 4 Uhr davor gesessen und war von der Einfachheit total begeistert. Ich werde mit jetzt noch mal die verschiedenen Tutorials durchlesen und dann einfach inhaltlich loslegen. Selbst wenn ich nicht alle Einzelheiten (wahrscheinlich eher aus Unwissenheit, als aufgrund mangelnder Möglichkeiten) des Layouts bestimmen kann, so weiss ich, das zumindest da, wo eine 2 in der Gliederung stehen soll auch eine stehen wird.
Es ist eine geisteswissenschaftliche Arbeit, daher brauche ich wirklich nicht viel Schnickschnack wie etwa bei Medienstudiengängen o.ä.
  • Gliederung wie hier im Fred beschrieben
  • wörtl. Zitat
  • Aufzählung nummeriert oder mit Spiegelstrichen
  • Fußnoten (hab ich gestern schon im Übungstext erzeugt)
  • ein paar Graphiken (kann ich die in Lyx erzeugen oder von Word importieren?)
  • Literaturverzeichnis (müsste noch nicht mal automatisiert sein)
  • Schriftart, ganz bieder, Times New Roman (eigentlich nur ehem. wg. Word, weil das auch wieder würfelt, wenn man ne andere Schrift nimmt)
.
Den Text hier: http://stud-www.uni-marburg.de dazu meinte meine Freundin, ich hätte den geschrieben. :D
Und notfalls hab ich ja noch euch hier im Forum.
Ich kann peter g ja verstehen, das Word funktionieren könnte, aber mir reicht´s. Ich hab´s wirklich versucht und bin froh, das es nicht nur mir so geht (siehe Link). Mich ärgert daran nicht nur, das es nicht funktioniert, sondern die Zeit und Energie, die ich investiert habe. Mit praktisch Null Erfolg und lediglich der Hoffnung, das das Layout nicht plötzlich wieder total übern Haufen ist!
Und ich muss mir das nicht geben denn ich bin jetzt richtig heiß, inhaltlich zu arbeiten und will nicht ständig unterbrochen werden.
So, den bisherigen Text kann ich wohl aus Word als .rtf exportieren? Welche Dokumentklasse ist den sinnvoll?
Ja, ich werde mich auch selbst belesen, bin aber für Tipps dankbar.
Gruss vom maclap
 
Für eine geisteswissenschaftliche Arbeit bietet sich die dokumentclass article an und zwar als KOMA-script (damit es den europäischen Konventionen für Typographie und DIN-Vorgaben entspricht und nicht anglo-amerikanischen).
Ich schreibe auch gerade an meiner Diplomarbeit und copy-paste dir mal meine Präambel:

\documentclass[12pt, a4paper, titlepage]{scrartcl}
\usepackage[left=3cm,top=4cm,right=2cm,bottom=3.5cm]{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[greek, ngerman]{betababel}
\usepackage{setspace}

\begin{document}

\end{document}

Wie man sieht verwende ich als Formatierungsgrundlage die documentclass "scrartcl" (Script Article) die ich für meine Zwecke konfiguriert habe: 12pt, a4, eigene Titelseite.
In der nächsten Zeile habe ich die vorgegebenen Einzüge meiner Uni gesetzt indem ich das package geometry verwende und in den eckigen Klammern individualisiere. Die nächsten drei packages erlauben es mit neuer deutscher Rechtschreibung im Unicodeformat auf Deutsch (Umlaute, etc. werden von TeX übernommen und müssen nicht als Sonderzeichen eingefügt werden) zu tippen und mit dem Befehl \bcode auch (alt)griechischen Text einzubauen.
Zuguterletzt noch ganz wichtig: setspace package für individuell bestimmbaren Zeilen (onehalfspacing für 1.5, onespacing 1)
Wie die Titelseite auszusehen hat, wird ja von der jeweiligen Uni genau vorgegeben, ist aber kein Malheur sich diese dann selbst zu bauen. Eine gute Seite dazu ist http://latex.yauh.de/ha_titel.html wo der Sourcecode für ein Musterblatt schön gezeigt wird.

Viel Freude mit LaTeX (und LyX).

