Backup Routine gesucht!

RocketBean

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.06.2017
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Guten Abend liebe Community!

Da ich mich in der Königsklasse elektronischer Daten nicht alleine herumschlagen möchte, wende ich mich nun an euch.
Das Thema Datensicherung beschäftigt mich schon sehr lange und bis vor ein paar Tagen habe ich nur eine extra Festplatte (1TB WD Elements Portable) als Backup meiner 128GB SSD (System, Programme) und 750GB HDD (Benutzerordner) besessen.

Nun hab ich es langsam satt meine ganzen Daten auf eine viel zu kleine Backup-Platte zu sichern. Aus diesem Grund habe ich mir nun eine 3TB WD My Passport Portable und eine 3TB WD My Book zugelegt.

Was möchte ich damit erreichen?
  1. "Sicherheit" - Hier würde ich sehr gerne bei der My Passport den angepriesenen Passwortschutz mit Hardwareverschlüsselung nutzen - kann die beigelegte WD Security Software dafür empfohlen werden? Bei der Desktop Variante würde mir ein "einfaches" Kennwort (WD Security) reichen, da diese nur zu Hause gelagert wird.
  2. Datensicherung - Carbon Copy Cloner /oder TimeMachine /oder beides? Da leider System und Benutzerordner getrennt sind, fällt es mir sehr schwer zu entscheiden was hier am besten angebracht ist. Vorallem ob es auch hierbei sinnvoll wäre die Backup-Platten zu partionieren (á la 256GB SSD/Rest HDD)?
 
Backup per TM
Backup der TM per CCC

Sicher nicht Backup der TM per CCC ;)

1. Ein Backup per TM auf externe Festplatte
2. Ein Backup per ChronoSync oder CCC auf externe Festplatte

3. Ideal wäre noch ein Backup per ChronoSync oder CCC in eine Cloud
 
Sicher nicht Backup der TM per CCC ;)

1. Ein Backup per TM auf externe Festplatte
2. Ein Backup per ChronoSync oder CCC auf externe Festplatte

3. Ideal wäre noch ein Backup per ChronoSync oder CCC in eine Cloud

Kann das TM Backup dann auch problemlos auf meine zwei getrennten Platten wieder zurückgespielt werden?

BTW: Wie sieht es denn mit der "Security" Software von WD aus? Bietet es sich an diese gleich zu nutzen?
 
Kann das TM Backup dann auch problemlos auf meine zwei getrennten Platten wieder zurückgespielt werden?
Natürlich, es werden ja zwei getrennte Platten getrennt gesichert (wenn auch auf der gleichen Backupplatte)..

BTW: Wie sieht es denn mit der "Security" Software von WD aus? Bietet es sich an diese gleich zu nutzen?
Keine Ahnung, was die so macht.


Von einem Backup eines Backups rate ich ab, der sinn, zwei Programme/zwei Strategien zu verwenden, liegt ja daran, mögliche Fehler im Programm zu minimieren oder auszuschließen. Ein Klon eines Backups übernimmt aber genau diese Fehler (falls es welche gibt oder bei einem Update mal welche auftreten).

Ein zweites Komplettbackup finde ich übrigens für die meisten Anwender nicht so zwingend, ich denke da reicht es, die Daten nochmals zu sichern, die einem wirklich wichtig sind, die man nicht ohne Kosten oder Aufwand wiederbekommen kann oder überhaupt nicht - die dann aber zum Teil am besten mehrfach sichern und an unterschiedlichen Plätzen lagern (gegen Einbruch, Feuer usw.). Das sind üblicherweise ja keine Terabytes.
 
Backup automatisch mittels auf 1. HDD CCC + erneutes Backup mittels CCC auf 2. HDD
 
BTW: Wie sieht es denn mit der "Security" Software von WD aus? Bietet es sich an diese gleich zu nutzen?

Die würde ich auf keinen Fall verwenden, da - Stand meines Wissens - bei WD der Schlüssel im Controller der HDD/SSD gespeichert wird. Sprich: Wenn der Controller hin ist, bringt dir das Passwort auch dann nichts mehr, wenn du die Festplatte aus dem Gehäuse ausbaust und danach darauf zugreifen/die darauf gespeicherten Daten entschlüsseln willst.

