Boxen für Mac oder iPod

Wenn's ein bisschen hübscher aussehen soll, tut's das hier in jedem Fall.

Wow:


kabel_halle schrieb:
Toslink-Stecker > Mini Klinke 3,5mm Stecker

- 24 Karat vergoldete Kontaktflächen für optimale Signalübertragung
- doppelt abgeschirmte Audio-/Videoleitungen für beste Ton- und Bildqualität

DAS macht bei einem optischen Kabel mal richtig Sinn!

@snoop69: Du hast aber natürlich recht, der Hype wegen den Kabeln ist total überzogen...
 
Wow:




DAS macht bei einem optischen Kabel mal richtig Sinn!

@snoop69: Du hast aber natürlich recht, der Hype wegen den Kabeln ist total überzogen...

natürlich macht das sinn^^
man hatt was zum angeben, bzw es wird damit geworben das die goldkontakte nicht so schnell abnutzen und damit immer fest sitzen,
die richtigkeit sei mal sehr weit in frage gestellt
 
DAS macht bei einem optischen Kabel mal richtig Sinn!
Ich weiß....

Aber Du kannst gern mal versuchen, ein etwas hochwertigeres optisches Kabel ohne vergoldeten Mist zu finden. Das gibt's schlicht nicht. "Unvergoldet" sind nur die 1,99 Lakritzschnecken (die sind, wie schon gesagt, auch nicht schlechter, aber sehen halt sch**** aus)....
 
Der Laden hat gute Preise und ein interessantes Angebot, den muss ich mir merken.....
 
falls nicht bereits erwähnt (wollte mich nicht durch den ganzen fred wühlen), habe mir vor 3 tagen jbl on stage IIIp gekauft und bin mit dem Kringel ausgesprochen zufrieden, ist außerdem unauffällig und leicht zu transportieren.
 
hallo liebe Maccommunity,
ich habe meine audiengine 2 boxen nun schon seit einer weile und bin vollkommen zufrieden. Das einzige was mir fehlt ist ein schöner Bass. Deswegen frage ich welche Subwoofer ihr mir empfehlen könnt. Preislich sollten sie so um die 100€ liegen.
Eine weitere Frage wäre ob man jeden subwoofer an diese Boxen anschließen kann bzw. wie schließe ich den den Subwoofer dann an?

Danke für eure Antworten oo7
 
hallo liebe Maccommunity,
ich habe meine audiengine 2 boxen nun schon seit einer weile und bin vollkommen zufrieden. Das einzige was mir fehlt ist ein schöner Bass. Deswegen frage ich welche Subwoofer ihr mir empfehlen könnt. Preislich sollten sie so um die 100€ liegen.
Einen empfehlenswerten Sub, den man einzeln für 100€ bekommt, kenne ich nicht. Die "billigste" Lösung wäre ein Wharfedale Powercube 8+, der kostet bei www.mconcept-store.de 129,-
Eine weitere Frage wäre ob man jeden subwoofer an diese Boxen anschließen kann bzw. wie schließe ich den den Subwoofer dann an?
Normalerweise hat ein Subwoofer Low-Level-Eingänge und High-Level-Eingänge.

Die Low-Level-Eingänge arbeiten auf Line-Pegel und sind zum Anschluss an einen AVR gedacht. Durch die High-Level-Eingänge kannst Du die verstärkten Boxenisgnale "durchschleifen".

Deine Audioengine sind aber aktiv, da wird's ein bisschen schwieriger. Eigentlich brauchst Du da 'ne externe Frequenzweiche, die auf Line-Pegel arbeitet....

Mit dem Audioengine-Sub hast Du das Problem nicht, der kostet aber über 300€.

Edit: ich hab' mal nachgeschaut, der Wharfedale hat auch Line Ausgänge, sollte also auch mit dem gehen. Ob die Frequenzweiche sich auch auf den Line-Ausgang auswirkt, konnte ich der BDA aber nicht entnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: oo7
kann ich diesen Subwoofer hier benutzen: Kennwood?
das Problem ist dass ich nirgends finde welche Anschlüsse der hat.
und was sit mit diesem hier: Magnat
und danke für deine Antwort hhmm..ich schau sie mir mal an
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich diesen Subwoofer hier benutzen: Kennwood?
das Problem ist dass ich nirgends finde welche Anschlüsse der hat.
und was sit mit diesem hier: Magnat
und danke für deine Antwort hhmm..ich schau sie mir mal an

Die haben beide keinen Line-Ausgang. Außerdem ist Kenwood ein Elektronik-Hersteller, die haben meist keine besonders guten Lautsprecher.

Und die Monitor-Serie von Magnat hat auch nicht den besten Ruf....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oo7
Also das bedeutet Mac an Wharfedale Powercube 8A über line in, und dann die Audioengine über line out vom Sub anschließen?
Nebenbei also die Audio engine hätten ja auch cinch eingänge ..würde das auch funktionieren.
Dritte Frage: Würde es nicht auch gehen soetwas zu benutzen: Teiler und somit boxen und sub extra?
 
