Bootfähigen USB-Stick für Fremdsystem?

MacMurdock

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.09.2022
Beiträge
90
Reaktionspunkte
24
Hallo Forum

Ist es möglich, einen bootfähigen USB-Stick an meinem iMac zu erstellen, um damit einen havarierten Windows-PC zu starten?

Hintergrund:

Mein Schwiegervater hat es nach jahrzehnten endlich begriffen, dass für Ihn ein Apple PC besser ist. Bisher hat er seine Lebenszeit mit nicht endenden Reparatur und Instandhaltungsversuche verschwendet.

Sein Windowsrechner fährt nun nicht mehr hoch. Dort hat er noch Daten auf der Festplatte. Ich will Ihm morgen helfen, auf die Festplatten zuzugreifen.

Mit F1, Del oder Esc. müsste ich ins Bootmenü kommen und im abgesicherten Modus hochfahren. Für den Fall das dies nicht geht, dachte ich an ein kleines Knoppix o.ä. auf einem Bootfähigen Stick.

Hier die Frage: "Kann ich an meinem iMac hierzu Vorarbeit leisten und was zaubern, dass mir morgen helfen könnte?
Oder hab Ihr da einen alternativen Vorschlag, wie wir an die Festplatte kommen?

Grüsse MacMurdock
 
Daten auf der Festplatte.
Schon mal daran gedacht, die Festplatte (Typ HDD 3.5" & 2.5"/Sata-SSD?) via Adapter an den Mac anzukoppeln?
Ich habe auf den Macs hier meist auch WinOS installiert und kann problemlos vom macOS auf die Win-Datenträger zugreifen.
 
Schon mal daran gedacht, die Festplatte (Typ HDD 3.5" & 2.5"/Sata-SSD?) via Adapter an den Mac anzukoppeln?
Ich habe auf den Macs hier meist auch WinOS installiert und kann problemlos vom macOS auf die Win-Datenträger zugreifen.

Alternativ die Platte per Sata Gehäuse an den Mac hängen. Lesend kannst drauf zugreifen.
Schließe mich daran an, selbst wenn der PC wieder bootet müssen die Daten ja irgendwie übertragen werden.
Ein vermutlich 3,5zoll Gehäuse ist im Vergleich zu den 2,5zoll Dingern relativ teuer. Ich habe mir kürzlich eine Docking Station geholt, die kann beide Formate.
https://www.amazon.de/dp/B08291CB6J?psc=1&ref=ppx_pop_dt_b_product_details

FIDECO Festplatten Dockingstation, USB3.0 SATA HDD Dockingstation für 2,5 und 3,5 Zoll SATA HDD / SSD,
Dualschacht, Unterstützt Offline-Klonen und UASP
 
Der Hauptgrund, warum PCs mit HDDs ausfallen, ist der langsame Tod der Festplatte.

1. Mechanischer Verschleiß (Hauptgrund)

  • Bewegliche Teile wie Leseköpfe und der Motor nutzen sich mit der Zeit ab.
  • Dies führt zu Lesefehlern oder einem Totalausfall.
  • Typische Anzeichen: Klackernde, kratzende oder summende Geräusche.
  • Lebensdauer: Durchschnittlich 3–5 Jahre, je nach Nutzung.
Oft merkt man das Problem zuerst daran, dass der PC immer schwieriger startet – es dauert ewig, bis das System hochfährt, oder Windows bleibt beim Booten hängen. Irgendwann startet der PC dann gar nicht mehr, weil die Festplatte nicht mehr gelesen werden kann.

Beste Vorgehensweise:
Sofort die Festplatte ausbauen, an ein externes SATA-Kabel und die Daten so schnell wie möglich sichern.
Wer eine SSD als Ersatz einbaut, vermeidet zukünftige Probleme mit mechanischem Verschleiß.
 
Hallo zusammen

Danke für die zahlreichen Tipps. Soweit ich mich erinnern kann ist es ein Asus oder HP Laptop. Die Gehäuse-Variante für die Festplatten klingt für mich am praktikabelsten.