Wähle stattdessen viel einfacher: "Time Machine Backup verschlüsseln" bei der TM-Einrichtung bzw. in den Systemeinstellungen -> Time Machine an, denn das ist dementsprechend sicherer und Hardware-unabhängig! :jaja:

(Anmerkung) Mittlerweile sage ich grundsätzlich: Was sich (auf simple Weise) mit Boardmitteln machen lässt, das wird mit Boardmitteln gemacht.
 
Sicher? Vielleicht nicht die individuelle Datei, aber bei den heutigen Big-Data-Analyse-Methoden kriegen die da viel mehr über dich raus, als du denkst.

Was kann dabei passieren?
Ok, man kann ein Profil erstellen über mich (was man längst schon hat) und dann?
Dann bekomme ich Werbung, die ich eh schon bekomme.
Und auf Werbung reagiere ich nicht mehr, wenn ich was kaufen will dann sicher nicht weil es mir angeboten worden ist.
Natürlich funktioniert das wenn ich sowieso was kaufen will und mir was günstig angeboten wird.
Aber da gilt sowieso erhöhte Vorsicht.

Also ich sehe da keine größeren Probleme.

Probleme könnte es geben wenn z.B. Krankenkassen auf Grund von Bestellungen z.B. Zigaretten meinen Beitrag anpassen würden oder meinen Fahrweise beim Auto zu einer höhere Einstufung führen könnte (oder zu einer Abstufung je nach dem)
Da sehe ich größere Gefahren.
 
Sicher? Vielleicht nicht die individuelle Datei, aber bei den heutigen Big-Data-Analyse-Methoden kriegen die da viel mehr über dich raus, als du denkst.

Ja klar... so meinte ich das auch gar nicht. Die Abneigung gegen Google Drive, One Drive, iCloud, etc. ist einfach nicht mehr so sehr berechtigt. Jedes Email kann mitgelesen werden, Verbindungen auf Facebook, Whatsapp, Google+, etc. lassen genügend Fussspuren zurück, Tanken mit der Kreditkarte, Einkaufen mit der EC Karte, Flugmeilen sammeln, Onlineshopping, Amazon, Zalando, usw. wird auch alles registriert.

Ich selbst nutze iCloud, Dropbox und One Drive... aber auch eine sichere Cloud hier in der Schweiz, so sicher es eben geht.
 
Die würde ich auf keinen Fall verwenden, da - Stand meines Wissens - bei WD der Schlüssel im Controller der HDD/SSD gespeichert wird. Sprich: Wenn der Controller hin ist, bringt dir das Passwort auch dann nichts mehr, wenn du die Festplatte aus dem Gehäuse ausbaust und danach darauf zugreifen/die darauf gespeicherten Daten entschlüsseln willst.

Wähle stattdessen viel einfacher: "Time Machine Backup verschlüsseln" bei der TM-Einrichtung bzw. in den Systemeinstellungen -> Time Machine an, denn das ist dementsprechend sicherer und Hardware-unabhängig! :jaja:

(Anmerkung) Mittlerweile sage ich grundsätzlich: Was sich (auf simple Weise) mit Boardmitteln machen lässt, das wird mit Boardmitteln gemacht.

Also ich werde jetzt erstmal jegliche Festplatten mit FileVault verschlüsseln, sehe keinen Mehrwert in andere Programm extra zu investieren. Bin viel unterwegs und gegen den Raub meiner persönlichen Daten möchte ich doch ein klein wenig was tun :D

Nach deiner Aussage reicht es also auf beiden Backup-Platten TM zu betreiben?

Hatte auch noch an eine Kombination gedacht:
  1. SSD per TM sichern + HDD per CCC sichern
  2. SSD per CCC sichern + HDD per TM sichern
Hierbei müsste ich aber dann noch meine Platten partitionieren (512GB für SSD [falls ich auf 256GB aufstocken sollte]/Rest für HDD) - was ja kein Problem darstellen sollte?
Was haltet ihr davon?
 