P.S.: Auch wenns banal ist, aber ich freue mich jedesmal über die Schlichtheit und Eleganz einer in LaTeX erzeugten Fußnote. Am liebsten würde ich ständig zitieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

viel Erfolg mit LaTeX. Von Simon Berwert gibt es gutes Praxis-Tutorial zu LaTeX auf dem Mac. Mit BibDesk und jurabib gibt es eine sehr gute Kombination, um die Literaturangaben (in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis) einfach und korrekt zu setzen. Es stimmt auch: wer sich ein wenig Mühe macht, lernt an zwei bis drei Wochenenden die notwendigen Einzelheiten zu LaTeX. Die beiden Tutorials der FernUni sind klasse. Doch im Detail musste und muss bei mir immer wieder der LaTeX-Begleiter von Goosen ran, insbesondere Band 3.

Trotz gegenteiliger Behauptungen: man kann mit Word aus office:2004 stressfrei Abschlussarbeiten erstellen. Es hat einige bekannte Bugs und vor allem eine mitunter schwer nachzuvollziehende Bedienlogik (siehe Thread zum Thema Aufzählungszeichen). Vor allem einen intransparenten Zusammenhang zwischen Programmeinstellungen und Formatvorlagen. Das sollte jedoch nicht davon abhalten, die eigene Arbeitsweise und die Problemlösungsstrategie zu überprüfen. Sonst hast Du bei LaTeX irgendwann auch dads große Chaos.

Peter
 
Hallo,

eine kleine Ergänzung kann ich mir nun nicht verkneifen. Die Präambel meines LaTeX-Dokumentes sieht wie folgt aus:

%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Vorlage: Seminararbeit
%
% (c) Peter Grunwaldt, Osnabrück 10.2007
%-----------------------------------------------------------------------------------------
%
%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Präambel
%-----------------------------------------------------------------------------------------

% Dokumentenformat, Alternativ: scrartcl, scrbook, scrreport, scrlttr2
% Kleine Überschriften, 12-Punkt-Schrift, DIN A4 Papier
\documentclass[smallheadings,oneside,11pt,a4paper]{scrreprt}
% Paketklasse für die Randeinstellungen laden
\usepackage[left=50mm,right=15mm,includeheadfoot,top=15mm,bottom=15mm]{geometry}

% Hier wird der Zeichensatz festgelegt. Habe mich für T1 entschieden, weil die
% Silbentrennung
% damit besser aussieht. Bei Problemen mit dem Zeichensatz bitte folgenden Hinweis zu
% inputenc beachten.
\usepackage[T1]{fontenc}

% Auswahl der Schriftfamilie - diese Option kann auch auskommentiert werden
% gtamacdidot, gtamacgeorgia, gtamachoefler
\usepackage{gtamacgeorgia}

% Achtung: Der Text ist im Unicode-Zeichensatz gespeichert. Das sollte überall
% funktionieren ...
% Zumindest mein Mac ist ausreichend multilingual ;-)
\usepackage[utf8]{inputenc}

% Zusatzpaket textcomp - damit werden einige Sonderzeichen, insbesondere das Euro-Symbol
% aktiviert. Änderungen siehe Beispieltext.
\usepackage{textcomp}

% Nationale Sprachergänzungen (Silbentrennung, ...) Alternativ: german
\usepackage[ngerman]{babel}

% Paket fuer die Kopf- und Fusszeilengestaltung laden
\usepackage{fancyhdr}

% Die folgenden Pakete können auch deaktiviert werden, wenn die entsprechenden
% Funktionen nicht benötigt werden.
%
% Paket für Farbnutzung
\usepackage{color}

% Paket für die Farbnutzung bei Tabellen
\usepackage{colortbl}

% Paket für Rahmen und Boxen
\usepackage{fancybox}

% Paket für die Einbindung von Grafiken
\usepackage{graphicx}

% Paket für kleinere Grafiken
% \usepackage{picins}

% Paket für Tabellen
\usepackage{array}

% Paket für erweiterte Querverweise
\usepackage[german]{varioref}

% Paket für Mehrspaltensatz
% \usepackage{multicol}

\usepackage[flushmargin,hang,para]{footmisc}
\footnotesep = 12pt % Zeilenhöhe für Abstand der Fußnoten; ggf. anpassen
% (sinnvoll z.B. 10pt)
% \footnotemargin = 1em % Achtung! Dieser Wert muss ggf. bei mehr als 100 Fußnoten
% angepasst
% werden. Nur sinnvoll ohne Option para bei footmisc