Das heisst, wenn er den neuen Apple hat, könnte man die Festplatte aus dem Laptop in dieses HDD-Gerät einstecken und er kann sich in aller Ruhe die Ordner/Daten auf den Apple ziehen, die er braucht? Wo gibt es denn diese HDD-Einsteckgeräte und welchen Anschluss (SCSI/SATA usw.) wird denn die eingebaute HDD haben? (Ich habe sie noch nicht ausgebaut). Und, was kostet so ein HDD-Einsteckgerät? Müsste ja zu dem neuen Apple ein USB-C Steckersystem sein...

Viele liebe Grüsse für die tollen Ideen!

Gruss MacMurdock
 
Wie die Vorschreiber, würde ich ein Linux Boot Stick (z.B. Fedora) erstellen. (Bei Fedora gibt es sogar einen Image Writer für Mac) https://fedoraproject.org/de/workstation/download

Booten..., dann Daten auf externe HDD schieben und gut ist es. Sollt das wieder erwarten nicht klappen, würde ich die HDD am Mac per USB anstecken (das erfordert aber die richtige Hardware).
 
Hallo zusammen

Danke für die zahlreichen Tipps. Soweit ich mich erinnern kann ist es ein Asus oder HP Laptop. Die Gehäuse-Variante für die Festplatten klingt für mich am praktikabelsten.

Das heisst, wenn er den neuen Apple hat, könnte man die Festplatte aus dem Laptop in dieses HDD-Gerät einstecken und er kann sich in aller Ruhe die Ordner/Daten auf den Apple ziehen, die er braucht? Wo gibt es denn diese HDD-Einsteckgeräte und welchen Anschluss (SCSI/SATA usw.) wird denn die eingebaute HDD haben? (Ich habe sie noch nicht ausgebaut). Und, was kostet so ein HDD-Einsteckgerät? Müsste ja zu dem neuen Apple ein USB-C Steckersystem sein...

Viele liebe Grüsse für die tollen Ideen!

Gruss MacMurdock
Laptop also 2.5zoll HDD vermutlich SATA, oder eher hoffentlich:-)
Dann reicht ein einfaches Gehäuse, das hier zB hat USB A und USB C Anschluss


https://www.amazon.de/BENFEI-Festpl...computers&sprefix=2.5+ge,computers,339&sr=1-4
 
Hi SlowiMac

Super - das Zeugs kost ja fast nichts... ! (y)

Habe auch was gefunden: Interdiscount

Gut, dann haben wir ja einen Schlachtplan für morgen!

Ich hoffe nur, er hat sich einen "Guten" Apple-PC ausgesucht. Zuerst wollte er sich einen gebrauchten mit i5-Chip aufschwatzen lassen.
Ich habe ihm geasagt, egal was du nimmst: "Sieh zu, dass wo Apple drauf steht, auch Apple drin ist..."

Also bitte einen aus der M-Reihe... ( Meiner ist M1 - und läuft wie ein schweizer Uhrwerk! )

Grüsse und Gute Nacht für heute...

MacMurdock
 
Die Intel laufen schon auch... zumindest könnte ich, bis auf das einstige MacBook Pro mit 9400M, nicht einen einzigen Ausfall verzeichnen.
Das Intel Macs "früher" sterben werden als M1 Mac steht als gesetzt, aber ob das wirklich so ist weis nur Apple, der MacPro wurde ja auch in der Zeit vom M1 verkauft.

Aber ich gebe zu ich würde auch einem Mx den Vorzug geben!
 
Keine Ahnung...

Ich habe ihm meinen iMac gezeigt. So ohne Kabel an der Tastatur und der Maus - Hat ihm sichtlich gefallen... :sneaky:

Ich weis nicht, ob er den neuen schon hat, oder ob er ihn erst noch kauft...
 
Zurück
Oben Unten