Boxen bei Licht einschalten kurz aus.

nightsurfer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.05.2008
Beiträge
824
Reaktionspunkte
67
Es ist schwer zu beschreiben, aber ich versuch es mal. Ich habe hier ein MBA M2 aus 2022, ein Apple Studio Display und als Lautsprecher ein Paar Nubert a200 an USB. Die Boxen hatte ich vor dem MBA schon an einem iMac (Intel). Immer hat alles bestens funktioniert. Boxen an, Sound aus Boxen, Boxen aus, Mac schaltet sofort auf die internen Lautsprecher des Monitors um und umgekehrt. Mac und Moni sind an einer Steckerleiste, die Boxen auch, allerdings aus einer anderen Steckdose. Vier Jahre lang null Probleme. Seit ein paar Tagen ist es nun so dass, wann immer in diesem Zimmer eine Lampe ein - oder ausgeschaltet wird die Boxen ausgehen, die im Moni angehen und sofort wieder zurück auf die Boxen geschaltet wird. Das Ganze dauert ca. 1 Sekunde, ist nervig und bestimmt nicht gesund. Warum ist das plötzlich so und wie könnte ich das verhindern? Ich hatte zwischenzeitlich zwei andere Boxenpaare dran, da ist das nicht so.
Hab ein kleines Video gemacht, lässt sich leider nicht anhängen.
 
Das Problem ist weltweit bekannt und hat mit derzeit sehr starken Sonneneruptionen zu tun.
Die Sonne ist gerade sehr „aktiv“. Stichwort: koronaler Massenauswurf bzw. eruptive Protuberanz

Ändern ließe sich das, indem Du die Sonne bzw. die Erde um ein oder zwei Parsec verschiebst.
 
Bei jeder Lampe oder bei einer bestimmten?
Da kann es durchaus Störsignale ins Netz geben. Früher hat man das manchmal als "Knackser" in den Boxen gehört.
 
Das ist interessant. Dann sind diese Boxen besonders empfindlich? Ich hatte zum testen auch ein Paar Teufel und eins von Logitech dran, da trat das nicht auf.
 
Bei jeder Lampe oder bei einer bestimmten?
Da kann es durchaus Störsignale ins Netz geben. Früher hat man das manchmal als "Knackser" in den Boxen gehört.
Yupp, bei allen Lampen. Tischlampen, Deckenlampe...
 
Möglich, dass in den Boxen in der Stromversorgung ein Netzfilter oder so einen weg hat und die Störsignale jetzt durch kommen, wenn es vorher nicht so war.
 
Möglich, dass in den Boxen in der Stromversorgung ein Netzfilter oder so einen weg hat und die Störsignale jetzt durch kommen, wenn es vorher nicht so war.
Der ist in den Boxen bzw. in der Masterbox? Das müßte man überprüfen können, oder?
 
Hi,
da ist vermutlich ein Kondensator im Filer defekt, ein Netzfilter besteht aus Spulen und Kondensatoren.
Franz
 
Der ist in den Boxen bzw. in der Masterbox? Das müßte man überprüfen können, oder?
In der mit Stromanschluss (wenn das Netzteil da intern ist). Es gibt auch Netzfilter zum Zwischenstecken. Also zwischen Steckdose und Netzanschlusskabel.
Ist vielleicht die einfachere Methode um das mal zu verifizieren. Es schwebt dann halt der Hintergedanke mit, dass im Netzteil etwas nicht mehr ok ist wenn du das dann so weiter nutzen möchtest falls der Test erfolgreich ist.
 
Die Boxen sind technisch identisch, beide haben interne Netzteile usw. sind nur so ausgelegt dass links als Master und rechts als Slave fungieren. Nubert hat angeboten dass ich die Dinger einschicke zum überprüfen und ggf. reparieren für pauschal 159,- €. Dann werd ich das wohl machen müßen.
 
Hast du mal probiert nur am Mac im Batteriebetrieb? Also Mac auf Batterie. Die Boxen weiterhin am Strom.
Dann könntest du Mac Netzteil und Studio Display als Störsignal Quelle raus nehmen. Muss ja nicht unbedingt über die Boxen rein kommen.
 
Hi,
Das ist ein fairer Preis, würde dieses Angebot von Nubert annehmen.
Franz
 
an einer Steckerleiste, die Boxen auch, allerdings aus einer anderen Steckdose. Vier Jahre lang null Probleme. Seit ein paar Tagen ist es nun so dass, wann immer in diesem

Das mit der/den Steckerleisten ist nicht so das Problem. Auch nicht wenn beide tatsächlich unterschiedliche Stromkreise sein sollten.
Ein "Zimmer" hat sicherlich mehrere Steckdosen, aber oft nur einen einzigen gemeinsamen Stromkreis.

Zimmer eine Lampe ein - oder ausgeschaltet wird die Boxen ausgehen, die im Moni angehen und sofort wieder zurück auf die Boxen geschaltet wird.

Was für eine Lampe? Welche Leistung?

Induktive Lichtquellen wie bspw. ältere Leuchtröhen können Quellen diverser Störungen sein. Und das nicht nur beim Einschalten.
Störquellen sind auch die geilen Energiesparlampen die vor Jahren der Bevölkerung als das NonPlusUltra aufgeschwatzt wurden.

Defekte oder teildefekte billige LED Leuchtmittel Leuchtstreifen u.ä die direkt an 230 V betrieben werden sind auch induktive Verbraucher mit ab und zu
ganz obskuren Nebeneffekten. Für manche ist es am besten sie gehen einfach kaputt und bleiben dunkel.

Die nette alte energieverschwendende Glühbirne hatte nur einen Nebeneffekt, man konnte sich die Finger daran verbrennen :)

Der Lichtschalter in deinem Zimmer ist wie alt?

Abhängig der Leistung der zu schaltenden Leuchtmittel unterliegt jeder Schalter einer Kontaktabnutzung.
Auch ein verbrennen der Kontakte ist möglich, je höher induktive Lasten, um so schneller.
Manchmal dauert sowas auch 30 Jahre. Üblicherweise bildet sich auf den Schaltkontakten eine Dreckschicht. Gleicher Effekt.

Ist das so gibt es jedes mal beim Ein- oder Ausschalten innerhalb des Schalters einen ordentlichen Funken.
Genau das breitet sich einmal über das 230V Netz drahtgebunden und als elektromagnetische Welle aus.
Beides sind ungeliebte und unerwünschte Effekte.

Beides und auch nur eines davon kann genau zu deinem beschriebenen Problem führen.

Ein Netzfilter kann das Problem minimieren, grundsätzlich behebt der Filter aber nicht die eigentliche Ursache, den Ausgangspunkt der Störung.
U.u beschränkt sich so eine Störung nicht nur auf genau dieses eine Zimmer, sondern ist weitreichender.
Möglicherweise ist auch dein Lautsprechergerät zusätzlich nicht mehr so ganz Fit.

Auch dein Lautsprechergerät besitzt in seinem Netzteil eine Filterschaltung die genau die von mir beschrieben Störung und ähnliche "Knackser" verhindern soll. Dafür sorgen soll das die zumindest drahtgebunden nicht in das Gerät gelangen.

U.u ist ein neuer Lichtschalter UP Einsatz, auch auf Verdacht, in der Anschaffung günstiger als ein Netzfilter in Form eines Zwischensteckers.
 
Zurück
Oben Unten