% Paket für korrekte Zitate
\usepackage[%
citefull=first, % Das erste Zitat wird mit vollständigem
% bibliographischen Eintrag gem. Literaturverzeichnis
% angegeben
authorformat=smallcaps, % Der Autor wird in Kapitälchen gesetzt
titleformat=italic, % Der Titel wird kursiv gesetzt.
titleformat=colonsep, % Doppelpunkt zwischen Autor und Titel.
ibidem=strict, % Steuerung von Wiederholungszitaten
commabeforerest, % Komma nach bibliographischen Angaben und Rest
% dotafter=bibentry, % Punkt nach Eintrag im Literaturverzeichnis
bibformat=compress % Literaturverzeichnis kompakt setzen
]{jurabib}

\renewcommand*{\biblnfont}{\textsc} % Nachname des Autors im Literaturverzeichnis in
% Kapitälchen
\renewcommand*{\bibfnfont}{\textsc} % Vorname des Autors im Literaturverzeichnis in % Kapitälchen
\renewcommand*{\bibelnfont}{\textsc} % Nachname des im Literaturverzeichnis Herausgebers in % Kapitälchen
\renewcommand*{\bibefnfont}{\textsc} % Vorname des im Literaturverzeichnis Herausgebers in % Kapitälchen
\renewcommand*{\bibtfont}{\textit} % Titel im Literaturverzeichnis kursiv
\renewcommand*{\bibbtfont}{\textit} % Titel eines Sammelwerks im Literaturverzeichnis usw. % kursiv
\renewcommand*{\bibapifont}{\textit} % Titel eines Artikels, Beitrags im Sammelwerk im
% Literaturverzeichnis usw. kursiv

% Ibidem-Option von "a.a.O" auf "ebd." umschalten:

\AddTo\bibsgerman{%
\renewcommand*{\ibidemname}{Ebd.}
\renewcommand*{\ibidemmidname}{ebd.}
}


% Formatierung
\frenchspacing % Besonderer Zeichenabstand nach Satzzeichen unterdrückern
\clubpenalty = 10000 % schliesst Schusterjungen aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst Hurenkinder aus
\linespread{1.25} % 1,5 Zeilenabstand - auch wenn die Grafiker murren ...

% Kopf- und Fusszeilen
\pagestyle{myheadings} % eigene Kopf- und Fusszeilen werden aktiviert
\pagestyle{fancy} % Scripte aus fancy-headings werden aktiviert
\pagestyle{fancyplain} % Scripte aus fancy-headings fuer plain-Seiten werden
% aktiviert
\lhead{} % linke Kopfzeile leer
\chead{} % mittlere Kopfzeile leer
\rhead{\fancyplain{\thepage}{\thepage}} % rechte Kopfzeile immer Seitenzahl
\lfoot{\fancyplain{}{}} % linke Fusszeile immer Tagesdatum
\cfoot{} % mittlere Fusszeile leer
\rfoot{} % rechte Fusszeile leer
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} % Linie zwischen Kopfzeile und Text
\renewcommand{\plainheadrulewidth}{0.4pt} % Linie zwischen Kopfzeile und Text


%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Globale Definitionen
%-----------------------------------------------------------------------------------------

% Listendefinitionen
% Die in LaTeX eingebauten Listen finde ich nicht besonders hübsch. Deshalb habe ich hier
% eine neue Listendefinition geschaffen. Die ist zwar auch nicht wirklich befriedrigend -
% wenn man aber eine bessere Lösung gefunden hat, braucht man nur hier Änderungen
% einzufügen
%
% Listendefinition für eine einfache Aufzählung
\newenvironment{aufpunkt}{%
\begin{itemize}%
\setlength{\parsep}{0pt}%
\setlength{\itemsep}{0pt}%
}%
{\end{itemize}}