Also das bedeutet Mac an Wharfedale Powercube 8A über line in, und dann die Audioengine über line out vom Sub anschließen?
Nebenbei also die Audio engine hätten ja auch cinch eingänge ..würde das auch funktionieren.
Aber keine Cinch Ausgänge ;). Deshalb Klinke-Cinch an den Sub und vom Sub per Cinch-Cinch zu den Audioengine.
Dritte Frage: Würde es nicht auch gehen soetwas zu benutzen: Teiler und somit boxen und sub extra?
Da bekommst Du dann aber eine "Verdoppelung" im Bass, weil die Bassanteile dann sowohl von den Audioengine als auch vom Sub verstärkt werden...
 
Hallo,

kennt einer von Euch den Hersteller Edifier?
Mich interessiert das 2.1 System S330D
In weiß würde es gut zum iMac passen, aber wichtiger sind mir die klanglichen Eigenschaften - hat die schon mal jemand gehört?
 
Hab wirklich viele Seiten gelesen und bin mir immernoch nicht schlüssig, welches 2.1 System ich mir kaufen soll.
Ich wollte so um die 200€ ausgeben, da ich auch ein gebrauchtes Sestem kaufen würde, wären auch das Bose Comoanion 3 und Teufen Motiv 2 noch so grade im Rahmen.
Hat jemand Erfahrungen mit beiden System, oder würdet ihr mir noch ein komplett anderes System empfehlen? Mir kokmmt es fast nur auf gute Musikwiedergabe an, da zu 90% Musik gehört wird. Da ich fasz nur elektronische Musik höre, ist mir eine gute Basswiedergabe wichtig. Ausserdem kommt es mir auf einen ausgewogenen Klang an.

Viele Grüße
 
Seit über einem Jahr besitze ich die Teufel Motiv2. Das Besondere an diesem Set ist, das es nicht nur sehr gut klingt, sondern auch sehr entspannt längeres Musikhören erlaubt.

Ich selbst würde mich als jemand bezeichnen der viel Wert auf guten Sound legt. Meine Autos waren immer mit Soundsystemen ausgestattet, aktuell z.B. das sehr hochwertige System von Dynaudio im Audi. Meine Ohren wissen guten Klang zu schätzen. Und guter Klang fängt nicht erst bei Preisen über 2.000€ für ein Boxensystem an. Mit 300€ ist das Motiv2 bestimmt nicht günstig, aber man bekommt viel guten Klang für´s Geld. Das kleinere 2.1 Set von Teufel mit USB-Anschluß z.B. liegt vom Sound deutlich darunter. Insofern halte ich das Motiv2 für einen sehr guten Kompromiss aus bezahlbar und richtig gutem, druckvollen Sound, der nicht mit primitiv unpräzisem Bassgewummere nervt, sondern klar, transparent und knackig klingt. So, dass man sich immer wieder dran freut. Sicher gibt es auch von anderen Herstellern gute Systeme, aber meine (subjektiven) Eindrücke vom Motiv2 sind auch nach 1 Jahre noch sehr positiv.
 
Da ich keine Antwort auf mein Frage vom 16.08.2010 erhalten habe, bin ich das Risiko eingegangen. Ich habe mir die Boxen Edifier S330D geholt.

Die Boxen kommen aus China, der Hersteller Edifier hat vor seiner Selbstständigkeit für Teufel produziert,ein Schelm wer Böses dabei denkt. :)

Die Satelliten des 2+1 Systems bestehen aus mit Klavierlack versehenem MDF und abnehmbarer Frontbespannung. Die Anschlüsse zum Subwoofer erfolgen mit normalen Lautsprecherkabel (ich schätze bis zu 0,75mm² passen in die Klemmen).

Der Subwoofer steckt ebenfalls in einem MDF Gehäuse mit normaler Lackierung. Die Anschlüsse sind auf dem beigefügten Foto zu sehen, als Besonderheit sei hier der digitale SPDIF Eingang erwähnt, den ich allerdings noch nicht testen konnte.

Die kabelgebundene Fernbedienung hat einen Input und einen Kopfhöreranschluss sowie einen sehr fein zu regelnden Lautstärkeregler aus Metall. Hier fehlt mir ein Ein- Ausschalter, dass die Bassregelung nur am Subwoofer ist stört mich nicht, die regele ich nur einmal.

Klanglich sind die Boxen gut, aber nicht perfekt, wobei man immer die Preisklasse von z.Z. ca. 100,- € im Hinterkopf haben muss. Ich brauchte einige Tage um mich von meinen Logitech Z4 auf die Edifier umzustellen, ganz neu war für mich, dass die Bassbox nur anspricht, wenn wirklich Bass da ist - aber so sollte eigentlich ja sein.
Was den Edifier etwas fehlt ist der Mittenbereich, wie man an dem Foto des Satelliten sieht ist der Mitteltöner recht klein. Mit der iTunes Equalizer Einstellung „weniger Höhen“ komme ich persönlich besser zurecht. Die Klanghölzer und die Schellenklänge meines gern genommenen Testsongs Graceland von Paul Simon stellen die Boxen aber recht gut dar.
 

Anhänge

  • Subwoofer.jpg
    Subwoofer.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 133
  • Sat-Rück.jpg
    Sat-Rück.jpg
    44 KB · Aufrufe: 124
  • Sat-Vorne.jpg
    Sat-Vorne.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 165
  • Fernbedienung.jpg
    Fernbedienung.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 129
Zurück
Oben Unten