Die würde ich auf keinen Fall verwenden, da - Stand meines Wissens - bei WD der Schlüssel im Controller der HDD/SSD gespeichert wird. Sprich: Wenn der Controller hin ist, bringt dir das Passwort auch dann nichts mehr, wenn du die Festplatte aus dem Gehäuse ausbaust und danach darauf zugreifen/die darauf gespeicherten Daten entschlüsseln willst.
das ist aber ja genau der witz bei den self-encrypting drives, dass eben alles in der hardware selbst verschlüsselt wird. :noplan:
wenn das bei der WD tatsächlich der fall sein sollte (beachte *), dann dürfte das im tempo durchschlagen, wobei es generell auf die nutzung ankommt (im homebereich sicher nicht so auffällig).
und wenn du die platte aus dem gehäuse ausbaust, nimmst du den controller seit ATA-schnittstellen doch in jedem fall mit. :p
---
zum thema backup -> siehe #4 in variante 1. CCC, 2. TM.
---
* https://www.heise.de/security/meldu...lnde-Festplatten-leicht-knackbar-2853323.html
 
Nicht wenn man eine Backupsoftware nutzt, die bereits clientseitig die Daten verschlüsselt ... arq ist da durchaus ein Blick wert.

Oder man nutzt wie ich z.B. Boxcryptor für die Cloud.
Leider ist die Software nur für eine Cloud kostenlos. Aber die Firma muss ja auch verdienen.
 
Bin viel unterwegs und gegen den Raub meiner persönlichen Daten möchte ich doch ein klein wenig was tun :D
Was heisst "viel unterwegs" ... wie lange? (d.h. in welchen Abständen ist der Mac "zu hause"), wo? (d.h. hast dort eine performante Internetverbindung zur Verfügung)
Dafür würde ich wenn möglich eine Sicherung der aktuell geänderten Daten in eine Cloud einrichten - denn was nützt es wenn mit dem Notebook gleich die beiden Sicherungsplatten mit abhanden kommen. Und je nach Nutzung kann ein paar Tage altes woanders gelagertes Backup schon vieeeel zu alt sein.
Auch würde sich aus Bequemlichkeitsgründen evtl. auch ein NAS anbieten - somit entfällt zu Hause das extra Anstecken der Backupplatte.

Um gut abgesichert zu sein, solltest du eine gut durchdachte Kombination aus allen 3 Lösungen haben:
- 1 Backup zu Hause
- 1 verschlüsseltes Backup ständig mit dabei
- verschlüsseltes Onlinebackup in eine Cloud ... das muss ja kein Komplettbackup sein
 
Was heisst "viel unterwegs" ... wie lange? (d.h. in welchen Abständen ist der Mac "zu hause"), wo? (d.h. hast dort eine performante Internetverbindung zur Verfügung)
Dafür würde ich wenn möglich eine Sicherung der aktuell geänderten Daten in eine Cloud einrichten - denn was nützt es wenn mit dem Notebook gleich die beiden Sicherungsplatten mit abhanden kommen. Und je nach Nutzung kann ein paar Tage altes woanders gelagertes Backup schon vieeeel zu alt sein.
Auch würde sich aus Bequemlichkeitsgründen evtl. auch ein NAS anbieten - somit entfällt zu Hause das extra Anstecken der Backupplatte.

Um gut abgesichert zu sein, solltest du eine gut durchdachte Kombination aus allen 3 Lösungen haben:
- 1 Backup zu Hause
- 1 verschlüsseltes Backup ständig mit dabei
- verschlüsseltes Onlinebackup in eine Cloud ... das muss ja kein Komplettbackup sein

Welche der beiden FPs lohnt sich dann am meisten für den Einsatz als mobile? (Zwecks Zugriffszeiten etc.)

Sorry das ich das erst jetzt erwähne, aber ich bin als DJ in diversen Clubs unterwegs und da kann ich nicht jedes mal gewährleisten, dass mein Equip zu 100% sicher ist. Das ist auch ein weiterer Grund warum ich die FPs nun verschlüsseln möchte, da ich keinen Bock darauf habe, dass jemand meine komplette Musiksammlung zur Verfügung hat.
Wenn ich mir jetzt vorstelle nur das wichtigste in der Cloud hochzuladen, dann fällt darunter auch gleich meine ganze Musik (ca. 400GB) - und das wird glaube ein wenig teuer (bin noch Student) :D
 
aber ich bin als DJ in diversen Clubs unterwegs
Ok, da sieht's denke ich ein bisschen anders aus. Als DJ sind die benötigten Daten ja meist "fix", bzw. werden nur zu Hause gepflegt, unterwegs werden keine/kaum wichtige Daten geändert oder neu erstellt.
Da sollte ein Cloudbackup von unterwegs auch nicht unbedingt nötig sein.
 
Zurück
Oben Unten