% Listendefinition für eine nummerierte Liste
\newenvironment{aufzahl}{%
\begin{enumerate}%
\setlength{\parsep}{0pt}%
\setlength{\itemsep}{0pt}%
}%
{\end{enumerate}}

\begin{document}

%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Titelseite und Inhaltsverzeichnis
%-----------------------------------------------------------------------------------------

% Kopf- und Fußzeilen für diese Seite ausschalten
\thispagestyle{empty}

% Die eigentliche Seite
\begin{center}
\textbf{Fernuniversität Hagen}\\
Philosophisches Institut\\[6 cm]
Zusammenfassung\\[1 cm]
\textbf{3341 Einführung in die Geschichtsphilosophie}\\
Kursautor: Kurt Röttgers\\[8 cm]
Peter Grunwaldt, Osnabrück\\
03 2007
\end{center}

\clearpage % clearpage ist unbedingt erforderlich,
% um den Seitenzähler zu ändern

% Verzeichnisse werden angelegt (Achtung: erst beim zweiten Durchgang!)

\pagenumbering{Roman} % Römische Seitenzahlen, mit eins beginnen

\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis

\clearpage % clearpage ist unbedingt erforderlich,
% um den Seitenzähler zu ändern

\pagenumbering{arabic} % Arabische Seitenzahlen, mit eins beginnen

%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Geschichtsphilosophie
%-----------------------------------------------------------------------------------------

\chapter{Geschichtsphilosophie}

Da kann man sicher noch viel optimieren. Doch die schlichte Eleganz ist überwältigend...

Peter
 
Und schon geht´s los mit den Newbie-Fragen. Ich habe ein Testdokument erstellt (wie im Tutorium beschrieben).
Verwende auch article-(KOMA).
Ich kann mir jetzt also das Ganze via GUI (Einstellungen) machen oder könnte auch die Syntax von sephilosophia benutzen? Also einfach im Dokument vorneweg eingeben?
Grade gesehen: das Video Tutorial in TeXShop. In das Eingabefeld gehört auch die Syntax rein. Lyx=GUI

Frage zu den Seitenrändern: Habe die gleichen Vorgaben (3cm links, 2cm rechts).
Habe A4 angehakt und dann manuell nur diese beiden Werte eingetragen.
Wenn ich oben 4 und unten 3,5 eintrage, dann wird der Eintrag rot (wohl ungültiger Wert bei A 4?).
Muss ich hier zwingend alle Werte eintragen oder reicht links, rechts?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Werte die du nicht einträgst bleiben standard.
EDIT: Erst jetzt den Bezug zu meiner Präambel gelesen: Ja, könntest du einfach so übernehmen, das ist aber nur ein Teil der Präambel, viele Sachen wie Zitation, Nummerierung, etc. fehlen da, aber prinzipiell reicht das als Dokumentenstruktur was ich dir gepastet habe völlig aus. Was einem dann am Format nicht gefällt - oder nicht Uni-Vorgaben entspricht - muss man eben selbst definieren, wie es peterg eindrucksvoll gezeigt hat. Die KOMA documentclass "scrartcl" liefert aber eine schöne, gängige Formatierung für wissenschaftliche Texte, die eig. keiner Ergänzungen bedarf. (Auch Altgriechisch könnte man per mathemtischer Symbole locker einfügen und bräuchte nicht extra ein package laden)
Nach meinem \begin brauchst du eig. nur und \tableofcontents einfügen, spacing (\onehalfspacing) und Absatzeinrückung (üblicherweise \parindent0pt) bestimmen und loslegen. Rest kann man immer noch durch Justierungen im Nachinein feintunen. Titelpage würde ich als eigenes Dokument anlegen, da es so einfacher ist, das Deckblatt zentriert zu gestalten, da sich die veränderten Einzüge in der documentclass auch auf \title auswirken und dadurch das Titelblatt relativ zu den Einzügen ausgerichtet wird, ergo nicht in der Mitte vom Blatt.
Literaturverzeichnis über BibTeX verwalten lassen ist nicht zwingend notwendig, wenn man aber Autoren in Kapitälchen, kursive Titel und so Spielereien möchte (Uni abhängig) dann ist es sicher nicht von Nachteil, sonst geht es aber genauso schnell mit \footnote und händisch erstelltem Lit.Verzeichnis wenn sich die Literatur im überschaubaren Rahmen bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schau Dir doch mal die ersten Zeilen meines Codes von oben an: wenn Du statt scrreport das Format scrartcl verwendst, dann kannst Du das über die angegebenen Werte steuern.

Peter
 
So, bisherigen Text importiert und schon formatiert.

Ergebnis: beeindruckend!
Ein absolut professionelles Inhaltsverzeichnis ohne längere "Diskussionen" mit Word. sephilosophia, ich kann mir vorstellen, das du immer nur zitieren möchtest! Ich auch!
So kann man sich auf Dauer wirklich auf die Arbeit konzentrieren.

Kleines Problem: Ich bekomme in der Auflistung beim export als dvi immer wieder das Bulletzeichen und keine schlanken Spiegelstriche. Habe die Abschnitte schon mehrmals markiert und verändert. In Dokument>Einstellungen>Auflistungszeichen habe ich den Spiegelstrich als Aufzählungszeichen gewählt. Irgendwie scheint mir das Lyx nicht zu schlucken?
Im Testdokument ging das. Oder ist es mit dieser Dokumentklasse, article (KOMA-script), nicht möglich?
 
Ich gehe davon aus, dass du die drei Möglichkeiten einer Aufzählung (enumerate, itemize, description) in LaTeX mittlerweile kennst. Spiegelstriche werden nach gängier Norm eigentlich erst in der zweiten Ebene einer Aufzählung verwendet, was auch LaTeX so handhabt. Also wenn du mit itemize eine Aufzählung startest und in dieser Aufzählung noch weitere Unterpunkte anführst (LaTeX schafft 4 Ebenen), so werden die mittels Spiegelstrich gesetzt. Darum geht das per itemize nicht. Eine etwas unschöne aber funktionierende Möglichkeit ist mittels {description} die Aufzählung festzulegen. Description erlaubt dir die die einzelnen Aufzählungen mit einem Stichwort zu versehen, für das du einfach einen Strich verwendest. Das sieht im Quelltext so aus:
\begin{description}
\item[---] hallo
\item[---] hallo
\end{description}

und in der Ausgabefile so:
— hallo
— hallo

Wie du sicher schon weißt, interpretiert LaTeX "---" (ohne Anführungsstriche) als den schönen langen Geviertstrich (der den du in Word mit Space davor, danach sowie nach dem Folgewort bekommst), der bitte nur für Aufzählungen im Deutschen verwendet wird. Nur im Englischen wird er auch im Fließtext als Gedankenstrich eingesetzt. Im Deutschen reicht da "--" als der sog. Halbgeviertstrich.
Hoffe, dass dir das weiterhilft.
Wenn jemand einen elegantere Lösung kennt, nur her damit, es klappt zwar wunderbar so, ist aber eben nur ein Behelf.
 
Hallo,

wenn Du das Verhalten bei einer Liste generell ändern möchtest, dann könntest Du dem Vorschlag aus meiner Präambel folgen: dort habe ich eine neue Umgebung aufpunkt definiert, die man leicht mit dem Befehl \renewcommand weitere ändern kann:

%-----------------------------------------------------------------------------------------
% Globale Definitionen
%-----------------------------------------------------------------------------------------

% Listendefinitionen
% Die in LaTeX eingebauten Listen finde ich nicht besonders hübsch. Deshalb habe ich hier
% eine neue Listendefinition geschaffen. Die ist zwar auch nicht wirklich befriedrigend -
% wenn man aber eine bessere Lösung gefunden hat, braucht man nur hier Änderungen
% einzufügen
%
% Listendefinition für eine einfache Aufzählung
\newenvironment{aufpunkt}{%
\renewcommand{\labelitemi}{\bfseries --}%
\begin{itemize}%
\setlength{\parsep}{0pt}%
\setlength{\itemsep}{0pt}%
}%
{\end{itemize}}


% Listendefinition für eine nummerierte Liste
\newenvironment{aufzahl}{%
\begin{enumerate}%
\setlength{\parsep}{0pt}%
\setlength{\itemsep}{0pt}%
}%
{\end{enumerate}}

Unterhalb der Zeile newenvironment{aufpunkt} steht der entsprechende Befehl; Du kannst \bfseries -- auch durch jedes andere Zeichen ersetzen. (Goosens, S. 59 in Verbindung mit 60ff).

Peter

P.S.: Für unverzichtbar halte ich Michael Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin: Der LaTeX-Begleiter. Sollte in jeder UB vorhanden sein; die Anschaffung empfiehlt sich jedoch, wenn man tatsächlich mit LaTeX arbeiten will.
 
Ich denke ich werde jetzt erstmal mit Lyx inhaltlich weiterarbeiten. Sprich Substanz schaffen.
Als Anfänger ist es momentan noch wichtig, eine graphische Oberfläche zu haben. Die ist einfach gewohnter.

Zu Büchern habe ich mich schon mal bei Amazon informiert. Hier scheint es von "teuer und sehr umfangreich" bis "günstig und spärlich" zu gehen. Da muss ich mir einfach in einer Buchhandlung anschauen, was mir liegt. Sicher kann man nicht alles haben, Einsteigerwerk und professionelles Manual.
Ich werde mich jedenfalls weiter mit LaTeX beschäftigen, das steht fest.

Wie Bibdesk arbeitet ist mir noch nicht so ganz klar. Muss ich in dieser Applikation meine Literatur eingeben und erhalte dann eine Datei, um sie in Lyx einzubinden? Habe Bibdesk noch gar nicht gestartet.
Der Unterschied zwischen Ghostscript und pdf ist mir nicht klar. Kann ich beides Drucken oder nur pdf.

Ich weiss, nervige Anfängerfragen.
Danke.
 
Hallo,

Du studierst doch Geisteswissenschaften? Wenn Du nun Deine Abschlussarbeit schreibst - dann erinnere Dich an Deine Anfänge und an die Bibliothek. Da LaTeX schon relativ alt ist und die Weiterentwicklung langsam läuft, gibt es dort zumeist alle Standardwerke zur Ansicht.

Die meisten Bücher wiederholen auf Papier, was z.B. bei der Fernuni elektronisch zu lesen ist. Ich hatte mir mal Elke & Michael Niedermair: LaTeX Prasixbuch gekauft - weils preiswert war und einfacher zu handhaben als ein Ausdruck. Das von mir genannte Buch von Goossens geht als eines der wenigen über die allgemeinen Grundlagen hinaus.

Ghotscript ist ein Werkzeug, um Postscript-Dateien oder PDF-Dateien anzuzeigen. Da würde ich mich nicht drum kümmern - wenn Du PDF-Dateien erhältst, dann ist es ja gut.

BibDesk ist ein Programm zur Verwaltung der Datensätze für BibTeX - dem System zur Literaturverwaltung mit LaTeX. Das wird alles Schritt für Schritt mit Bildern von Simon Berwert erläutert.

Gruß
Peter
 
Ich hätte da noch ein Problem. ispell zickt. Das scheint wohl ein häufigeres Problem zu sein. Es gibt ständig eine Fehlermeldung aus:

Das Rechtschreibprogramm konnte nicht gestartet werden
Der 'ispell'-Prozess hat einen Fehler zurückgeliefert.
Wurde er vielleicht falsch konfiguriert?


Hab mal ein bißchen gegoogled aber nichts wirklich brauchbares gefunden.
Das Wörterbuch ist wohl nicht standardmässig installiert (ispell oder nur die Wörterbuchpakete?) und ich muss es wohl runterladen.
Kann mir vllt jemand posten, wo ich die passenden Pakete bekomme und wohin ich dieses dictionary dann hinkopieren muss. Es wird da wohl keine bequeme Installationsroutine geben, oder?

Mir ist auch nicht so ganz klar, was ich wirklich benötige. Und Was auf Was läuft? Lyx benötigt TeXShop, das ist mir klar.
LaTeXit.app und Excalibur ist ebenfalls installiert, wahrscheinlich weil´s im Paket dabei war. Brauch ich aber wohl nicht, oder?
Ah ja und dieses Aquaemac ist ja einfach nur ein zusätzlicher Editor, nehm ich mal an. Den hab ich auch mal probeweise installiert um zu sehen, wie der so aussieht.

Danke für eure Tipps.
 
Ich hätte da noch ein Problem. ispell zickt.
Ich nehme cocoAspell, das läuft eigentleich recht gut, und du brauchst nur die Sprachen nachzuinstallieren, die du benötigst. Wie es funktionniert wird in der readme file genau erklärt.
Mir ist auch nicht so ganz klar, was ich wirklich benötige. Und Was auf Was läuft? Lyx benötigt TeXShop, das ist mir klar.
LaTeXit.app und Excalibur ist ebenfalls installiert, wahrscheinlich weil´s im Paket dabei war. Brauch ich aber wohl nicht, oder?
Lyx benutze ich nicht, Excalibur scheint auch ein Spellchecker zu sein - kenne ich aber nicht. LaTeXit ist interessant für Leute, die Formeln auf Webseiten oder in Adium zeigen möchten; du brauchst es vermutlich nicht.
Ah ja und dieses Aquaemac ist ja einfach nur ein zusätzlicher Editor, nehm ich mal an. Den hab ich auch mal probeweise installiert um zu sehen, wie der so aussieht.
Genau: es handelt sich um einen äusserst leistungsfähigen Editor, der allerdings gewöhnungsbedürftig ist. An dir zu entscheiden, ob du dich einarbeiten möchtest.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit :)

Gruß, neptun
 
Danke für den Tipp.
Leider geht´s wieder nicht:

Das Rechtschreibprogramm konnte nicht gestartet werden
Error: The file "/usr/local/lib/aspell-0.60/ngerman" can not be opened for
reading.


CocoAspell ist installiert. Das deutsche Dictionary wurde von der entsprechenden ftp-Seite runtergeladen und wie in der Anleitung beschrieben, entpackt und der Ordner dann nach /Library/Application Support/cocoAspell kopiert.

Der fehlerhafte Pfad meint die library des lokalen Users, da ist aber nach der Installation weder ein Ordner Aspell noch cocoAspell gelandet?
Das readme gibt noch eine Alternative vor, wo man das Dictionary plazieren kann: ~/Library/Application Support/cocoAspell/ , also in Home/Library... da ist aber eben (siehe oben) kein Ordner.

Mehr als die Installationsroutine laufen zu lassen kann ich ja auch nicht tun,oder?
Muss ich in den Spracheinstellungen von Lyx einfach nen anderen Pfad eintragen?
 
...leider kenn ich mich mit dem ganzen Editorzoo nicht aus, ich würde dir aber raten, bei TeXShop zu bleiben. Zum einen läuft da die Rechtschreibprüfung out of the Box, zum anderen finde (zumidest ich) das editieren im eigentlichen .tex Dokument angenehmer. Ich stelle immer das Editorfenster sehr schmal ein (wegen leichterer Lesbarkeit der Zeilen) und habe daneben in voller Seitenbreite das PDF-Dokument offen. Das erleichtert sehr das Lesen und die Kontrolle, ausserdem kann man mit cmd-Klick ins PDF auch sehr schnell an die entsprechende Stelle im Editor zurückspringen. Das ganze hat sich so bei mir ganz gut bewährt. Einzig nervig: Das Latex-Bibtex-Latex-Latex-Kompilieren mit vier Klicks. Geht das eigentlich einfacher?
 
Sorry, aber ich wäre doch sehr froh um einen Lösungsvorschlag. Ich will jetzt erstmal mit Lyx weiterarbeiten. Denn mir jetzt die ganze Syntax draufzuschaffen ist mir ehrlich gesagt zu viel.
Ich weiss, das nicht viele mit Lyx arbeiten und das man da mit Problemen eher allein ist. Aber es wird doch wohl jemanden geben, der dieses Problem mit Lyx kennt?

Bringt´s was, wenn ich den Ordner CocoAspell manuell kopiere?
Ich mein ich kann ja jetzt erstmal ohne Rechtschreibprüfung leben. Im fertigen Dokument hätte ich die aber schon gerne mal gemacht.
 
Zurück
Oben Unten